Wir suchen Veranstaltungen!
Sie kennen weitere Veranstaltungen rund um Mathematik in Berlin?
Die möchten wir hier gerne vorstellen. Schreiben Sie uns!
Veranstaltungen
April 2025
3. April: Girls' Day/Zukunftstag Brandenburg

Am Girls' Day öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland ihre
Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse.
Die Mädchen lernen dort Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk,
Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind.
Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik.
Im Bundesland Brandenburg wird dieser Tag als Zukunftstag für Jugendliche begangen.
14. April – 27. Juni: Präsentation über Schwarze Löcher

An etlichen Terminen im Zeitraum vom 14. April bis zum 27. Juni zeigt das
Großplanetaium Berlin eine Produktion über schwarze Löcher
(mit einem Life-Teil) vor.
Sie gehören zu den faszinierendsten Phänomenen, die es im Universum gibt:
Schwarze Löcher. Die herkömmliche Physik und unsere Vorstellungskraft
kommen bei diesen geheimnisvollen, praktisch unsichtbaren Erscheinungen an ihre Grenzen.
Weltweit werden Schwarze Löcher mit unterschiedlichsten Methoden intensiv erforscht.
Im April 2019 gelang es Wissenschaftler*innen erstmals, ein Foto eines Schwarzen Lochs
aufzunehmen – eine Sensation! Mithilfe einzigartiger Visualisierungen
bringen wir Ihnen diese rätselhafte Erscheinung näher.
Erfahren Sie, wie und wo Schwarze Löcher entstehen, was das Besondere an ihnen ist
und wie man sie erforschen kann.
24. April: Verleihung der Ars legendi-Fakultätenpreise
Mathematik und Naturwissenschaften

Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in Mathematik
und den Naturwissenschaften wird in diesem Jahr bereits zum 12. Mal verliehen.
Preisträger und Preisträgerinnen sind in diesem Jahr:
Benedikt Heuckmann von der Universität Münster (Biologie),
Sabrina Gensberger-Reigl von der Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg (Chemie), Jörg Härterich von der
Ruhr-Universität Bochum (Mathematik) sowie an
Sebastian Schellhammer von der Technischen Universität Dresden (Physik).
Die feierliche Preisverleihung der Ars legendi-Fakultätenpreise Mathematik und
Naturwissenschaften findet am 24. April 2025 um 17 Uhr im Langenbeck-Virchow-Haus in
Berlin Mitte statt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich per E-Mail bei
berlin@vbio.de an.
Mai 2025
10. Mai: 28. Tag der Mathematik

Zum 28. Mal findet der Wettbewerb „Tag der Mathematik“ statt.
Die Berliner Hochschulen laden nicht nur zum Wettbewerb, sondern auch zu vielen
Vorträgen und zur Preisverleihung ein.
Diesmal findet der Tag der Mathematik an der BHT Berlin statt.
10. Mai: Potsdamer Tag der Wissenschaften

Zum 10. Mai 2025 wird bereits zum zwölften Mal zum Potsdamer Tag der
Wissenschaften eingeladen, dieses Jahr auf das Gelände des Potsdam Science Parks.
Mehr als 40 Hochschulen, Schulen und Forschungseinrichtungen Brandenburgs werden ihren
Arbeitsalltag jenseits der eigenen Institutsmauern präsentieren.
Der Potsdamer Tag der Wissenschaften (PTDW) bietet ein vielseitiges Programm für
die ganze Familie. Der Eintritt ist frei.
16. Mai: Euler-Vorlesung 2025

Die „Euler-Vorlesung in Sanssouci“ ist
eine Mathematik-Vorlesung in festlichem Rahmen an der Universität Potsdam.
Die Veranstaltung wird seit 1993 alljährlich von den Berliner und Potsdamer
mathematischen Instituten, der Berliner Mathematischen Gesellschaft und vielen
weiteren Veranstaltern gemeinsam ausgerichtet. Der mathematische Hauptvortrag
wird von einer Jury ausgewählt. Er wird durch einen Kulturvortrag ergänzt
und von musikalischen Beiträgen umrahmt.
Die Euler-Vorlesung ist nach Leonhard Euler benannt, der mit der Berliner
und Potsdamer Mathematik besonders verbunden war. Unter anderem war Euler
langjährig als Direktor der Mathematischen Klasse der Berliner Akademie und
am Hof Friedrichs des Großen in Potsdam tätig.
Die Euler-Vorlesung in 2025 wird von Professorin Nalini Anantharaman von der
Universität Straßburg gehalten. Den Kulturvortrag wird Professor Jun Mitani
von der Universität Tsukuba geben.
19. Mai: Auf eine Tasse Kaffee mit Prof. Beutelspacher

