Archiv: Veranstaltungen
Bereits vergangene Veranstaltungen der Vorjahre
und der Vormonate:
November 2024
1. November: Registrierungsstart bei „Mathe im Advent“ und dem
„MATH+-Adventskalender“
„Mathe im Advent“ ist ein Breitenwettbewerb für Schüler*innen der Grund- und
Mittelstufe aller Schulformen und Leistungsniveaus. Die Wichtel-Geschichten fördern
mathematisches Entdecken, logisches Denken, Kreativität und bereiten viel Spaß.
Neben dem Einzelspiel, in dem jede*r für sich selbst knobelt, fördert das
Klassenspiel Problemlösen, mathematisches Kommunizieren sowie das Argumentieren im
Klassenverband. Er wird von Mathe im Leben in Kooperation mit der
Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) ausgerichtet.
Ab dem 1. November kann man sich für den Wettbewerb registrieren.
Wer nun nicht bis zum 1. Dezember warten kann oder für die Aufgaben üben
möchte, dem seien die Mathe-Wichtel-Bücher ans Herz gelegt.
Sie finden sowohl Band 1
wie auch Band 2
bei unseren Buchtipps.
Parallel zu „Mathe im Advent“ gibt es auch den MATH+ Adventskalender
für die Oberstufe (Klassen 10 bis 13) mit mathematischen Aufgaben, der faszinierende
Einblicke in die aktuelle anwendungsorientierte Mathematikforschung und den Berufsalltag
von Mathematiker*innen bietet.
Das Mathekalender-Motto lautet 2024:
„Zurück zu den Wurzeln –
Mit den Wichteln auf mathematischer Zeitreise“
1. – 10. November: Berlin Science Week
Jedes Jahr vom 1–10 November verwandelt sich Berlin in einen Nexus,
der Wissen, wissenschaftliche Exzellenz und Entdeckungen feiert und innovativen Austausch
fördert.
Das Festival kombiniert physische Formate in ganz Berlin mit internationalen Online-
und Hybrid-Veranstaltungen. Der Fokus liegt auf Austausch und Reflexion:
Das Programm basiert auf interaktiven und oft interdisziplinären Formaten,
die von Podiumsdiskussionen, Workshops, Ausstellungen bis hin zu VR-Erfahrungen,
Filmvorführungen, Musikinstallationen und vielem mehr reichen.
International renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Institutionen
tragen zu Themen-Tracks bei, die die aktuellen Herausforderungen und Debatten in
Wissenschaft und Gesellschaft widerspiegeln.
2. – 23. November: KinderUni Lichtenberg
Die diesjährige KinderUni Lichtenberg startet am 2.11. mit einem
KULen Tag der Wissenschaft für die ganze Familie in der
Anna-Seghers-Bibliothek in Hohenschönhausen.
Dort könnt ihr Vorlesungen hören, bei Workshops mitmachen und experimentieren.
Mit spannenden Vorlesungen im Hörsaal geht es dann ab 9. November in der
HTW Berlin an der Treskowallee in Karlshorst weiter.
Na? Neugierig geworden? Nach den Sommerferien gibt es das Programm dann auch als Flyer.
Wir freuen uns auf dich!
Die Teilnahme bedarf keiner Anmeldung, sie ist kostenlos und nur für Kinder.
Für Erwachsene werden die Vorlesungen gestreamt.
7. November: MATHINSIDE
Besuchen Sie uns am 7. November 2024 zu einem Vormittag mit drei spannenden Vorträgen.
Die Referent*innen liefern faszinierende Einblicke in die Forschungsarbeit von
Mathematiker*innen sowie in Anwendungsgebiete der Mathematik.
Der thematische Schwerpunkt liegt dieses Mal auf „Geometrie und ihre Anwendungen“.
Das Vortragsprogramm richtet sich insbesondere an Schüler*innen ab der 10. Klasse
und eignet sich für Schulklassen und -kurse hervorragend als Ausflugsziel.
