Wir suchen Veranstaltungen!
Sie kennen weitere Veranstaltungen rund um Mathematik in Berlin?
Die möchten wir hier gerne vorstellen. Schreiben Sie uns!
Veranstaltungen
Januar 2021
22. Januar: Preisverleihung zu den Mathematik-Adventskalendern Mathe im Advent und MATH+-Kalender

Abgesagt
(siehe diese Presseinformation)
Für den 22. Januar 2021 ist – unter Vorbehalt –
die öffentliche Preisverleihung zu den Mathematik-Adventskalendern „Mathe im Advent“ und
„MATH+ Adventskalender“ von der Mathe im Leben gGmbH. Math+ und der
DMV vorgesehen. Der Vorbehalt bezieht sich auf die in Bezug auf die Covid-19-Pandemie dann geltenden
Einschränkungen des öffentlichen Lebens.
Februar 2021
11. Februar: Ordentliche Mitgliederversammlung

Die ordentliche Mitgliedrversammlung wird voraussichtlich online stattfinden.
Die Mitglieder der BMG werden hierzu gesondert eingeladen.
Im Zusammenhang mit der ordentlichen Mitgliederversammlung ist wieder ein öffentlicher
Vortrag vorgesehen.
11. Februar: Internationaler Tag der Frauen und Mädchen
in der Wissenschaft

Anlässlich des
Internationalen Tags der
Frauen und Mädchen in der Wissenschaft lädt das Institut für Mathematik der
Universität Potsdam zu einer Video-Konferenz am 11. Februar, ab 14 Uhr ein. Der Untertitel dieser
Veranstaltung lautet: Ein Bummel durch die Naturwissenschaften mit jungen Forscherinnen.
Diese interdisziplinäre Veranstaltung findet 2021 zum dritten Mal statt und soll Frauen in den
Naturwissenschaften sichtbarer machen. Zu diesem Zweck werden sieben Doktorandinnen aus verschiedenen
Instituten der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät einen Einblick in ihr jeweiliges
Forschungsgebiet und ihren bisherigen Werdegang geben. Die Forscherinnen aus den Bereichen Chemie,
Data Science, Umweltwissenschaften, Ernährungswissenschaften und Mathematik halten jeweils
10-minütige englisch- oder deutschsprachige Vorträge.
In einer anschließenden Diskussionsrunde soll der Austausch zwischen jüngeren und
erfahreneren Wissenschaftlerinnen mit dem Publikum ermöglicht werden.
Hierbei können unter anderem spezifische Karriereentscheidungen und -hindernisse von Frauen
und Wege in die Wissenschaften diskutiert werden.
15. Februar: Einsendeschluss für die Teilnahme am Poster-Wettbewerb zum Internationalen Tag der Mathematik 2021

„Mathematik für eine bessere Welt“ lautet das Thema des nächsten
Internationalen Tags der Mathematik am 14. März 2021. Hierbei sind alle Schüler*innen,
Student*innen und allgemein alle Mathematik-Verliebte eingeladen, an diesem Ereignis mit einem
Poster-Entwurf teilzunehmen, der Mathematik als universelle Sprache herausstellt.
Heute ist Einsendeschluss.
19. Februar: Anmeldeschluss für den 26. Känguru-Wettbewerb

Das „Känguru der Mathematik“ ist ein mathematischer
Multiple-Choice-Wettbewerb für über 6 Millionen Teilnehmer in fast 80 Ländern.
In 75 Minuten sind 24 bzw. 30 Aufgaben in verschiedenen Klassenstufen zu lösen.
26. – 28. Februar: Landesrunde der Mathematikolympiade

Die Landesrunde der Mathematikolympiade wird in eigener Verantwortung der einzelnen Bundesländer organisiert.
28. Februar: Bewerbungsschluss für den KlarText-Preis

Der KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikationgeht in die nächste Runde!
Frisch Promovierte können sich bis zum 28. Februar 2021 bewerben.
Ermuntern Sie die jungen Forschenden im Kollegenkreis, an Ihrer Universität,
der Fakultät oder des Forschungsinstituts gern zur Teilnahme!
Die Klaus Tschira Stiftung sucht junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler,
die 2019 oder 2020 ihre Promotion mit sehr gut abgeschlossen haben und ihre
Forschungsleistung in einem selbstverfassten Artikel einem nicht-wissenschaftlichen Publikum
erklären. Der Preis wird in folgenden Fachbereichen vergeben: Biologie, Chemie,
Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften und Physik –
inklusive angrenzender Fachgebiete.
Das Besondere am KlarText-Preis: Alle gewinnen. Denn alle Teilnehmenden können –
ganz unabhängig von ihrer Platzierung – an einem zweitägigen
„Workshop Wissenschaftskommunikation“, durchgeführt vom
Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik), teilnehmen.
Die Experten des NaWik zeigen, wie professionelle Kommunikation gelingt.
März 2021
18. März: Känguru-Wettbewerb

Der Känguru-Wettbewerb wird zentral durch den Verein Mathematikwettbewerb Känguru e.V.,
der seinen Sitz an der Humboldt-Universität zu Berlin hat, vorbereitet und ausgewertet.
Durchgeführt wird der Wettbewerb jedoch dezentral an den Schulen.
Die freiwillige Teilnahme am Wettbewerb ist für alle Schülerinnen und Schüler der
Klassen 3 bis 13 aller Schularten möglich – lediglich die Zustimmung der Teilnehmer
bzw. ihrer Eltern muss an der Schule vorliegen. Für jede Klassenstufe gibt es altersgerechte Aufgaben,
die am Kängurutag, dem 18. März 2021, in 75 Minuten zu bearbeiten sind.
April 2021
ab 11. April: Führungen über den ältesten deutschen Forschungscampus Berlin-Dahlem

Ab dem 11. April 2021 plant das Team Kommunikation der Max-Planck-Gesellschaft zur
Förderung der Wissenschaften e. V. wieder Führungen über den ältesten
deutschen Forschungscampus in Berlin-Dahlem anzubieten.
22. April: Girls' Day

Am Girls' Day öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland ihre Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse.
Die Mädchen lernen dort Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind.
Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik.
Juni 2021
5. Juni: Lange Nacht der Wissenschaften

Am 5. Juni 2021 von 17 bis 24 Uhr öffnen ca. 60 wissenschaftliche Einrichtungen in Berlin
und auf dem Potsdamer Telegrafenberg ihre Türen. „Reisen“ Sie an Orte,
die sonst für Sie nicht zugänglich sind und erleben Sie Wissenschaft live bei
zahlreichen Experimenten, Vorträgen, Workshops und Mitmachaktionen für Erwachsene
und Kinder.
13. – 16. Juni: Bundesrunde der Mathematikolympiade