Wir suchen Veranstaltungen!
Sie kennen weitere Veranstaltungen rund um Mathematik in Berlin?
Die möchten wir hier gerne vorstellen. Schreiben Sie uns!
Veranstaltungen
Juni 2022
1.-30. Juni: Mathe-Marathon

Der Mathe-Marathon ist der große DenkSport-Contest für alle Klassen der
Stufen 5 bis 10. An diesem Wettbewerb kann man als Einzelkämpferin bzw.
Einzelkämpfer oder im Klassenverband teilnehmen. Es geht dabei darum,
Mathematikaufgaben zu lösen und sportliche Leistungen zu erbringen.
15. Juni: Kolloquium „Vorstellungen und Lernpfade von
Schülerinnen und Schülern zur Geometrie“

Das Kolloquium besteht aus zwei Vorträgen und wird als hybride Veranstaltung, d. h.
in Präsenz stattfinden. Sie wird auch online verfolgt werden können.
Der Zugang gelingt über diesen
Link (ohne weitere Angaben).
Um 14 Uhr wird Kirstin Erath (Uni Halle) über „Herausforderungen auf dem
Lernpfad zum Ähnlichkeitsbegriff“ vortragen. Ab 15:15 Uhr widmet sich
Alexander Salle (Uni Osnabrück) dem Thema
„Grundvorstellungen und individuelle Vorstellungen zu Sinus und Kosinus“.
28. Juni: 7. Quartalsvortrag der BMG Aerodynamische Mathematik !?

Die Gesellschaft zur Bewahrung von
Stätten deutscher Luftfahrtgeschichte (GBSL) und
die Berliner Mathematische Gesellschaft (BMG) laden zum 7. Quartalsvortrag am
28. Juni 2022 zur Besichtigung der lufttechnischen Denkmäler in Adlershof ein.
Der Rundgang zum Großen Windkanal, dem Trudelturm und dem Motorenversuchsstand wird durch
einen Vortrag mit dem Titel „Windkanäle und Strömungsforschung in
Adlershof“ ergänzt.
29. Juni: Kolloquium „Open access scientific publications“

Das Kolloquium besteht aus zwei Vorträgen und wird als hybride Veranstaltung, d. h.
in Präsenz stattfinden. Sie wird auch online verfolgt werden können.
Der Zugang gelingt über diesen
Link (Meeting ID: 873 307 6196,
Passcode: 29634559).
Um 14 Uhr wird Marie Farge (CNRS-INSMI, ENS Paris) über „The Diamond Open Access:
a model for researchers and funding agencies to recover control of their articles“ vortragen.
Ab 15:15 Uhr widmet sich
Dieter Meschede (Universität Bonn) dem Thema
„How can we scientists shape the future of scientific publishing?“.
Juli 2022
1. Juli: P versus NP

Am 1. Juli 2022 wird von 9 bis 13 Uhr der Exzellenzcluster MATH+, das Forschungszentrum
der Berliner Mathematik, das Millennium-Problem "P versus NP" im Futurium vorstellen.
Die Besucher*innen erfahren dann, warum die Lösung dieses Problem so viel wert ist und
was es mit der Suche nach dem effizienten Algorithmus auf sich hat.
Es wird ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen und Aktivitäten
präsentiert. Schüler*innen, Journalist*innen, Mathematiker*innen und alle
Interessierten sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren und zu erleben, wie faszinierend
Mathematik sein kann.
Es ist eine Anmeldung bis zum 12. Juni erforderlich.
1. Juli: Fachvortrag über das Millenium-Problem „P versus NP“

Am 1. Juli 2022 trägt ab 14:15 Uhr in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der
Wissenschaften (BBAW) Irit Dinur vom Weizmann Institute of Science über das
Millenium-Problem „P versus NP“ (in englischer Sprache) vor.
An diesem kann auch online teilgenommen werden.
Es ist eine Anmeldung bis zum 12. Juni erforderlich.
2. Juli: Lange Nacht der Wissenschaften

