Mathematischer Ort des Monats September 2017
				Preußischer Normalhöhenpunkt 1879 in Berlin-Kreuzberg
				
				von 
					Wolfgang Volk 
				
				Auf dem Fromet-und-Moses-Mendelsohn-Platz im Berliner Bezirk Kreuzberg, dort wo 
					bis zum Jahr 1912 die 
					Königliche Sternwarte zu Berlin 
					stand und an ihr der 
					Normal-Höhenpunkt 
					1879 sichtbar vermarkt war, ist nun eine Stele zu finden, die an diesen 
					Normal-Höhenpunkt erinnert.
				
				Diese Stele wurde im Jahr 2012 errichtet, also exakt 100 Jahre nachdem das Gebäude der 
					Sternwarte abgerissen wurde und die Vermarkung des Normalhöhenpunkts verloren ging.
				
				
				
				Diese Stele ist auf der linken Vorderseite in Form einer 
					Nivellierlatte 
					gestaltet. In Höhe des früheren Normal-Höhenpunkts, der genau 37,000 m 
					über N.N. markierte, besitzt sie eine Aussparung. Auf der Rückseite der Stele 
					befinden sich einige Sprossen, so dass man einen Blick in der genannten Höhe erleben 
					kann. Ferner ist der Grundriss der Berliner Sternwarte mit der Lage der 
					Vermarkungen dargestellt, und darunter eine ausführliche Beschreibung, die nachfolgend wiedergegeben 
					wird1):
				
				Preußischer Normalhöhenpunkt
				An dieser Stelle befand sich bis zum Abriss der Berliner
Sternwarte im Jahr 1912 der Preußische Normal-
Höhenpunkt 1879: Er markierte die Höhenbezugsfläche
Normal Null (N.N.), die nach der Definition exakt
37,000m unterhalb dieses Punktes verläuft.
				Sternwarte im Jahr 1912 der Preußische Normal-
Höhenpunkt 1879: Er markierte die Höhenbezugsfläche
Normal Null (N.N.), die nach der Definition exakt
37,000m unterhalb dieses Punktes verläuft.
Die Höhe des Normal-Höhenpunkts wurde vom
Amsterdamer Pegel durch präzise geometrische
Höhenmessungen mit Nivelliergeräten bei einer
Genauigkeit von etwa einem Zentimeter bestimmt.
				Amsterdamer Pegel durch präzise geometrische
Höhenmessungen mit Nivelliergeräten bei einer
Genauigkeit von etwa einem Zentimeter bestimmt.
In den 1830er Jahren setzte in Deutschland die
Industriealisierung ein. Man begann mit dem Bau von
Eisenbahnlinien, Schifffahrtskanälen und Straßen.
Dafür benötigte man ein genaues und landesweit
zusammenhängendes Netz von Höhenfestpunkten in
einem einheitlichen System. Die Höhenmessungen im
preußischen Staatsgebiet wurden jedoch vor 1879
auf verschiedene für den jeweiligen Zweck gewählte
Nullpunkte bezogen. Weit gebräuchlich waren
Höhenangaben vom Nullpunkt eines Meerespegels
(langjährig beobachteter Mittelwasserstand), ins-
besondere des Amsterdamer oder des Swinemünder
Pegels aber auch andere Häfen der Ost- oder Nordsee.
Teilweise wurden für Spezialvermessungen auch der
Nullpunkt eines in der Nähe liegenden Flusspegels oder
ein anderer geeignet erscheinender Punkt zugrunde
gelegt. Es war nicht möglich, die in verschiedenen
Landesteilen ausgeführten Messungen miteinander zu
verbinden und auf einen gemeinschaftlichen Nullpunkt
zu beziehen. Zwischen den Systemen gab es Sprünge
in der Höhenlage.
				Industriealisierung ein. Man begann mit dem Bau von
Eisenbahnlinien, Schifffahrtskanälen und Straßen.
Dafür benötigte man ein genaues und landesweit
zusammenhängendes Netz von Höhenfestpunkten in
einem einheitlichen System. Die Höhenmessungen im
preußischen Staatsgebiet wurden jedoch vor 1879
auf verschiedene für den jeweiligen Zweck gewählte
Nullpunkte bezogen. Weit gebräuchlich waren
Höhenangaben vom Nullpunkt eines Meerespegels
(langjährig beobachteter Mittelwasserstand), ins-
besondere des Amsterdamer oder des Swinemünder
Pegels aber auch andere Häfen der Ost- oder Nordsee.
Teilweise wurden für Spezialvermessungen auch der
Nullpunkt eines in der Nähe liegenden Flusspegels oder
ein anderer geeignet erscheinender Punkt zugrunde
gelegt. Es war nicht möglich, die in verschiedenen
Landesteilen ausgeführten Messungen miteinander zu
verbinden und auf einen gemeinschaftlichen Nullpunkt
zu beziehen. Zwischen den Systemen gab es Sprünge
in der Höhenlage.
Vom preußischen Central-Direktorium der
Vermessungen wurde im 1876 beschlossen, einen
Normalhöhenpunkt als sichtbare Bezeichnung für
sämtliche Höhenbestimmungen im preußischen Staat
festzulegen. Als Nullpunkt wurde der Amsterdamer
Pegel gewählt.
				Vermessungen wurde im 1876 beschlossen, einen
Normalhöhenpunkt als sichtbare Bezeichnung für
sämtliche Höhenbestimmungen im preußischen Staat
festzulegen. Als Nullpunkt wurde der Amsterdamer
Pegel gewählt.
Der Normalhöhenpunkt sollte an einem Ort in zentraler
Lage eingerichtet werden und zwar weder an der
Küste noch im Gebirge, sondern auf altem Boden der
Hebungen und Senkungen weniger ausgesetzt ist. Auf
Basis eines Gutachtens des Direktors der Königlichen
Sternwarte zu Berlin, Professor Dr. Förster, wurde der
Normal-Höhenpunkt an einem der Beobachtungspfeiler
der Berliner Sternwarte angebracht.
				Lage eingerichtet werden und zwar weder an der
Küste noch im Gebirge, sondern auf altem Boden der
Hebungen und Senkungen weniger ausgesetzt ist. Auf
Basis eines Gutachtens des Direktors der Königlichen
Sternwarte zu Berlin, Professor Dr. Förster, wurde der
Normal-Höhenpunkt an einem der Beobachtungspfeiler
der Berliner Sternwarte angebracht.
Dieser zentrale Punkt wurde Normal-Höhenpunkt für
das Königreich Preußen genannt, für die vom Normal-
Nullpunkt gezählten Höhen galten die Bezeichnung
„Höhe über Normal-Null“ bzw. „Höhe über N. N.“ Dieses
Höhensystem galt bis zum Jahr 2000. Seit dem 1. Januar
2000 wird in ganz Deutschland das Höhensystem
auf Normalhöhen umgestellt. Mit dem neuen System
wird ein wichtiger Faktor in der Höhenmessung
berücksichtigt, das Schwerefeld der Erde. Nun werden
an die Messwerte mathematische Korrekturen aufgrund
der Einflüsse der unterschiedlichen Verteilung der
Erdmassen angebracht. Seither gilt in der deutschen
Landesvermessung die Bezeichnung „Höhe über
Normalhöhennull“ bzw. „Höhe über NHN“. Nullpunkt
des Systems ist übrigens weiterhin der Pegel in
Amsterdam. Der Unterschied zwischen N.N. und NHN
beträgt in Berlin in etwa 1 Dezimeter.
				das Königreich Preußen genannt, für die vom Normal-
Nullpunkt gezählten Höhen galten die Bezeichnung
„Höhe über Normal-Null“ bzw. „Höhe über N. N.“ Dieses
Höhensystem galt bis zum Jahr 2000. Seit dem 1. Januar
2000 wird in ganz Deutschland das Höhensystem
auf Normalhöhen umgestellt. Mit dem neuen System
wird ein wichtiger Faktor in der Höhenmessung
berücksichtigt, das Schwerefeld der Erde. Nun werden
an die Messwerte mathematische Korrekturen aufgrund
der Einflüsse der unterschiedlichen Verteilung der
Erdmassen angebracht. Seither gilt in der deutschen
Landesvermessung die Bezeichnung „Höhe über
Normalhöhennull“ bzw. „Höhe über NHN“. Nullpunkt
des Systems ist übrigens weiterhin der Pegel in
Amsterdam. Der Unterschied zwischen N.N. und NHN
beträgt in Berlin in etwa 1 Dezimeter.
Aufgrund des geplanten Abrisses der Sternwarte
erfolgte 1912 eine Verlegung des preußischen Normal-
Höhenpunktes von Berlin zu einer heute noch als
Teil des deutschen Haupthöhennetzes bestehenden
geodätischen Ersatzpunktgruppe nach Müncheberg-
Hoppegarten (45 km ostwärts) in Brandenburg
(Normalhöhenpunkt 1912).
				erfolgte 1912 eine Verlegung des preußischen Normal-
Höhenpunktes von Berlin zu einer heute noch als
Teil des deutschen Haupthöhennetzes bestehenden
geodätischen Ersatzpunktgruppe nach Müncheberg-
Hoppegarten (45 km ostwärts) in Brandenburg
(Normalhöhenpunkt 1912).
Text: DVW e. V. Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation
und Landmanagment, Bild: http://de.wikipedia.org
					und Landmanagment, Bild: http://de.wikipedia.org
Es sei darauf hingewiesen, dass die Beschreibung nicht nur in deutscher Sprache, 
					sondern auf der Stele auch in der englischen wiedergegeben ist. 
					Weitere Informationen können [1] und 
					[2, S. 36ff] entommen werden.
				
