Wir suchen Veranstaltungen!
Sie kennen weitere Veranstaltungen rund um Mathematik in Berlin?
Die möchten wir hier gerne vorstellen. Schreiben Sie uns!
Veranstaltungen
April 2025
3. April: Girls' Day/Zukunftstag Brandenburg

Am Girls' Day öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland ihre
Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse.
Die Mädchen lernen dort Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk,
Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind.
Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik.
Im Bundesland Brandenburg wird dieser Tag als Zukunftstag für Jugendliche begangen.
24. April: Verleihung der Ars legendi-Fakultätenpreise
Mathematik und Naturwissenschaften

Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in Mathematik
und den Naturwissenschaften wird in diesem Jahr bereits zum 12. Mal verliehen.
Preisträger und Preisträgerinnen sind in diesem Jahr:
Benedikt Heuckmann von der Universität Münster (Biologie),
Sabrina Gensberger-Reigl von der Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg (Chemie), Jörg Härterich von der
Ruhr-Universität Bochum (Mathematik) sowie an
Sebastian Schellhammer von der Technischen Universität Dresden (Physik).
Die feierliche Preisverleihung der Ars legendi-Fakultätenpreise Mathematik und
Naturwissenschaften findet am 24. April 2025 um 17 Uhr im Langenbeck-Virchow-Haus in
Berlin Mitte statt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich per E-Mail bei
berlin@vbio.de an.
Mai 2025
10. Mai: 28. Tag der Mathematik
10. Mai: Potsdamer Tag der Wissenschaften

Am 10. Mai 2025 laden wir bereits zum zwölften Mal zum Potsdamer Tag der
Wissenschaften ein, dieses Jahr auf das Gelände des Potsdam Science Parks.
Mehr als 40 Hochschulen, Schulen und Forschungseinrichtungen Brandenburgs werden ihren
Arbeitsalltag jenseits der eigenen Institutsmauern präsentieren.
Der Potsdamer Tag der Wissenschaften (PTDW) bietet ein vielseitiges Programm für
die ganze Familie. Der Eintritt ist frei.
16. Mai: Euler-Vorlesung 2025
19. Mai: Auf eine Tasse Kaffee mit Prof. Beutelspacher

In diesem Online-Format können Sie Professor Beutelspacher treffen,
ihm bei einem halbstündigen Vortrag zuhören und mit ihm anschließend ins
Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Mathematik unterhaltsam, aber mit Tiefgang
präsentiert wird. Die Online-Veranstaltungen des Mathematikums werden digital
über Zoom durchgeführt und sind kostenfrei. Aufzeichnungen früherer
Veranstaltungen sind verfügbar.
Der Titel des heutigen Vortrags von Prof. Beutelspacher lautet:
„Die Fibonacci-Zahlen – ein Schlüssel zur Welt“
Juni 2025
23. Juni: Auf eine Tasse Kaffee mit Prof. Beutelspacher

In diesem Online-Format können Sie Professor Beutelspacher treffen,
ihm bei einem halbstündigen Vortrag zuhören und mit ihm anschließend ins
Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Mathematik unterhaltsam, aber mit Tiefgang
präsentiert wird. Die Online-Veranstaltungen des Mathematikums werden digital
über Zoom durchgeführt und sind kostenfrei. Aufzeichnungen früherer
Veranstaltungen sind verfügbar.
Der Titel des heutigen Vortrags von Prof. Beutelspacher lautet:
„Die Quadratur des Kreises & Co. – ungelöst oder unlösbar?“