Wir suchen Veranstaltungen!
Sie kennen weitere Veranstaltungen rund um Mathematik in Berlin?
Die möchten wir hier gerne vorstellen. Schreiben Sie uns!
Veranstaltungen
März 2023
14. März: Internationaler Tag der Mathematik

Am Internationalen Tag der Mathematik finden zwei Reihen von Kurzvorträgen statt,
die online verfolgt werden können. Beide Vortragsreihen werden von
Inês Guimarães (MathGurl / ENSICO, Portugal) and
Ayliean MacDonald (Maths City Leeds, United Kingdom) moderiert. Die Vorträge
werden in verschiedenen Landessprachen gehalten. Bei den Kurzvorträgen, die nicht in
englischer Sprache stattfinden, werden englische Untertitel eingeblendet.
Die erste Vortragsreihe beginnt um 11 Uhr MEZ, es kommen Gastwissenschaftlerinnen und
-wissenschaftler zu Wort. Bei der zweiten Vortragsreihe, die um 13 Uhr MEZ startet,
tragen die letztjährigen Preisträger(innen) der Fields-Medaille vor.
14. März: Mathenacht

Im Zusammenhang mit dem Internationalen Tag der Mathematik findet von 15-24 Uhr
eine online-Mathenacht mit Talkrunden, Vorträgen und Workshops statt.
16. März: Känguru-Wettbewerb

Der Känguru-Wettbewerb wird zentral durch den Verein
Mathematikwettbewerb Känguru e.V.,
der seinen Sitz an der Humboldt-Universität zu Berlin hat, vorbereitet und ausgewertet.
Durchgeführt wird der Wettbewerb jedoch dezentral an den Schulen.
Die freiwillige Teilnahme am Wettbewerb ist für alle Schülerinnen und Schüler der
Klassen 3 bis 13 aller Schularten möglich – lediglich die Zustimmung der
Teilnehmer bzw. ihrer Eltern muss an der Schule vorliegen. Für jede Klassenstufe gibt es
altersgerechte Aufgaben, die am Kängurutag, dem 16. März 2023,
in 75 Minuten zu bearbeiten sind.
22. März: Kosmischer Mittwoch – James Cook, Tupaia und die Sterne

Die Begegnung zweier Meisterseefahrer und Navigatoren: Captain James Cook,
der auf seiner ersten Weltumsegelung mit der Endeavour 1769 drei Monate im Zentrum des
pazifischen Ozeans verbrachte, und Tupaia, Polynesier aus Ra’iatea,
dem er in Tahiti begegnete und der Cook auf der Weiterfahrt der Endeavour bis nach
Indonesien begleitete. Beide verwendeten auch die Sterne, um sich im größten
Ozean der Welt zu orientieren. Und doch taten sie dies auf ganz unterschiedliche Art und
Weise. Die beiden Vortragendenen erzählen von der Begegnung beider Männer,
wie sie gemeinsam eine ungewöhnliche Karte der Südsee zeichneten,
und welche Rolle die Astronomie dabei spielte.
Der Vortrag von Prof. Anja Schwarze und Prof. Lars Eckstein (Universität Potsdam)
findet um 18:00 Uhr im
Urania Planetarium, Gutenbergstr. 71/72,
14467 Potsdam im Rahmen des
Wissenschaftsjahres 2023 statt
22. März: Vortrag über „Sieben Jahre Astronomie mit
Gravitationswellen“

Am 14.9.2015 begann ein neues Zeitalter der Astronomie.
Seither beobachten wir das Universum auf eine vollkommen neue Art und Weise:
mit Gravitationswellen. Mit einem weltweiten Netzwerk kilometergroßer Detektoren
„belauscht“ eine internationale Forschungsgemeinschaft so Kollisionen
Schwarzer Löcher und Neutronensterne. Mehr als 90 dieser Ereignisse haben sie
bislang in den Tiefen des Alls beobachtet.
Der Vortrag findet am 22. März ab 20 Uhr im Zeiss-Großplanetarium statt.
Referent ist Benjamin Knispel (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Hannover)
22. März: Vortrag über „Herausforderungen der Wissenschaft
im Anthropozän“

