Archiv: Veranstaltungen
Bereits vergangene Veranstaltungen der Vorjahre
und der Vormonate:
März 2025
7. Januar – 25. März: Ausstellung „Georg
Joachim Rheticus (1514‒1574) und die astronomische Forschung in Wittenberg“

Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek zeigt in ihren
Räumlichkeiten im Schloss zu Wittenberg eine Kabinettausstellung zu den astronomischen
Entwicklungen des 16. Jahrhunderts. Anknüpfungspunkt ist G. J. Rheticus –
Mathematikprofessor an der Universität Wittenberg –, dessen
Todestag sich im Dezember des vergangenen Jahres zum 450. Male jährte. Details wie
Öffnungszeiten und Sonderführungen sind bitte dem Flyer zu entnehmen.
10. März: Auf eine Tasse Kaffee mit Prof. Beutelspacher

In diesem Online-Format können Sie Professor Beutelspacher treffen,
ihm bei einem halbstündigen Vortrag zuhören und mit ihm anschließend ins
Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Mathematik unterhaltsam, aber mit Tiefgang
präsentiert wird. Die Online-Veranstaltungen des Mathematikums werden digital
über Zoom durchgeführt und sind kostenfrei. Aufzeichnungen früherer
Veranstaltungen sind verfügbar.
Der Titel des heutigen Vortrags von Prof. Beutelspacher lautet:
„Mathematik und Musik – vom pythagoreischen Komma bis zum wohltemperierten Klavier“
14. März: Internationaler Tag der Mathematik

Der internationale Tag der Mathematik findet in diesem Jahr zum Thema
„Mathematik, Kunst und Kreativität“ statt.
14. März: Vernstaltung zum internationalen Tag der Mathematik
an der Freien Universität Berlin

Anlässlich des internationalen Tags der Mathematik und dessen Vorläufers,
dem Pi-Tag, findet an der Freien Universität im großen Hörsaal
in der Arnimallee 22, 14195 Berlin, von 9-13 Uhr eine Festveranstaltung (bei freiem
Eintritt), zu der die Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) und der Fachbereich
Mathematik und Informatik einladen, statt. Sie wird um 9 Uhr vom Präsidenten
der FU Prof. Günter M. Ziegler eröffnet.
Es folgen zwei Vorträge zu den Themen „Faszination Pi“ und
„Pi – ein Fest für eine Zahl“ sowie
einige Kurzvorträge von Studierenden. Nach einer Pause bis 11 Uhr folgen zwei
weitere Vorträge zu „Die kunst Billionen Nachkommastellen von Pi zu
berechnen“ und „Das Strategiespiel Go in Theorie und Praxis“.
Ab 12 Uhr folgen noch Informationen für Schulklassen.
14. März: MATHINSIDE am internationalen Tag der Mathematik

Am 14. März, dem Pi-Tag und internationalen Tag der Mathematik,
lädt MATH+ alle Mathematikinteressierten zu einem Vormittag
in die Technische Universität Berlin (Mathematikgebäude, Hörsaal MA 004,
Straße des 17. Juni 136, 10587 Berlin, von 10-13 Uhr)
mit drei spannenden Vorträgen ein. Die Referent*innen geben faszinierende
Einblicke in die aktuelle Forschungsarbeit von Mathematiker*innen und zeigen
beeindruckende Anwendungsgebiete der Mathematik.
Das Vortragsprogramm richtet sich besonders an Schüler*innen ab der 10. Klasse
und wird von vielen Schulklassen und -kursen als Ausflugsziel genutzt.
MATH+ möchte mit dieser Veranstaltung das Verständnis
für Mathematik auf kreative und praxisnahe Weise fördern.
14. März: Pi-Tag im Großplanetarium

Auch im Berliner Großplanetarium wird der Pi-Tag bzw. der internationale Tag der
Mathematik zelebriert – und zwar mit einer ganzen Reihe von Veranstaltungen.
Den Beginn um 18:45 Uhr bilden zwei Vorträge:
- Prof. Ehrhard Behrends: Pi – ein Fest für eine Zahl
- Prof. Helmut Alt: Die Kunst Billionen Nachkomma-Stellen von Pi zu berechnen
14. März: Pi-Tag im Großplanetarium

Auch im Berliner Großplanetarium wird der Pi-Tag bzw. der internationale Tag der
Mathematik zelebriert – und zwar mit einer ganzen Reihe von Veranstaltungen.
Im Abendprogramm um 20:15 Uhr findet eine Lesung aus dem Buch „Feuermondnacht“
von und mit dem Autor Dr. Norbert Lossau (Journalistenpreis der DMV 2019) statt.
Es besteht die Möglichkeit, das Buch zu erwerben und von Autor signieren zu lassen.
14. März: Pi-Tag im Großplanetarium

Das Berliner Großplanetarium zeigt zum Pi-Tag bzw. zum internationalen Tag der
Mathematik auch zwei Filme mit mathematischem Bezug,
Zum Beginn um 18 Uhr wird der Film „M. C. Escher – Reise in die
Unendlichkeit“ über die Kunst und das Leben des niederlänsischen
Grafikers Maurits Cornelis Escher gezeigt.
14. März: Pi-Tag im Großplanetarium

Das Berliner Großplanetarium zeigt zum Pi-Tag bzw. zum internationalen Tag der
Mathematik auch zwei Filme mit mathematischem Bezug,
Im Abendprogramm um 20:30 Uhr wird der Film „Die Gleichung ihres Lebens“
gezeigt.
14. März: Pi-Tag im Großplanetarium