11. November: Auf eine Tasse Kaffee mit Prof. Beutelspacher
In diesem Online-Format können Sie Professor Beutelspacher treffen,
ihm bei einem halbstündigen Vortrag zuhören und mit ihm anschließend ins
Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Mathematik unterhaltsam, aber mit Tiefgang
präsentiert wird. Die Online-Veranstaltungen des Mathematikums werden digital
über Zoom durchgeführt und sind kostenfrei. Aufzeichnungen früherer
Veranstaltungen sind verfügbar.
Der Titel des heutigen Vortrags von Prof. Beutelspacher lautet:
„Wie haben die Menschen im Mittelalter gerechnet?“
12. November: Online-Karrieretag in der Digitalbranche
Auch wenn der Titel etwas anderes suggerieren mag findet die Veranstaltung,
um die es hier geht, in Präsenz am 12. November in der Zeit von 10 – 17 Uhr
im Ludwig Erhard Haus in der Fasanenstraße 85, 10623 Berlin statt.
14. November: 10. BMG-Tag
Die Berliner Mathematische Gesellschaft lädt zum 10. BMG-Tag ein, bei dem
über die Reise eines Mathematikers von der Chaos-Theorie zum Consulting-Beruf
berichtet wird. Im Anschluss werden die
diesjährigen Bachelorpreise der BMG verliehen.
20. November: Science Slam im Zeiss-Großplanetarium
Geballte Wissenschaft in zehn Minuten, verpackt in spannenden und anschaulichen
Vorträgen: Das gibt es beim Science Slam! Drei junge Wissenschaftler*innen
verlassen die Labore und Hörsäle und präsentieren eigene Forschungsprojekte
im Planetariumssaal. Ihr Ziel ist es, die Herzen der Zuschauer*innen zu gewinnen,
denn das Publikum bildet die Jury und wählt die beste Darbietung des Abends.
Im Anschluss an den Slam entführt Euch das Team der Stiftung Planetarium Berlin
mit einem 360°-Fulldome-Erlebnis in die Weiten des Weltalls.
26. November: Vortrag über die „Welt der Pseudogeraden“
Dieser Vortrag von Sandro Roch gehört zur Vortragsreihe
„Mathematische Forschung verstehen“,
in der Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mathematische Forschungsthemen
auf verständliche Weise vorstellen und durch Aufzeigen von noch ungeklärten
Fragen zum Mitdenken anregen. Damit soll ein Einblick in die mathematische Forschung
für alle Mathematikinteressierten gegeben werden.
Der Vortrag wird im Hörsaal 001 in der Arnimallee 3, 14195 Berlin um 18:00 Uhr stattfinden.
Insbesondere sind Bachelor- und Masterstudentinnen und -studenten aller
Hochschulen, sowie auch Schülerinnen und Schüler
(und auch deren Lehrerinnen und Lehrer) eingeladen. Anschließend gibt es die Gelegenheit
zum Gedankenaustausch und zur Diskussion.
29. November: Mathenacht aus Berlin, Bonn und Münster
Wissenschaftler*innen der Mathematik-Exzellenzcluster MATH+ aus Berlin, dem Hausdorff Center for
Mathematics der Uni Bonn und der Uni Münster zeigen in anschaulichen Workshops und Vorträgen,
wie vielfältig und faszinierend Mathematik ist.
Die Mathenacht ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Einfach reinklicken und teilnehmen!