				
				
				Auf dem obersten Bild ist zu erkennen, dass das Kopfsteinpflaster so gestaltet ist, 
					dass der Gebäudegrundriss der Sternwarte zu erkennen ist, soweit das Terrain nicht 
					anderweitig wieder bebaut ist.
				
				
				
				Referenzen
| [1] | Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) und Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Abteilung III - Geoinformation, Referat B - Geodätische Referenzsysteme: Preußischer Normal-Höhenpunkt2), Flyer | |
| [2] | Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) und DVW Berlin-Brandenburg e. V. (Hrsg.): Auf den Spuren der Landesvermessung in Berlin und Brandenburg3), Broschüre März 2014, ISBN 978-3-7490-4187-9 | 
Bildnachweis
| Stele und Detail | Wolfgang Volk, aufgenommen im März 2016 | |
| Historische Darstellung | Lizensiert unter Public Domain, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:NHP_1879_Berlin_Sternwarte_Nordseite_Tafel_VI.jpg | 
1) Der Text ist mittlerweile in Teilen nur 
					noch sehr schwer beziehungsweise gar nicht mehr zu erkennen. Deshalb können im 
					wiedergegebenen Text Abweichungen enthalten sein. Einige grammatikatische 
					Unzulänglichkeiten sind korrigiert.
				2) In der 
					Liste 
					der Publikationen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen wird die Broschüre 
					zur Einsicht angeboten.
				3) Der Artikel ist auch online im Portal der 
					LGB verfügbar, doch hat sich die 
					Internetadresse in jüngster Zeit öfters geändert, so dass nun kein direkter Verweis 
					mehr angegeben wird.
				
				
				

