Wir suchen Veranstaltungen!
Sie kennen weitere Veranstaltungen rund um Mathematik in Berlin?
Die möchten wir hier gerne vorstellen. Schreiben Sie uns!
Veranstaltungen
Februar 2023
7. Februar: Vortrag mit dem Titel „Wie viele Kanten garantieren ein Muster?“

Dieser Vortrag von Prof. Tibor Szabó gehört zur Vortragsreihe
“Mathematische Forschung verstehen“,
in der Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mathematische Forschungsthemen
auf verständliche Weise vorstellen und durch Aufzeigen von noch ungeklärten
Fragen zum Mitdenken anregen. Damit soll ein Einblick in die mathematische Forschung
für alle Mathematikinteressierten gegeben werden.
Der Vortrag wird im Hörsaal 001 in der Arnimallee 3, 14195 Berlin um 18:00 Uhr stattfinden.
Insbesondere sind Bachelor- und Masterstudentinnen und -studenten aller
Hochschulen, sowie auch Schülerinnen und Schüler
(und auch deren Lehrerinnen und Lehrer) eingeladen. Anschließend gibt es die Gelegenheit
zum Gedankenaustausch und zur Diskussion.
9. Februar: Vortrag über Die Finite-Elemente-Methode –
Vom ingenieurtechnischen Ansatz zur mathematischen Theorie

Im Zusammenhang mit der ordentlichen Mitgliederversammlung wird Prof. Katharina Höhne
einen Vortrag mit dem Titel „Die Finite-Elemente-Methode –
Vom ingenieurtechnischen Ansatz zur mathematischen Theorie“
halten. Dieser beginnt um 17 Uhr s. t. an der Freien Universität im Hörsaal 001
in der Arnimallee 3 (14195 Berlin).
9. Februar: Ordentliche Mitgliederversammlung der BMG

Die ordentliche Mitgliederversammlung wird in diesem Jahr wieder als Präsenzveranstaltung
stattfinden.
Die Mitglieder der BMG werden hierzu gesondert eingeladen.
Im Zusammenhang mit der ordentlichen Mitgliederversammlung wird wieder ein öffentlicher
Vortrag stattfinden (siehe die unmittelbar vorstehende Ankündigung).
10. Februar: Anmeldeschluss für den Känguru-Wettbewerb

Vom 1. Januar bis zum 10. Februar können die organisierenden Lehrerinnen und Lehrer
Schülerinnen und Schüler online zum Känguru-Wettbewerb anmelden.
24. – 26. Februar: Landesrunde der 62. Mathematik-Olympiade

Die Mathematik-Olympiade ist ein bundesweiter Wettbewerb, an dem jährlich rund
200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Bei der Olympiade geht es,
ganz nach dem olympischen Motto „Dabei sein ist alles“,
vor allem um den Spaß an der Herausforderung und um die Begegnung mit anderen
Mathe-Fans.
Die Mathematik-Olympiade geht über mehrere Runden, wobei die Schwierigkeit von
Runde zu Runde steigt – mit der Bundesrunde als Höhepunkt für die
besten Mathecracks ab Klasse 8. Für die Klassen 3 bis 7 endet der Wettbewerb mit der
Landesrunde und einer großen Preisverleihung, die von den einzelnen Bundesländern
organisiert wird.
März 2023
16. März: Känguru-Wettbewerb

Der Känguru-Wettbewerb wird zentral durch den Verein
Mathematikwettbewerb Känguru e.V.,
der seinen Sitz an der Humboldt-Universität zu Berlin hat, vorbereitet und ausgewertet.
Durchgeführt wird der Wettbewerb jedoch dezentral an den Schulen.
Die freiwillige Teilnahme am Wettbewerb ist für alle Schülerinnen und Schüler der
Klassen 3 bis 13 aller Schularten möglich – lediglich die Zustimmung der
Teilnehmer bzw. ihrer Eltern muss an der Schule vorliegen. Für jede Klassenstufe gibt es
altersgerechte Aufgaben, die am Kängurutag, dem 16. März 2023,
in 75 Minuten zu bearbeiten sind.
April 2023
27. April: Girls' Day

Am Girls' Day öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland ihre
Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse.
Die Mädchen lernen dort Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk,
Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind.
Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik.
Mai 2023
6. Mai: 26. Tag der Mathematik

Der diesjährige Tag der Mathematik findet an der Humboldt-Universität statt.
Juni 2023
12. – 13. Juni: Bundesrunde der 61. Mathematik-Olympiade

Die Mathematik-Olympiade ist ein bundesweiter Wettbewerb, an dem jährlich rund
200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Bei der Olympiade geht es,
ganz nach dem olympischen Motto „Dabei sein ist alles“,
vor allem um den Spaß an der Herausforderung und um die Begegnung mit anderen
Mathe-Fans.
Die Mathematik-Olympiade geht über mehrere Runden, wobei die Schwierigkeit von
Runde zu Runde steigt – mit der Bundesrunde als Höhepunkt für die
besten Mathecracks ab Klasse 8. Für die Klassen 3 bis 7 endet der Wettbewerb mit der
Landesrunde und einer großen Preisverleihung, die von den einzelnen Bundesländern
organisiert wird.
17. Juni: Lange Nacht der Wissenschaften

Am 17. Juni 2023 von 17 bis 24 Uhr öffnen zahlreiche wissenschaftliche
Einrichtungen in Berlin und Umgebung ihre Türen. „Reisen“ Sie an
Orte, die sonst für Sie nicht zugänglich sind und erleben Sie Wissenschaft live
bei zahlreichen Experimenten, Vorträgen, Workshops und Mitmachaktionen für
Erwachsene und Kinder.