Wann? Freitag, 29. November, 15 Uhr bis Mitternacht
Für wen Workshops für Kinder und Jugendliche, Talkrunde und Vorträge für alle Mathematik-Interessierten
Wo Im eigenen Wohnzimmer, Arbeitszimmer oder wo auch immer ein Internet-Zugang vorhanden ist
Wie Virtuell, per Zoom-Videokonferenz (Zugangsdaten werden kurz vor der Veranstaltung bekannt gegeben [dem nachstehenden Link folgen])
Für wen Workshops für Kinder und Jugendliche, Talkrunde und Vorträge für alle Mathematik-Interessierten
Wo Im eigenen Wohnzimmer, Arbeitszimmer oder wo auch immer ein Internet-Zugang vorhanden ist
Wie Virtuell, per Zoom-Videokonferenz (Zugangsdaten werden kurz vor der Veranstaltung bekannt gegeben [dem nachstehenden Link folgen])
30. November: Anmeldeschluss zur Teilnahme bei „Jugend forscht“ fürs Jahr 2025
Wer 2025 bei der 60. Wettbewerbsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb
dabei sein will, sollte sich beeilen. Nur noch bis zum 30. November können
Jungforscherinnen und Jungforscher bis 21 Jahre ihre Projekte anmelden.
Jugendliche ab 15 Jahren starten in der Alterssparte Jugend forscht,
jüngere Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab Klasse 4 treten in der
Juniorsparte Schüler experimentieren an.
Oktober 2024
1. – 11. Oktober: WarmUp-Woche der Fachschaft Mathematik der HU Berlin
Vor Beginn des Vorlesungszeitraumes jeden Wintersemesters bietet die
Fachschaft Mathematik der HU Berlin den traditionellen Brückenkurs für
Studienanfänger*innen an. Dies ist ein Crash-Kurs für die Grundlagen,
die wichtig für das Mathestudium sind.
2. Oktober: Science Slam im Zeiss-Großplanetarium
Geballte Wissenschaft in zehn Minuten, verpackt in spannenden und anschaulichen
Vorträgen: Das gibt es beim Science Slam! Drei junge Wissenschaftler*innen
verlassen die Labore und Hörsäle und präsentieren eigene Forschungsprojekte
im Planetariumssaal. Ihr Ziel ist es, die Herzen der Zuschauer*innen zu gewinnen,
denn das Publikum bildet die Jury und wählt die beste Darbietung des Abends.
Im Anschluss an den Slam entführt Euch das Team der Stiftung Planetarium Berlin
mit einem 360°-Fulldome-Erlebnis in die Weiten des Weltalls.
7. Oktober: Auf eine Tasse Kaffee mit Prof. Beutelspacher
In diesem Online-Format können Sie Professor Beutelspacher treffen,
ihm bei einem halbstündigen Vortrag zuhören und mit ihm anschließend ins
Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Mathematik unterhaltsam, aber mit Tiefgang
präsentiert wird. Die Online-Veranstaltungen des Mathematikums werden digital
über Zoom durchgeführt und sind kostenfrei. Aufzeichnungen früherer
Veranstaltungen sind verfügbar.
Der Titel des heutigen Vortrags von Prof. Beutelspacher lautet:
„Das Dezimalsystem – Die wichtigste Erfindung der Mathematik“
11. Oktober: Vortrag zum Thema „History of Mathematics in the
Indian Subcontinent“
Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der Forschungsgruppe
Astral
Science in Trans-Regional Asia findet am 11. Oktober 2024, um 10:30 Uhr auch ein
öffentlicher Vortrag im Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte,
Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin statt. Frau Prof. Clemency Montelle
(University of Canterbury, Christchurch, Neuseeland) wird über
„History of Mathematics in the Indian Subcontinent“ vortragen.
An dieser Veranstaltung kann auch online teilgenommen werden. Die Anzahl der Plätze
ist beschränkt. Um eine Anmeldung bis zum 7. Oktober per E-Mail an
astra@mpiwg-berlin.mpg.de wird gebeten.
Vortragszusammenfassung: The astral sciences in the Indian subcontinent –
mathematics, astronomy, and related disciplines – have thrived for over
two and a half millennia. This rich culture of inquiry has yielded profound insights and
techniques that form the bedrock of modern scientific practices, including the base-ten
decimal place value system and trigonometry. Despite India’s prolific production of
millions of manuscripts over this period, a mere fraction have been identified and
studied in depth. This talk will explore some of the mathematical highlights of this
scientifically dynamic tradition and address the challenges faced by historians of
mathematics in comprehensively accounting for the scientific legacy of this
extensive and rich culture of inquiry.
