Archiv: Veranstaltungen

Bereits vergangene Veranstaltungen der Vorjahre
und der Vormonate:
 

Februar 2023

 
7. Februar: Vortrag mit dem Titel „Wie viele Kanten garantieren ein Muster?“
Tibor Szabo
Dieser Vortrag von Prof. Tibor Szabó gehört zur Vortragsreihe “Mathematische Forschung verstehen“, in der Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mathematische Forschungsthemen auf verständliche Weise vorstellen und durch Aufzeigen von noch ungeklärten Fragen zum Mitdenken anregen. Damit soll ein Einblick in die mathematische Forschung für alle Mathematikinteressierten gegeben werden. Der Vortrag wird im Hörsaal 001 in der Arnimallee 3, 14195 Berlin um 18:00 Uhr stattfinden. Insbesondere sind Bachelor- und Masterstudentinnen und -studenten aller Hochschulen, sowie auch Schülerinnen und Schüler (und auch deren Lehrerinnen und Lehrer) eingeladen. Anschließend gibt es die Gelegenheit zum Gedankenaustausch und zur Diskussion.
 
9. Februar: Vortrag über Die Finite-Elemente-Methode – Vom ingenieurtechnischen Ansatz zur mathematischen Theorie
Vortrag zum Bosegas
Im Zusammenhang mit der ordentlichen Mitgliederversammlung wird Prof. Katharina Höhne einen Vortrag mit dem Titel „Die Finite-Elemente-Methode – Vom ingenieurtechnischen Ansatz zur mathematischen Theorie“ halten. Dieser beginnt um 17 Uhr s. t. an der Freien Universität im Hörsaal 001 in der Arnimallee 3 (14195 Berlin).
 
9. Februar: Ordentliche Mitgliederversammlung der BMG
BMG-Mitgliederversammlung
Die ordentliche Mitgliederversammlung wird in diesem Jahr wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden. Die Mitglieder der BMG werden hierzu gesondert eingeladen.
Im Zusammenhang mit der ordentlichen Mitgliederversammlung wird wieder ein öffentlicher Vortrag stattfinden (siehe die unmittelbar vorstehende Ankündigung).
 
10. Februar: Anmeldeschluss für den Känguru-Wettbewerb
Kaenguru-Wettbewerb
Vom 1. Januar bis zum 10. Februar können die organisierenden Lehrerinnen und Lehrer Schülerinnen und Schüler online zum Känguru-Wettbewerb anmelden.
 
24. – 26. Februar: Landesrunde der 62. Mathematik-Olympiade
Mathematik-Olympiade
Die Mathematik-Olympiade ist ein bundesweiter Wettbewerb, an dem jährlich rund 200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Bei der Olympiade geht es, ganz nach dem olympischen Motto „Dabei sein ist alles“, vor allem um den Spaß an der Herausforderung und um die Begegnung mit anderen Mathe-Fans.
Die Mathematik-Olympiade geht über mehrere Runden, wobei die Schwierigkeit von Runde zu Runde steigt – mit der Bundesrunde als Höhepunkt für die besten Mathecracks ab Klasse 8. Für die Klassen 3 bis 7 endet der Wettbewerb mit der Landesrunde und einer großen Preisverleihung, die von den einzelnen Bundesländern organisiert wird.
 

Januar 2023

 
5. Januar: Vortrag mit dem Titel „Wird ein Gigant erscheinen oder nicht?“
Wird ein Gigant erscheinen
Dieser Vortrag von Prof. Wolfgang König gehört zur Vortragsreihe “Mathematische Forschung verstehen“, in der Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mathematische Forschungsthemen auf verständliche Weise vorstellen und durch Aufzeigen von noch ungeklärten Fragen zum Mitdenken anregen. Damit soll ein Einblick in die mathematische Forschung für alle Mathematikinteressierten gegeben werden. Der Vortrag wird im Hörsaal 001 in der Arnimallee 3, 14195 Berlin um 18:00 Uhr stattfinden. Insbesondere sind Bachelor- und Masterstudentinnen und -studenten aller Hochschulen, sowie auch Schülerinnen und Schüler (und auch deren Lehrerinnen und Lehrer) eingeladen. Anschließend gibt es die Gelegenheit zum Gedankenaustausch und zur Diskussion.
 
20. Januar: Preisverleihung zu den Wettbewerben „Mathe im Advent“ und dem „MATH+-Kalender“
Mathe Kalender
Die Preisverleihung zu den Wettbewerben „Mathe im Advent“ und dem „MATH+-Kalender“ findet diesmal von 15-17 Uhr im Max-Kade-Auditorium der Freien Universität Berlin statt.
 
25. Januar: Auftaktveranstaltung zum Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum
Unser Universum
Am 25. Januar findet ab 16:30 Uhr die Auftaktveranstaltung für das Wissenschaftsjahr 2023 mit dem Thema „Unser Universum“ im Futurium (Alexanderufer 2, 10117 Berlin) statt.
 
30. Januar: Einsendeschluss von Bewerbungen und Nominierungen
Ars legendi-Fakultaetenpreis
Der Stifterverband, die Deutsche Mathematiker-Vereinigung, die Deutsche Physikalische Gesellschaft, die Gesellschaft Deutscher Chemiker und der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland loben zum zehnten Mal die Auszeichnung für exzellente Hochschullehre in der Mathematik und den Naturwissenschaften aus. Der Preis wird jährlich in den Kategorien Biowissenschaften, Chemie, Mathematik und Physik verliehen und ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Jury aus Experten der Lehre in den Naturwissenschaften und der Mathematik, aus Studierenden und Hochschulvertretern.
Bis zum 30. Januar 2023 können Fakultäten und Fachbereiche, Fachschaften und lokale Vertretungen der Fachgesellschaften Kandidatinnen und Kandidaten vorschlagen. Es sind aber auch Eigenbewerbungen zulässig.