Das Programm des Berliner Großplanetariums zum Pi-Tag bzw. zum internationalen
Tag der Mathematik endet ab 21:30 Uhr mit der international ausgezeichneten Fulldome-Show
„Chaos and Order – A Mathematic Symphony“
20. März: Känguru-Wettbewerb

Der Känguru-Wettbewerb wird zentral durch den Verein
Mathematikwettbewerb Känguru e.V.,
der seinen Sitz an der Humboldt-Universität zu Berlin hat, vorbereitet und ausgewertet.
Durchgeführt wird der Wettbewerb jedoch dezentral an den Schulen.
Die freiwillige Teilnahme am Wettbewerb ist für alle Schülerinnen und
Schüler der Klassen 3 bis 13 aller Schularten möglich –
lediglich die Zustimmung der Teilnehmer bzw. ihrer Eltern muss an der Schule vorliegen.
Für jede Klassenstufe gibt es altersgerechte Aufgaben, die am Kängurutag,
dem 20. März 2024, in 75 Minuten zu bearbeiten sind.
28. März: Filmvorführung: „M. C. Escher –
Reise in die Unendlichkeit“

Im Berliner Großplanetarium wird um 16 Uhr der Film „M. C. Escher –
Reise in die Unendlichkeit“ über die Kunst und das Leben des niederlänsischen
Grafikers Maurits Cornelis Escher gezeigt.
28. März: Auf eine Tasse Kaffee mit Prof. Beutelspacher

In diesem Online-Format können Sie Professor Beutelspacher treffen,
ihm bei einem halbstündigen Vortrag zuhören und mit ihm anschließend ins
Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Mathematik unterhaltsam, aber mit Tiefgang
präsentiert wird. Die Online-Veranstaltungen des Mathematikums werden digital
über Zoom durchgeführt und sind kostenfrei. Aufzeichnungen früherer
Veranstaltungen sind verfügbar.
Der Titel des heutigen Vortrags von Prof. Beutelspacher lautet:
„Leonardo da Vinci und seine Entdeckungen“
Februar 2025
13. Februar: Vortrag über „Matter in Motion – mit
Zufall von fraktaler Dynamik zu kooperativem Verhalten“

Im Zusammenhang mit der ordentlichen Mitgliederversammlung wird Prof. Felix Höfling
einen Vortrag mit dem Titel “Matter in Motion – mit Zufall von
fraktaler Dynamik zu kooperativem Verhalten“ halten.
Dieser beginnt um 17:15 Uhr an der Freien Universität im Hörsaal 001
in der Arnimallee 3 (14195 Berlin).
13. Februar: Ordentliche Mitgliederversammlung der BMG

Die ordentliche Mitgliederversammlung findet am 13. Februar ab 18:20 Uhr im
Mathematischen Institut der Freien Universität statt.
Die Mitglieder der BMG werden hierzu gesondert eingeladen.
Im Zusammenhang mit der ordentlichen Mitgliederversammlung 2024 wird wieder ein
öffentlicher Vortrag stattfinden (siehe die unmittelbar vorstehende
Ankündigung).
Januar 2025
16. Januar: Kinoabend mit „Die Vermessung der Welt“

In der Vortragsreihe „Mathematische Forschung verstehen“,
in der üblicherweise Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
mathematische Forschungsthemen auf verständliche Weise vorstellen und
durch Aufzeigen von noch ungeklärten Fragen zum Mitdenken anregen,
wird dieses Mal der Film „Die Vermessung der Welt“, in dem der Mathematiker
Carl Friedrich Gauß und der Naturforcher Alexander von Humboldt die Hauptrollen
spielen, gezeigt.
Der Film wird im Hörsaal 001 in der Arnimallee 3, 14195 Berlin um 18:00 Uhr
vorgeführt. Insbesondere sind Bachelor- und Masterstudentinnen und -studenten
aller Hochschulen, sowie auch Schülerinnen und Schüler (und auch deren
Lehrerinnen und Lehrer) eingeladen. Anschließend gibt es die Gelegenheit
zum Gedankenaustausch und zur Diskussion.
22. Januar: Vorstellung der mathematischen Masterstudiengänge
an der TU Berlin

In dieser Online-Veranstaltung, die von 17 – 18 Uhr stattfindet, wird ein
Überblick über die Masterstudiengänge Mathematik,
Technomathematik und Wirtschaftsmathematik gegeben.
Dabei wird auf die Gliederung der Studiengänge, das Studienleben an der TU Berlin,
angebotene Studienschwerpunkte und Vertiefungsrichtungen sowie auf die mathematische
Forschungslandschaft an der TU Berlin eingegangen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit
Fragen zu stellen.
24. Januar: Preisverleihung zu den Wettbewerben
„Mathe im Advent“ und „MATH+-Adventskalender“

Die Preisverleihung zu den Wettbewerben „Mathe im Advent“ und dem
„MATH+-Adventskalender“ findet am 24. Januar
im Max-Kade-Auditorium der Freien Universität Berlin statt.
31. Januar: Anmeldeschluss für den Känguru-Wettbewerb

Bis zum 31 Januar können die organisierenden Lehrerinnen und Lehrer
Schülerinnen und Schüler online zum Känguru-Wettbewerb anmelden.