Im Jahre 2000 suchte der Chemienobelpreisträger Paul Crutzen unter dem Eindruck
der massiven, durch Menschen verursachten Umweltveränderungen von planetarem
Ausmaß nach einer passenden Beschreibung für diesen neuen Erdzustand.
Seitdem wird der von ihm ins Spiel gebrachte Begriff des Anthropozäns breit
diskutiert: als Vorschlag für ein neues Erdzeitalter, als globale Krise,
aber auch als Chance für die Bewältigung einer planetaren Herausforderung,
zu der gleichermaßen Klimawandel, Verlust an Biodiversität und
Umweltschäden gehören.
Was bedeutet das Anthropozän für die Wissenschaft?
Welche neuen Forschungsansätze und -methoden brauchen wir zur Bewältigung
dieser Herausforderung? Welche kollektiven Entscheidungsprozesse sind dafür notwendig?
Der Vortrag greift diese Fragen auf und argumentiert für eine innovative Forschung,
die das von Menschen transformierte Erdsystem ins Zentrum stellt und naturwissenschaftliche
und humanwissenschaftliche Methoden in dessen Analyse miteinander verbindet.
Der Vortrag findet am 22. März ab 20 Uhr im Planetarium am Insulaner statt.
Die Referenten sind Prof. Jürgen Renn (Max-Planck-Institut für Geoanthropologie,
Jena) und Prof. Ricarda Winkelmann (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)
27. März: Auf eine Tasse Kaffee mit Prof. Beutelspacher

In diesem Online-Format können Sie Professor Beutelspacher treffen,
ihm bei einem halbstündigen Vortrag zuhören und mit ihm anschließend ins
Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Mathematik unterhaltsam, aber mit Tiefgang
präsentiert wird. Die Online-Veranstaltungen des Mathematikums werden digital
über Zoom durchgeführt und sind kostenfrei. Aufzeichnungen früherer
Veranstaltungen sind verfügbar.
Der Titel des heutigen Vortrags von Prof. Beutelspacher lautet:
„Flatland – Was wäre, wenn es keinen Raum gäbe?“
27. März – 6. April: Vorkurs Mathematik

Der Vorkurs Mathematik richtet sich an Studienanfänger(innen) der
Bachelorstudiengänge Mathematik, Technomathematik und Wirtschaftsmathematik,
kann aber auch von interessierten Neuimmatrikulierten anderer ingenieur- oder
naturwissenschaftlicher Studiengänge besucht werden.
Ziel ist es, den wichtigen Schulstoff zu wiederholen und zu erweitern,
um allen Studierenden bestmögliche Voraussetzungen für den Studienstart zu
bieten. Dabei werden auch schon mathematische Techniken, Strukturen und Inhalte erarbeitet,
die im späteren Studium zum täglichen Handwerkszeug gehören.
Der Vorkurs nimmt die Inhalte der Grundvorlesungen (Analysis I und Lineare Algebra I)
nicht vorweg, sondern bietet einen ersten Einblick ins Studium und soll Lust auf noch
mehr Mathematik machen.
28. März: DLR-Astroseminar

Das diesjährige DLR-Astroseminar (im Zusammenhang mit dem
Wissenschaftsjahr 2023) widmet sich dem Thema
„Das Klima der Erde – Wandel und Herausforderung“.
Die Vorträge finden in Präsenz jeweils von 15:30 - 17 Uhr in Köln-Porz statt,
können aber auch online verfolgt werden.
Der Titel des heutigen 1. Vortrags von Prof. Thomas Lift (Universität Bonn) lautet:
„Abriss der erdgeschichtlichen Entwicklung des Klimas“
April 2023
4. April: DLR-Astroseminar

Das diesjährige DLR-Astroseminar (im Zusammenhang mit dem
Wissenschaftsjahr 2023) widmet sich dem Thema
„Das Klima der Erde – Wandel und Herausforderung“.
Die Vorträge finden in Präsenz jeweils von 15:30 - 17 Uhr in Köln-Porz statt,
können aber auch online verfolgt werden.
Der Titel des heutigen 2. Vortrags von Prof. Mojib Latif (GEOMAR Kiel) lautet:
„Nach uns die Sintflut?“
12. April: Science Slam im Planetarium

Geballte Wissenschaft in zehn Minuten, verpackt in spannenden und anschaulichen
Vorträgen: Das gibt es beim Science Slam! Drei junge Wissenschaftler*innen
verlassen die Labore und Hörsäle und präsentieren eigene Forschungsprojekte
im Planetariumssaal. Ihr Ziel ist es, die Herzen der Zuschauer*innen zu gewinnen,
denn das Publikum bildet die Jury und wählt die beste Darbietung des Abends.
Im Anschluss an den Slam entführt Euch das Team der Stiftung Planetarium Berlin
mit einem 360°-Fulldome-Erlebnis in die Weiten des Weltalls.
18. April: DLR-Astroseminar

