Archiv: Veranstaltungen
Bereits vergangene Veranstaltungen der Vorjahre
und der Vormonate:
April 2022
20. April: Kolloquium „Neue Begegnungen mit den reellen Zahlen“

Das Kolloquium besteht aus zwei Vorträgen und wird als hybride Veranstaltung, d. h.
in Präsenz stattfinden. Sie wird auch online verfolgt werden können.
Der Zugang gelingt über diesen
Link (Meeting ID: 873 307 6196,
Passcode: 29634559).
Um 14 Uhr wird Detlef Spalt (Hessischer Landtag, Wiesbaden) über „Die reellen
Zahlen nach Karl Weierstraß – ein bislang unbekanntes Konstrukt,
geschaffen vom traditionellen Denken“ vortragen. Ab 15:15 Uhr widmet sich
Karlheinz Spindler (Hochschule RheinMain, Wiesbaden) dem Thema
„Grundlegung der reellen Zahlen: fachliche, historische, didaktische Aspekte“.
26. April: 6. Quartalsvortrag im Kunstgewerbemuseum

Das Kunstgewerbemuseum und die Berliner Mathematische Gesellschaft (BMG) laden zum
6. Quartalsvortrag am 26. April 2022 ein. Im Vortrag von Prof. Dr. Eberhard Knobloch
wird das Astrolab, ein in der Spätantike erfundenes astronomisches Kosmosmodell
zur Simulation der Bewegungen der Himmelssphäre, vorgestellt und erläutert.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt; eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
28. April: Girls' Day

Am Girls' Day öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland ihre
Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse.
Die Mädchen lernen dort Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk,
Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind.
Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik.
30. April: 25. Tag der Mathematik

Der diesjährige Tag der Mathematik findet an der Freien Universität statt.
März 2022
1.-4., 7. und 9.-11. März: Brückenkurs Mathematik

Dieser Kurs wird ausschließlich online angeboten.
Als technische Voraussetzung wird eine stabile Internetverbindung, eine Audioausgabe und
ein Browser benötigt.
Die technische Durchführung des Brückenkurses hängt von der Anzahl der
Teilnehmer*innen ab und wird nach Eingang aller Anmeldungen geplant. Die Information
darüber erfolgt rechtzeitig vorher per e-Mail.
14. März: Internationaler Tag der Mathematik

Zum 2. Mal wird der
Internationale Tag der Mathematik am 14. März
mit zahlreichen Angeboten in der ganzen Welt begangen.
Das Mathe im Leben-Team stellt an diesem Tag
ab 6:00 Uhr eine Sonderaufgabe zum Thema „Mathe & Sport“ ins Netz.
Die Aufgabe ist bis zum 31. März freigeschaltet und kann bis dahin gelöst werden.
Schülerinnen und Schüler bekommen bei Abgabe einer richtigen Lösung einen
Code für eine
„Mathe
im Advent“-Sammelkarte.
17. März: Känguru-Wettbewerb

Der Känguru-Wettbewerb wird zentral durch den Verein
Mathematikwettbewerb Känguru e.V.,
der seinen Sitz an der Humboldt-Universität zu Berlin hat, vorbereitet und ausgewertet.
Durchgeführt wird der Wettbewerb jedoch dezentral an den Schulen.
Die freiwillige Teilnahme am Wettbewerb ist für alle Schülerinnen und Schüler der
Klassen 3 bis 13 aller Schularten möglich – lediglich die Zustimmung der
Teilnehmer bzw. ihrer Eltern muss an der Schule vorliegen. Für jede Klassenstufe gibt es
altersgerechte Aufgaben, die am Kängurutag, dem 17. März 2021,
in 75 Minuten zu bearbeiten sind.
19. März: Film M. C. Escher – Reise in die Unendlichkeit

Anlässlich des 50. Todestages von M. C. Escher am 27.3.2022 sendet 3sat
am 19. März ab 22:10 Uhr den Film „M. C. Escher –
Reise in die Unendlichkeit“. Dieser Dokumentarfilm über Leben und Werk
M. C. Eschers wird bis zum 19. April 2022 in der 3sat-Mediathek zur Ansicht bereitstehen.
Februar 2022
10. Februar: Vortrag zum Bosegas im Lichte der Wahrscheinlichkeitstheorie