17. Oktober: Career Day
Im Rahmen der dreitägigen Fachtagung „smart country convention“,
die vom 15. bis zum 17. Oktober auf dem Berliner Messegelände stattfindet
und bei der es im weitesten Sinne um Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung
geht, findet am letzten Veranstaltungstag der „Career Day“ statt,
bei dem es darum geht, Arbeitgeber und potenzielle Bewerber(innen)/Berufseinsteiger(innen)
mit vielfältigen Angeboten zusammenzubringen.
September 2024
9. – 20. September: Mathematik-Vorkurs des Instituts für Physik der HU Berlin
Das Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin bietet im September 2024 einen Vorkurs
Mathematik (“Mathekurs”) an. Defizite im Fach Mathematik, die z.B. durch pandemiebedingten
Distanz- und Wechselunterricht entstanden sind, sollen darin identifiziert und ausgeglichen werden.
9. – 26. September: Wirtschaftsmathematische Vorkurse an der Hochschule für Wirtschaft und Recht
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Wirtschaft und Recht bietet mehrere
wirtschaftsmathematische Vorkurse an, um Studentinnen und Studenten die Möglichkeit zu geben,
die Mathematikkenntnisse aufzufrischen und sich so bestmöglich auf das Modul Wirtschaftsmathematik im
ersten Semester vorzubereiten.
11. September: 1×1 mit Rumpelstil
Mit Rumpelstil muss man rechnen! Die Band (bekannt durch seine Taschenlampenkonzerte)
spielt das 1×1 so lange, bis alle es singen können.
Bei dieser Show sitzt keiner sicher – jeder muss damit rechnen,
mitrechnen zu müssen! Und siehe da, das kleine Einmaleins zu pauken,
funktioniert dank Rumpelstil und ihrer witzigen Show plötzlich ganz leicht.
Vertonte Malfolgen, Zahlenlieder, ein witziges 1×1-Duell und Videoprojektionen
begeistern jeden Mathemuffel – und am Ende singen alle mit!
Das Konzert findet am 11. September um 10:30 Uhr in der Freilichtbühne an der Zitadelle
statt.
11. September: Science Slam im Zeiss-Großplanetarium
Geballte Wissenschaft in zehn Minuten, verpackt in spannenden und anschaulichen
Vorträgen: Das gibt es beim Science Slam! Drei junge Wissenschaftler*innen
verlassen die Labore und Hörsäle und präsentieren eigene Forschungsprojekte
im Planetariumssaal. Ihr Ziel ist es, die Herzen der Zuschauer*innen zu gewinnen,
denn das Publikum bildet die Jury und wählt die beste Darbietung des Abends.
Im Anschluss an den Slam entführt Euch das Team der Stiftung Planetarium Berlin
mit einem 360°-Fulldome-Erlebnis in die Weiten des Weltalls.
11. – 20. September: Brückenkurs zur Mathematik an der Berliner Hochschule für Technik
Die Berliner Hochschule für Technik bietet zur Vorbereitung auf das Studium für das
anstehende Wintersemester einen Brückenkurs zum Thema Mathematik an.
Der Kurs richtet sich an Interessierte aller Fachrichtungen, besonders in naturwissenschaftlichen oder technischen Studiengängen.
Zudem bietet die Beuth Hochschule auch Brückenkurse zu den Fächern Chemie, Physik und Biologie an, sowie zum Thema „Digitales Lernen”.
16. – 27. September: Brückenkurse zur Mathematik an der HTW
Das Lernzentrum der HTW Berlin bietet für Studienanfänger*innen vor
Semesterbeginn vorbereitende Mathebrückenkurse an. In diesen Kursen werden
die Grundlagen der Mathematik gelehrt, um den Einstieg ins Studium zu erleichtern.
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, bei Kennenlerntreffen andere
Kommiliton*innen zu treffen und sich zu vernetzen.
