Mathematischer Ort des Monats September 2015
Fries in der Alten Nationalgalerie
von Iris Grötschel
Gottfried Wilhelm Leibniz
Linke Seite des Frieses auf der Nordseite mit G. W. Leibniz
 
Im großen Treppenhaus der Alten Nationalgalerie auf der Museumsinsel rühmt ein Skulpturenfries bedeutende Persönlichkeiten, die großartige Leistungen auf den Gebieten der Kunst, der Wissenschaft und der Politik vollbracht haben. Zu den Dargestellten gehören auch fünf Mathematiker.
Der umlaufende Fries des Berliner Bildhauers Otto Geyer (1843-1914) ist chronologisch aufgebaut. Die Geschichte beginnt auf der Südseite mit dem Sieg der Germanen über die Römer. Die Hauptwand im Westen ist der Renaissance vorbehalten. Hier sind Albrecht Dürer (1471-1528), Nikolaus Kopernikus (1473-1543) und Johannes Kepler (1571-1630) dargestellt. Die Nordseite zeigt Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) und Carl Friedrich Gauß (1777-1855). Leibniz findet man links auf dieser Seite des Frieses in einer kleinen Gruppe gemeinsam mit König Friedrich I. und seiner Gemahlin Sophie Charlotte. Die beiden Herren halten jeweils eine Urkunde in ihren Händen, was auf die Gründung der Akademie der Wissenschaften hinweist, an der alle drei Personen beteiligt waren. Aus repräsentativen Gründen ist der Herrscher hier bereits als König dargestellt, obwohl er zum Zeitpunkt der Akademiegründung im Jahr 1700 nur Kurfürst war. Die letzte Darstellung ganz rechts an derselben Wand zeigt Gauß in einer Gruppe mit König Friedrich Wilhelm III. und seiner Gemahlin Königin Luise. Der zerstörte Fries an der Ostseite wurde nur grafisch reproduziert.
Carl Friedrich Gauß
Rechte Seite des Frieses auf der Nordseite mit C. F. Gauß
 
Nicht nur aus mathematischer Sicht ebenfalls sehenswert ist in der Alten Nationalgalerie das Bild „Flötenkonzert“ des Malers Adolph Menzel (1815-1905). In diesem Gemälde steht zwar König Friedrich der Große als Solist im Zentrum des Geschehens, im Publikum befindet sich aber auch ein Mathematiker, nämlich der vom König berufene Präsident der Akademie der Wissenschaften Pierre Louis Moreau de Maupertuis (1698-1759).
 

Referenzen

[1]   Iris Grötschel: Das mathematische Berlin - Historische Spuren und aktuelle Szene. 2. Auflage der Neuauflage, Berlin Story Verlag, Berlin, 2013, ISBN 978-3-86368-013-8
[2]   Angelika Wesenberg, Eve Förschl: Nationalgalerie Berlin. Das XIX. Jahrhundert. Katalog der ausgestellten Werke. E. A. Seemann Verlag, Leipzig usw., 2001
 

Bildnachweis

Leibniz et al.   Iris Grötschel, 2013
Gauß et al.   Iris Grötschel, 2007