Wir suchen Veranstaltungen!
Sie kennen weitere Veranstaltungen rund um Mathematik in Berlin? Die möchten wir hier gerne vorstellen. Schreiben Sie uns!
 

Veranstaltungen

 

Juni 2023

 
8. Juni: 8. Quartalsvortrag beim GeoForschungsZentrum Potsdam
8. Quartalsvortrag
Das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ) und die Berliner Mathematische Gesellschaft (BMG) laden zum 8. Quartalsvortrag der BMG ein. Das Programm beginnt mit einer Führung um den Telegrafenberg. Den Quartalsvortrag hält Direktor Prof. Dr. Dr. h.c. Harald Schuh, der über Friedrich Robert Helmert berichten wird, den Begründer der modernen Geodäsie und ersten Direktor des Geodätischen Instituts auf dem Telegrafenberg. Professor Helmert baute Potsdam zu einem Weltzentrum der wissenschaftlichen Geodäsie aus.
 
12. Juni: Auf eine Tasse Kaffee mit Prof. Beutelspacher
Auf eine Tasse Kaffee
In diesem Online-Format können Sie Professor Beutelspacher treffen, ihm bei einem halbstündigen Vortrag zuhören und mit ihm anschließend ins Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Mathematik unterhaltsam, aber mit Tiefgang präsentiert wird. Die Online-Veranstaltungen des Mathematikums werden digital über Zoom durchgeführt und sind kostenfrei. Aufzeichnungen früherer Veranstaltungen sind verfügbar.
Der Titel des heutigen Vortrags von Prof. Beutelspacher lautet: „Das Möbiusband – Ein Twist in eine andere Welt“
 
12. – 13. Juni: Bundesrunde der 61. Mathematik-Olympiade
Mathematik-Olympiade
Die Mathematik-Olympiade ist ein bundesweiter Wettbewerb, an dem jährlich rund 200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Bei der Olympiade geht es, ganz nach dem olympischen Motto „Dabei sein ist alles“, vor allem um den Spaß an der Herausforderung und um die Begegnung mit anderen Mathe-Fans.
Die Mathematik-Olympiade geht über mehrere Runden, wobei die Schwierigkeit von Runde zu Runde steigt – mit der Bundesrunde als Höhepunkt für die besten Mathecracks ab Klasse 8. Für die Klassen 3 bis 7 endet der Wettbewerb mit der Landesrunde und einer großen Preisverleihung, die von den einzelnen Bundesländern organisiert wird.
 
17. Juni: Lange Nacht der Wissenschaften
Lange Nacht der Wissenschaften
Am 17. Juni 2023 von 17 bis 24 Uhr öffnen zahlreiche wissenschaftliche Einrichtungen in Berlin und Umgebung ihre Türen. „Reisen“ Sie an Orte, die sonst für Sie nicht zugänglich sind und erleben Sie Wissenschaft live bei zahlreichen Experimenten, Vorträgen, Workshops und Mitmachaktionen für Erwachsene und Kinder.
 
28. Juni: Science Slam im Planetarium
Science Slam 2023
Geballte Wissenschaft in zehn Minuten, verpackt in spannenden und anschaulichen Vorträgen: Das gibt es beim Science Slam! Drei junge Wissenschaftler*innen verlassen die Labore und Hörsäle und präsentieren eigene Forschungsprojekte im Planetariumssaal. Ihr Ziel ist es, die Herzen der Zuschauer*innen zu gewinnen, denn das Publikum bildet die Jury und wählt die beste Darbietung des Abends. Im Anschluss an den Slam entführt Euch das Team der Stiftung Planetarium Berlin mit einem 360°-Fulldome-Erlebnis in die Weiten des Weltalls.
 

Juli 2023

 
10. Juli: Auf eine Tasse Kaffee mit Prof. Beutelspacher
Auf eine Tasse Kaffee
In diesem Online-Format können Sie Professor Beutelspacher treffen, ihm bei einem halbstündigen Vortrag zuhören und mit ihm anschließend ins Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Mathematik unterhaltsam, aber mit Tiefgang präsentiert wird. Die Online-Veranstaltungen des Mathematikums werden digital über Zoom durchgeführt und sind kostenfrei. Aufzeichnungen früherer Veranstaltungen sind verfügbar.
Der Titel des heutigen Vortrags von Prof. Beutelspacher lautet: „Der vierdimensionale Raum – Eine Reise ins Unbekannte“
 

November 2023

 
1. – 10. November: Berlin Science Week
Berlin Science Week
Jedes Jahr vom 1. – 10. November verwandelt sich Berlin in einen Nexus, der Wissen, wissenschaftliche Exzellenz und Entdeckungen feiert und innovativen Austausch fördert. Während der zehn Festivaltage werden mehr als 500 Vortragende, über 150 Organisationen und mehr als 20.000 Besucherinnen und Besucher zusammengebracht.
Das Festival kombiniert physische Formate in ganz Berlin mit internationalen Online- und Hybrid-Veranstaltungen. Der Fokus liegt auf Austausch und Reflexion: Das Programm basiert auf interaktiven und oft interdisziplinären Formaten, die von Podiumsdiskussionen, Workshops, Ausstellungen bis hin zu VR-Erfahrungen, Filmvorführungen, Musikinstallationen und vielem mehr reichen. International renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Institutionen tragen zu Themen-Tracks bei, die die aktuellen Herausforderungen und Debatten in Wissenschaft und Gesellschaft widerspiegeln.