In diesem Online-Format können Sie Professor Beutelspacher treffen,
ihm bei einem halbstündigen Vortrag zuhören und mit ihm anschließend ins
Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Mathematik unterhaltsam, aber mit Tiefgang
präsentiert wird. Die Online-Veranstaltungen des Mathematikums werden digital
über Zoom durchgeführt und sind kostenfrei. Aufzeichnungen früherer
Veranstaltungen sind verfügbar.
Der Titel des heutigen Vortrags von Prof. Beutelspacher lautet:
„Die Fibonacci-Zahlen – ein Schlüssel zur Welt“
28. Mai: Science Slam im Zeiss-Großplanetarium

Geballte Wissenschaft in zehn Minuten, verpackt in spannenden und anschaulichen
Vorträgen: Das gibt es beim Science Slam! Drei junge Wissenschaftler*innen
verlassen die Labore und Hörsäle und präsentieren eigene Forschungsprojekte
im Planetariumssaal. Ihr Ziel ist es, die Herzen der Zuschauer*innen zu gewinnen,
denn das Publikum bildet die Jury und wählt die beste Darbietung des Abends.
Im Anschluss an den Slam entführt Euch das Team der Stiftung Planetarium Berlin
mit einem 360°-Fulldome-Erlebnis in die Weiten des Weltalls.
Juni 2025
10. Juni: Science Slam in der Archenhold-Sternwarte

Der Science Slam kommt in den Einstein-Saal der Archenhold-Sternwarte!
Nach dem großen Erfolg im Berliner Zeiss-Großplanetarium wird das
beliebte Format an einem weiteren außergewöhnlichen Ort fortgeführt.
Im Mittelpunkt stehen kurze, unterhaltsame Vorträge von Wissenschaftler*innen,
die ihre Forschung auf verständliche und kreative Weise präsentieren.
Ob Astrophysik, Lebenswissenschaften oder gesellschaftspolitische Themen –
hier wird Wissenschaft lebendig und greifbar.
Das Publikum entscheidet, wer den besten Vortrag hält und als Sieger*in
des Abends hervorgeht.
Erlebe Wissenschaft in einem besonderen Ambiente und freue dich auf einen
abwechslungsreichen Abend im Einstein-Saal der historischen Sternwarte.
13. Juni: Richard-von-Mises-Vorlesung

Save the date.
18. Juni: Science Slam im Zeiss-Großplanetarium

Geballte Wissenschaft in zehn Minuten, verpackt in spannenden und anschaulichen
Vorträgen: Das gibt es beim Science Slam! Drei junge Wissenschaftler*innen
verlassen die Labore und Hörsäle und präsentieren eigene Forschungsprojekte
im Planetariumssaal. Ihr Ziel ist es, die Herzen der Zuschauer*innen zu gewinnen,
denn das Publikum bildet die Jury und wählt die beste Darbietung des Abends.
Im Anschluss an den Slam entführt Euch das Team der Stiftung Planetarium Berlin
mit einem 360°-Fulldome-Erlebnis in die Weiten des Weltalls.
23. Juni: Auf eine Tasse Kaffee mit Prof. Beutelspacher

In diesem Online-Format können Sie Professor Beutelspacher treffen,
ihm bei einem halbstündigen Vortrag zuhören und mit ihm anschließend ins
Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Mathematik unterhaltsam, aber mit Tiefgang
präsentiert wird. Die Online-Veranstaltungen des Mathematikums werden digital
über Zoom durchgeführt und sind kostenfrei. Aufzeichnungen früherer
Veranstaltungen sind verfügbar.
Der Titel des heutigen Vortrags von Prof. Beutelspacher lautet:
„Die Quadratur des Kreises & Co. – ungelöst oder unlösbar?“
28. Juni: Lange Nacht der Wissenschaften

Am Samstag, dem 28. Juni 2025, feiert die Lange Nacht der Wissenschaften (LNDW)
ihr 25-jähriges Jubiläum und lädt alle Neugierigen ein,
die Welt der Wissenschaft auf neue Weise zu entdecken.
Von 17 bis 24 Uhr bieten zahlreiche wissenschaftliche und wissenschaftsnahe
Einrichtungen ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt –
mit Live-Demonstrationen, Vorträgen, Mitmachstationen und exklusiven Einblicken
in aktuelle Forschungsprojekte.
Juli 2025
4. Juli: Kovalevskaya Lecture

Save the date.