Das diesjährige DLR-Astroseminar (im Zusammenhang mit dem
Wissenschaftsjahr 2023) widmet sich dem Thema
„Das Klima der Erde – Wandel und Herausforderung“.
Die Vorträge finden in Präsenz jeweils von 15:30 - 17 Uhr in Köln-Porz statt,
können aber auch online verfolgt werden.
Der Titel des heutigen 3. Vortrags von Prof. Veronika Eyring (DLR-Institut für
Physik der Atmosphäre / Universität Bremen) lautet:
„Klimamodellierung: Evaluierung mit Erdbeobachtungsdaten der Raumfahrt,
Prognosen und KI“
19. April: Kolloquium „Mathematical aspects of tipping points in climate studies“

Das Kolloquium besteht aus zwei Vorträgen und wird als hybride Veranstaltung,
d. h. in Präsenz stattfinden. Es wird auch online verfolgt werden können.
Um 14:30 Uhr wird Anna von der Heydt (Utrecht University) über
„Dynamical systems approaches to climate response and climate tipping“
vortragen. Ab 15:45 Uhr widmet sich Robbin Bastiaansen (Utrecht University) dem Thema
„Tipping in spatially extended systems“
19. April: Vortrag über „Sieben Jahre Astronomie mit
Gravitationswellen“

Wir blicken zurück in die Zeit vor mehr als 300 Millionen Jahren:
Der Superkontinent Pangäa war entstanden und das terrestrische Leben mit einer
außergewöhnlichen geologischen Konstellation konfrontiert.
Anhand fossiler Pflanzen und der sie einbettenden Gesteinsschichten werden die
Zuhörenden auf eine Spurensuche nach Ursache und Wirkung eines Klimawandels
am Ende des Erdaltertums mitgenommen, der in dem wohl größten Massensterben
der Erdgeschichte gipfelte.
Der Vortrag findet am 19. April ab 20 Uhr im Zeiss-Großplanetarium statt.
Referent ist Ludwig Luthardt (Museum für Naturkunde, Berlin)
21. April: DLR-Astroseminar

Das diesjährige DLR-Astroseminar (im Zusammenhang mit dem
Wissenschaftsjahr 2023) widmet sich dem Thema
„Das Klima der Erde – Wandel und Herausforderung“.
Die Vorträge finden in Präsenz jeweils von 15:30 - 17 Uhr in Köln-Porz statt,
können aber auch online verfolgt werden.
Der Titel des heutigen 4. Vortrags von Dr. Georg Feulner (Potsdam-Institut für
Klimafolgenforschung) lautet:
„Der anthropogene Klimawandel: Grundlagen, Gefahren und Gegenmaßnahmen“
24. April: Auf eine Tasse Kaffee mit Prof. Beutelspacher

In diesem Online-Format können Sie Professor Beutelspacher treffen,
ihm bei einem halbstündigen Vortrag zuhören und mit ihm anschließend ins
Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Mathematik unterhaltsam, aber mit Tiefgang
präsentiert wird. Die Online-Veranstaltungen des Mathematikums werden digital
über Zoom durchgeführt und sind kostenfrei. Aufzeichnungen früherer
Veranstaltungen sind verfügbar.
Der Titel des heutigen Vortrags von Prof. Beutelspacher lautet:
„Gehirn aus Stahl – Geschichte des mechanischen Rechnens“
25. April: Verleihung der Ars legendi-Fakultätenpreise
Mathematik und Naturwissenschaften

Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in Mathematik
und den Naturwissenschaften wird in diesem Jahr bereits zum 10. Mal verliehen.
Preisträger sind in diesem Jahr: Holger Schielzeth von der
Universität Jena (Biologie), Sebastian Seiffert von der Universität Mainz
(Chemie), Claudia Kirch von der Universität Magdeburg (Mathematik) sowie an
Ivonne Möller von der Universität Bochum (Physik).
Die feierliche Preisverleihung der Ars legendi-Fakultätenpreise Mathematik und
Naturwissenschaften findet am 25. April 2023 um 17 Uhr im Magnus-Haus der
Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) in
Berlin Mitte statt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich bis
zum 3. April 2023 per E-Mail bei
vogt@mathematik.de an.
27. April: Girls' Day

Am Girls' Day öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland ihre
Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse.
Die Mädchen lernen dort Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk,
Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind.
Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik.
Mai 2023
2. Mai: DLR-Astroseminar