Am 2. Juli 2022 von 17 bis 24 Uhr öffnen ca. 70 wissenschaftliche Einrichtungen in
Berlin und auf dem Potsdamer Telegrafenberg ihre Türen. „Reisen“ Sie an
Orte, die sonst für Sie nicht zugänglich sind und erleben Sie Wissenschaft live
bei zahlreichen Experimenten, Vorträgen, Workshops und Mitmachaktionen für
Erwachsene und Kinder.
August 2022
8. – 19. August: Sommeruni an der FU Berlin

Die Sommeruni ist ein Angebot der Freien Universität Berlin für
naturwissenschaftlich-interessierte Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse.
In Kursen und Vorlesungen können die Teilnehmer*innen ihren Interessen entsprechend
forschen und/oder experimentieren. Auf diesem Weg erhalten sie auch einen Einblick in den
Wissenschaftsbetrieb einer Universität.
September 2022
12. – 16. September: Jahrestagung der DMV an der FU Berlin

Gastgeber für die DMV-Jahrestagung 2022 ist der Exzellenz-Cluster MATH+ in
Kooperation mit dem Fachbereich Mathematik und Informatik der FU Berlin.
21. – 22. September: Jahrestagung der MNU Landesverbands Berlin/Brandenburg

Die Jahrestagung ist eine zweitägige Fortbildung mit typischerweise etwa 500
Teilnehmer*innen und insgesamt etwa 70 Veranstaltungen, die alle MINT-Fächer abdecken.
Zusätzlich können Sie mit vielen ausstellenden Firmen in Kontakt kommen,
die Materialien für den Unterricht in den MINT-Fächern anbieten.
Pandemiebedingt ist eine reine online-Veranstaltung geplant. Sollten sich rechtzeitig
Möglichkeiten abzeichnen, auch Präsenzanteile anzubieten, wird versucht dies
umzusetzen.
24. September: Jahrestagung der DZLM in Berlin

Die 9. DZLM-Jahrestagung wird in diesem Jahr in Präsenz in Berlin stattfinden,
nachdem die Veranstaltung in den letzten beiden Jahren aufgrund der Pandemielage abgesagt
werden musste.
Die DZLM-Jahrestagung richtet sich an Mathematik-Multiplikatorinnen und -Multiplikatoren
(Beratende, Fortbildende, Ausbildende von Mathematiklehrkräften) aller Schulstufen
sowie Personen, die Angebote und Programme bei Fortbildungsträgern verantworten
(bspw. Steuerungsebene in Landesinstituten oder Ministerien). Die Jahrestagung bildet ein
Forum, bei dem die bundeslandübergreifende Vernetzung mit dem Deutschen Zentrum
für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) und der Austausch der Teilnehmenden
untereinander im Mittelpunkt stehen.
November 2022
1. – 10. November: Berlin Science Week

Die Berlin Science Week findet in diesem Jahr vom 1. – 10. November statt.
10. November: 8. BMG-Tag

Die Berliner Mathematische Gesellschaft lädt zum 8. BMG-Tag ein.
Details zur Veranstaltung werden noch bekanntgegeben.
5. – 26. November: KinderUni Lichtenberg

Echte Professor*innen halten echte Vorlesungen – für neugierige Kinder ab acht Jahren.
Im November 2021 durften zu jeder Vorlesung 60 Kinder in den Hörsaal kommen.
Alle anderen konnten die Vorlesungen im Livestream zuhause miterleben.
So ähnlich wird es wohl auch 2022 ablaufen.
Februar 2023
9. Februar: Ordentliche Mitgliederversammlung

Die Berliner Mathematische Gesellschaft lädt zur Ordentlichen Mitgliederversammlung
2023 ein.
Details zur Veranstaltung werden noch bekanntgegeben.