Im Zusammenhang mit der ordentlichen Mitgliederversammlung wird Prof. Wolfgang König
einen Vortrag mit dem Titel „Das Bosegas im Lichte der Wahrscheinlichkeitstheorie“
halten. Dieser wird online stattfinden; für den Zugang ist allerdings eine Anmeldung per e-Mail an
anmeldung@math.berlin erforderlich.
10. Februar: Ordentliche Mitgliederversammlung der BMG

Die ordentliche Mitgliederversammlung wird online stattfinden.
Die Mitglieder der BMG werden hierzu gesondert eingeladen.
Im Zusammenhang mit der ordentlichen Mitgliederversammlung wird wieder ein öffentlicher
Vortrag stattfinden (siehe die unmittelbar vorstehende Ankündigung).
16. Februar: Kolloquium „Aspects of the global theory of
minimal surfaces and harmonic maps“

Das Kolloquium besteht aus zwei Vorträgen und wird ausschließlich online
stattfinden. Der Zugang gelingt über diesen
Link.
Um 14 Uhr wird Lynn Helle (Leibniz University, Hannover) über „Minimal and
constant mean curvature surfaces in the 3-sphere“ vortragen. Ab 15 Uhr widmet sich Markus Röser (University of Hamburg)
dem Thema „Finite Sections of the Fibonacci Hamiltonian & Friends“.
18. Februar: Anmeldeschluss für den Känguru-Wettbewerb

Vom 1. Januar bis zum 18 Februar können die organisierenden Lehrerinnen und Lehrer
Schülerinnen und Schüler online zum Känguru-Wettbewerb anmelden.
25. – 27. Februar: Landesrunde der 61. Mathematik-Olympiade

Die Mathematik-Olympiade ist ein bundesweiter Wettbewerb, an dem jährlich rund
200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Bei der Olympiade geht es,
ganz nach dem olympischen Motto „Dabei sein ist alles“,
vor allem um den Spaß an der Herausforderung und um die Begegnung mit anderen
Mathe-Fans.
Die Mathematik-Olympiade geht über mehrere Runden, wobei die Schwierigkeit von
Runde zu Runde steigt – mit der Bundesrunde als Höhepunkt für die
besten Mathecracks ab Klasse 8. Für die Klassen 3 bis 7 endet der Wettbewerb mit der
Landesrunde und einer großen Preisverleihung, die von den einzelnen Bundesländern
organisiert wird.
28. Februar: Brückenkurs Digitales Lernen der BHT

Dieser Kurs wird ausschließlich online angeboten. Die Einführung in
digitales Lernen dient insbesondere vorbereitend für die anderen Kurse.
Als technische Voraussetzung wird eine stabile Internetverbindung, eine Audioausgabe und
ein Browser benötigt.
28. Februar: Bewerbungsschluss für den KlarText-Preis

Bis zum 28. Februar 2022 können Promovierte aus den Bereichen Biologie, Chemie,
Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften und Physik ihre
Textbeiträge für den KlarText-Preis 2022 einreichen.
Ebenfalls willkommen sind Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern anderer
Fachgebiete, die ihr Thema einem der sieben Bereiche zuordnen können.
Die Preisträgerinnen und Preisträger können sich über ein Preisgeld
von 7.500 Euro je Fachgebiet freuen.
„Was hast Du da eigentlich gemacht in Deiner Doktorarbeit?“ –
Um die Antwort auf diese Frage geht es bei KlarText, dem Preis für
Wissenschaftskommunikation der Klaus-Tschira-Stiftung.
Die Stiftung sucht junge Forschende, die 2020 oder 2021 eine sehr gute Doktorarbeit
geschrieben haben und einem nicht-wissenschaftlichen Publikum erklären,
was sie da eigentlich gemacht haben, in ihrer Forschung. Und zwar in Form eines
allgemein verständlichen Artikels, in deutscher Sprache.
Das Besondere am KlarText-Preis: Alle gewinnen. Denn alle Teilnehmenden können –
ganz unabhängig von ihrer Platzierung – an einem zweitägigen
„Workshop Wissenschaftskommunikation“, durchgeführt vom
Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik), teilnehmen.