Das diesjährige DLR-Astroseminar (im Zusammenhang mit dem
Wissenschaftsjahr 2023) widmet sich dem Thema
„Das Klima der Erde – Wandel und Herausforderung“.
Die Vorträge finden in Präsenz jeweils von 15:30 - 17 Uhr in Köln-Porz statt,
können aber auch online verfolgt werden.
Der Titel des heutigen 5. Vortrags von Prof. Markus Rex (Alfred-Wegener-Institut, Forschungsstelle Potsdam) lautet:
„Die MOSAiC-Expedition in der Arktis – Ergebnisse und Erlebnisse“
4. – 6. Mai: Ausstellung „Down to Earth Space Technology“

Wie lässt sich mit Satellitenbildern die Umwelt schützen?
Was passiert, wenn Weltraumschrott auf einen Satelliten trifft?
Was kann ein Nanosatellit eigentlich?
Die kostenlose Ausstellung „Down to Earth Space Technology“ vom
4. bis 6. Mai 2023 im Fraunhofer-Forum Berlin gibt interessante Ein- und Ausblicke
in die Möglichkeiten der Raumfahrt.
Geboten werden Science Parcours, Bürgerlabore, eine Lesung, ein Science Café
und ein spannendes Vortragsprogramm für große und kleine Weltrauminteressierte.
Die Ausstellung findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 statt.
5. Mai: Euler-Vorlesung

Die diesjährige Euler-Vorlesung wird Professor Avi Wigderson (Princeton) halten,
begleitet vom historischen Vortrag von Professorin Catherine Goldstein (Paris).
Die Präsenzveranstaltung findet am 5. Mai 2023 im Auditorium Maximum der
Universität Potsdam im Haus 8, Am Neuen Palais, Potsdam statt.
6. Mai: 26. Tag der Mathematik

Der diesjährige Tag der Mathematik findet an der Humboldt-Universität statt.
Es wird ein buntes Programm rund um die Mathematik und ihren Anwendungen geben.
Vormittags wird der traditionelle Mathematik-Teamwettbewerb für
Schüler(innen) stattfinden. Parallel zum Wettbewerb werden Vorträge für
Lehrer(innen) angeboten. Am Nachmittag wird es interessante Vorträge für alle
geben. Dabei wird Spannendes, Interessantes, Nützliches und Aktuelles aus der Welt
der Mathematik zum Zuhören, Mitdenken und Mitmachen präsentiert werden.
9. Mai: DLR-Astroseminar

Das diesjährige DLR-Astroseminar (im Zusammenhang mit dem
Wissenschaftsjahr 2023) widmet sich dem Thema
„Das Klima der Erde – Wandel und Herausforderung“.
Die Vorträge finden in Präsenz jeweils von 15:30 - 17 Uhr in Köln-Porz statt,
können aber auch online verfolgt werden.
Der Titel des heutigen 6. Vortrags von Dr. Heinrich Bovensmann (Institut für Umweltphysik
Bremen) lautet:
„Satellitengestützte Methoden der Klimaforschung“
10. Mai: Science Slam im Planetarium

Geballte Wissenschaft in zehn Minuten, verpackt in spannenden und anschaulichen
Vorträgen: Das gibt es beim Science Slam! Drei junge Wissenschaftler*innen
verlassen die Labore und Hörsäle und präsentieren eigene Forschungsprojekte
im Planetariumssaal. Ihr Ziel ist es, die Herzen der Zuschauer*innen zu gewinnen,
denn das Publikum bildet die Jury und wählt die beste Darbietung des Abends.
Im Anschluss an den Slam entführt Euch das Team der Stiftung Planetarium Berlin
mit einem 360°-Fulldome-Erlebnis in die Weiten des Weltalls.
16. Mai: DLR-Astroseminar

Das diesjährige DLR-Astroseminar (im Zusammenhang mit dem
Wissenschaftsjahr 2023) widmet sich dem Thema
„Das Klima der Erde – Wandel und Herausforderung“.
Die Vorträge finden in Präsenz jeweils von 15:30 - 17 Uhr in Köln-Porz statt,
können aber auch online verfolgt werden.
Der Titel des heutigen 7. Vortrags von Prof. Simone Sommer (Institut für Evolutionsökologie,
Universität Ulm) lautet:
„Umwelt, Tierwelt, Zoonosen – vom Wert intakter Ökosysteme“
23. Mai: DLR-Astroseminar