23. September – 4. Oktober: Brückenkurs zur Mathematik an der Freien Universität Berlin
Am Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität wird ein Brückenkurs zur
Mathematik angeboten.
23. September – 2. Oktober: Vorkurs Mathematik an der Technischen Universität Berlin
Der Vorkurs Mathematik richtet sich an Studienanfänger:innen der
Bachelorstudiengänge Mathematik, Technomathematik und Wirtschaftsmathematik,
kann aber auch von interessierten Neuimmatrikulierten anderer ingenieur- oder
naturwissenschaftlicher Studiengänge besucht werden. Ziel ist es, den wichtigen
Schulstoff zu wiederholen und zu erweitern, um allen Studierenden bestmögliche
Voraussetzungen für den Studienstart zu bieten. Dabei werden auch schon mathematische
Techniken, Strukturen und Inhalte erarbeitet, die im späteren Studium zum
täglichen Handwerkszeug gehören.
30. September – 11. Oktober: Brückenkurs zur Mathematik der Fachschaft Physik der HU Berlin
Der mathematische Brückenkurs der Fachschaft Physik der HU Berlin ist eine
Initiative der Studierenden des 3. Semesters und ist eine mathematische Einführung
und Motivation vor dem und für den eigentlichen Studienbeginn.
August 2024
6. August – 3. September: Ausstellung
KANT – Digitale Welten
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) würdigt ihr
bedeutendes Mitglied Immanuel Kant anlässlich dessen 300. Geburtstags mit
einer Ausstellung in ihren Räumen.
Der Bezug von Kant zur Mathematik wird im Beitrag zum mathematischen Ort
Der Pfad der Visionäre
erläutert.
Juli 2024
8. Juli: Auf eine Tasse Kaffee mit Prof. Beutelspacher
In diesem Online-Format können Sie Professor Beutelspacher treffen,
ihm bei einem halbstündigen Vortrag zuhören und mit ihm anschließend ins
Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Mathematik unterhaltsam, aber mit Tiefgang
präsentiert wird. Die Online-Veranstaltungen des Mathematikums werden digital
über Zoom durchgeführt und sind kostenfrei. Aufzeichnungen früherer
Veranstaltungen sind verfügbar.
Der Titel des heutigen Vortrags von Prof. Beutelspacher lautet:
„Brückenproblem: Sieben Brücken reichen nicht“
9. Juli: 9. Quartalsvortrag mit Vorführung des neuen Films
„Die Gleichung ihres Lebens“
Der Weltkino Filmverleih und die Berliner Mathematische Gesellschaft laden Sie herzlich
zum 9. Quartalsvortrag der BMG am 9. Juli 2024 in das Kino Eva Lichtspiele ein.
Freuen Sie sich auf einen faszinierenden Abend mit dem Film
„Die Gleichung ihres Lebens“, der eine Mathematikstudentin auf ihrer Reise
durch mathematische Rätsel und persönliche Entwicklungen begleitet.
Der Abend wird durch einen mathematischen Vortrag zur Goldbach’schen Vermutung eingeleitet.
Juni 2024
6. Juni: Vortrag zum Thema „Zauberhafte Mathematik“
Dieser Vortrag von Prof. Ehrhard Behrends gehört zur Vortragsreihe
„Mathematische Forschung verstehen“,
in der Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mathematische Forschungsthemen
auf verständliche Weise vorstellen und durch Aufzeigen von noch ungeklärten
Fragen zum Mitdenken anregen. Damit soll ein Einblick in die mathematische Forschung
für alle Mathematikinteressierten gegeben werden.
Der Vortrag wird im Hörsaal 001 in der Arnimallee 3, 14195 Berlin um 18:00 Uhr stattfinden.
Insbesondere sind Bachelor- und Masterstudentinnen und -studenten aller
Hochschulen, sowie auch Schülerinnen und Schüler
(und auch deren Lehrerinnen und Lehrer) eingeladen. Anschließend gibt es die Gelegenheit
zum Gedankenaustausch und zur Diskussion.