Das diesjährige DLR-Astroseminar (im Zusammenhang mit dem
Wissenschaftsjahr 2023) widmet sich dem Thema
„Das Klima der Erde – Wandel und Herausforderung“.
Die Vorträge finden in Präsenz jeweils von 15:30 - 17 Uhr in Köln-Porz statt,
können aber auch online verfolgt werden.
Der Titel des heutigen 8. Vortrags von Dr. Wilfried Rickels (Institut für Weltwirtschaft Kiel) lautet:
„Climate Engineering und Klimaanpassung“
30. Mai: DLR-Astroseminar

Das diesjährige DLR-Astroseminar (im Zusammenhang mit dem
Wissenschaftsjahr 2023) widmet sich dem Thema
„Das Klima der Erde – Wandel und Herausforderung“.
Die Vorträge finden in Präsenz jeweils von 15:30 - 17 Uhr in Köln-Porz statt,
können aber auch online verfolgt werden.
Der Titel des heutigen 9. Vortrags von Prof. Christopher Hebling (Fraunhofer-Institut für Solare
Energiesysteme) lautet:
„Mit Sonne, Wind und Wasserstoff – Wege zur Klimastabilität“
Juni 2023
12. Juni: Auf eine Tasse Kaffee mit Prof. Beutelspacher

In diesem Online-Format können Sie Professor Beutelspacher treffen,
ihm bei einem halbstündigen Vortrag zuhören und mit ihm anschließend ins
Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Mathematik unterhaltsam, aber mit Tiefgang
präsentiert wird. Die Online-Veranstaltungen des Mathematikums werden digital
über Zoom durchgeführt und sind kostenfrei. Aufzeichnungen früherer
Veranstaltungen sind verfügbar.
Der Titel des heutigen Vortrags von Prof. Beutelspacher lautet:
„Das Möbiusband – Ein Twist in eine andere Welt“
12. – 13. Juni: Bundesrunde der 61. Mathematik-Olympiade

Die Mathematik-Olympiade ist ein bundesweiter Wettbewerb, an dem jährlich rund
200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Bei der Olympiade geht es,
ganz nach dem olympischen Motto „Dabei sein ist alles“,
vor allem um den Spaß an der Herausforderung und um die Begegnung mit anderen
Mathe-Fans.
Die Mathematik-Olympiade geht über mehrere Runden, wobei die Schwierigkeit von
Runde zu Runde steigt – mit der Bundesrunde als Höhepunkt für die
besten Mathecracks ab Klasse 8. Für die Klassen 3 bis 7 endet der Wettbewerb mit der
Landesrunde und einer großen Preisverleihung, die von den einzelnen Bundesländern
organisiert wird.
17. Juni: Lange Nacht der Wissenschaften

Am 17. Juni 2023 von 17 bis 24 Uhr öffnen zahlreiche wissenschaftliche
Einrichtungen in Berlin und Umgebung ihre Türen. „Reisen“ Sie an
Orte, die sonst für Sie nicht zugänglich sind und erleben Sie Wissenschaft live
bei zahlreichen Experimenten, Vorträgen, Workshops und Mitmachaktionen für
Erwachsene und Kinder.
28. Juni: Science Slam im Planetarium

Geballte Wissenschaft in zehn Minuten, verpackt in spannenden und anschaulichen
Vorträgen: Das gibt es beim Science Slam! Drei junge Wissenschaftler*innen
verlassen die Labore und Hörsäle und präsentieren eigene Forschungsprojekte
im Planetariumssaal. Ihr Ziel ist es, die Herzen der Zuschauer*innen zu gewinnen,
denn das Publikum bildet die Jury und wählt die beste Darbietung des Abends.
Im Anschluss an den Slam entführt Euch das Team der Stiftung Planetarium Berlin
mit einem 360°-Fulldome-Erlebnis in die Weiten des Weltalls.
Juli 2023
10. Juli: Auf eine Tasse Kaffee mit Prof. Beutelspacher

In diesem Online-Format können Sie Professor Beutelspacher treffen,
ihm bei einem halbstündigen Vortrag zuhören und mit ihm anschließend ins
Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Mathematik unterhaltsam, aber mit Tiefgang
präsentiert wird. Die Online-Veranstaltungen des Mathematikums werden digital
über Zoom durchgeführt und sind kostenfrei. Aufzeichnungen früherer
Veranstaltungen sind verfügbar.
Der Titel des heutigen Vortrags von Prof. Beutelspacher lautet:
„Der vierdimensionale Raum – Eine Reise ins Unbekannte“