6. – 9. Juni: Bundesrunde der 63. Mathematik-Olympiade in Magdeburg
Die Mathematik-Olympiade ist ein bundesweiter Wettbewerb, an dem jährlich rund
200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Bei der Olympiade geht es,
ganz nach dem olympischen Motto „Dabei sein ist alles“,
vor allem um den Spaß an der Herausforderung und um die Begegnung mit anderen
Mathe-Fans.
Die Mathematik-Olympiade geht über mehrere Runden, wobei die Schwierigkeit von
Runde zu Runde steigt – mit der Bundesrunde als Höhepunkt für die
besten Mathecracks ab Klasse 8. Für die Klassen 3 bis 7 endet der Wettbewerb mit der
Landesrunde und einer großen Preisverleihung, die von den einzelnen Bundesländern
organisiert wird.
17. – 18. Juni: Jahreskonferenz des Weizenbaum-Instituts
für eine vernetzte Gesellschaft
The Weizenbaum Institute for the Networked Society is organizing its sixth Annual Conference
on the subject of „Uncertain journeys into digital futures: Inter- and
transdisciplinary research for mitigating wicked societal and environmental problems“.
The conference will take place at Silent Green Kulturquartier in Berlin from
17 to 18 June 2024. Online participation is free of charge
The conference focuses on the challenge of the digital transformation of society and the
transformation towards sustainability which are closely interlinked and crucial for
prospering futures of humanity. The most pressing challenges include the protection
of people, democratic institutions and the environment, as well as enabling
participation in shaping changes and an inclusive and fair life. In this context,
digitalisation is seen as both a saviour and a threat to sustainable development.
Possible negative effects on people and the environment need also to be considered
when designing and using digital technologies.
17. Juni: Auf eine Tasse Kaffee mit Prof. Beutelspacher
In diesem Online-Format können Sie Professor Beutelspacher treffen,
ihm bei einem halbstündigen Vortrag zuhören und mit ihm anschließend ins
Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Mathematik unterhaltsam, aber mit Tiefgang
präsentiert wird. Die Online-Veranstaltungen des Mathematikums werden digital
über Zoom durchgeführt und sind kostenfrei. Aufzeichnungen früherer
Veranstaltungen sind verfügbar.
Der Titel des heutigen Vortrags von Prof. Beutelspacher lautet:
„Primzahlen: Das hässliche Entlein wird zum stolzen Schwan“
22. Juni: Lange Nacht der Wissenschaften
Am 22. Juni 2024 von 17 bis 24 Uhr öffnen zahlreiche wissenschaftliche
Einrichtungen in Berlin und Umgebung ihre Türen. „Reisen“ Sie an
Orte, die sonst für Sie nicht zugänglich sind und erleben Sie Wissenschaft live
bei zahlreichen Experimenten, Vorträgen, Workshops und Mitmachaktionen für
Erwachsene und Kinder.
26. Juni: Filmvorführung „MathFilm Festival“
In der Vortragsreihe „Mathematische Forschung verstehen“,
in der üblicherweise Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mathematische
Forschungsthemen auf verständliche Weise vorstellen und durch Aufzeigen von noch
ungeklärten Fragen zum Mitdenken anregen, werden dieses Mal Kurzfilme vom
„MathFilm Festival“ aus dem Jahr 2008 gezeigt.
Die Kurzfilme werden im Hörsaal 001 in der Arnimallee 3, 14195 Berlin um 18:00 Uhr
vorgeführt. Insbesondere sind Bachelor- und Masterstudentinnen und -studenten aller
Hochschulen, sowie auch Schülerinnen und Schüler
(und auch deren Lehrerinnen und Lehrer) eingeladen. Anschließend gibt es die Gelegenheit
zum Gedankenaustausch und zur Diskussion.
26. Juni: Mini-Konferenz MATh en JEANS
Am Französischen Gymnasium können Schüler(innen) an der
AG „MATh.en.JEANS“ (MeJ) teilnehmen, in der sie eigenständig an
Forschungsprojekten arbeiten. Diese werden von Forschenden aus dem WIAS und der
Universität Potsdam über das Schuljahr hinweg begleitet.
Zum Ende des Schuljahres wird den Schüler(innen) die Möglichkeit eröffnet,
ihre Forschungsergebnisse anderen Schüler(innen) und Forschenden vorzustellen.
Diese Konferenz wird in diesem Jahr in Berlin erstmals in deutscher Sprache und
öffentlich für Berliner Schulen und Universitäten stattfinden,
und zwar am 26. Juni 2024 von 9 bis 16 Uhr im Mathematikgebäude der
Technischen Universität Berlin. Um Anmeldung wird gebeten.
Mai 2024
4. Mai: 27. Tag der Mathematik
Der diesjährige Tag der Mathematik findet an der Technischen Universität statt.
Es wird ein buntes Programm rund um die Mathematik und ihren Anwendungen geben.
Vormittags wird der traditionelle Mathematik-Teamwettbewerb für
Schüler(innen) stattfinden. Es wird wie immer eine Lehrerfortbildung von 9 bis
12 Uhr angeboten. Am Nachmittag wird es interessante Vorträge für alle
geben. Dabei wird Spannendes, Interessantes, Nützliches und Aktuelles aus der Welt
der Mathematik zum Zuhören, Mitdenken und Mitmachen präsentiert.
4. Mai: Potsdamer Tag der Wissenschaften
Für den 4. Mai 2024 wird bereits zum elften Mal zum Potsdamer Tag der
Wissenschaften eingeladen, dieses Mal im Wissenschaftspark „Albert Einstein“
auf dem Telegrafenberg. Mehr als 30 Hochschulen, Schulen und Forschungseinrichtungen
Brandenburgs präsentieren ihren Arbeitsalltag jenseits der Institutsmauern.
Der Potsdamer Tag der Wissenschaften (PTDW) bietet ein vielseitiges Programm für
die ganze Familie. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen und das Programm zum Potsdamer Tag der Wissenschaften 2024
finden Sie auf unserem Internet-Portal. Sie dürfen sich wie in den Vorjahren auf
vielfältige Präsentationen freuen.
5. Mai – 6. Oktober: DahlemTour –
100 Jahre Wissenschaft im „deutschen Oxford“
Von der Kernspaltung bis zur modernen Genetik: Berlin-Dahlem ist eine Wiege der
modernen Forschung. Dort gründete die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG) ab 1912
ihre ersten Institute, in die nach dem Zweiten Weltkrieg die
Freie Universität einzog. Andere nutzt die Max-Planck-Gesellschaft als
Nachfolgerin der KWG. Die Rundgänge folgen den Spuren der jüdischen
Wissenschaftler*innen und der Nobelpreisträger.
Die Führungen finden jeweils am ersten Sonntag eines jeden Monats ab 11:00 Uhr statt,
Treffpunkt ist das Harnack-Haus (Ihnestr. 16-20, 14195 Berlin).
13. Mai: Auf eine Tasse Kaffee mit Prof. Beutelspacher
In diesem Online-Format können Sie Professor Beutelspacher treffen,
ihm bei einem halbstündigen Vortrag zuhören und mit ihm anschließend ins
Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Mathematik unterhaltsam, aber mit Tiefgang
präsentiert wird. Die Online-Veranstaltungen des Mathematikums werden digital
über Zoom durchgeführt und sind kostenfrei. Aufzeichnungen früherer
Veranstaltungen sind verfügbar.
Der Titel des heutigen Vortrags von Prof. Beutelspacher lautet:
„Vier Farben: Von den englischen Grafschaften zu einem Jahrhundertproblem“
14. Mai: Filmvorführung „Secrets of the Surface:
The Mathematical Vision of Maryam Mirzakhani“
In der Vortragsreihe „Mathematische Forschung verstehen“,
in der üblicherweise Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mathematische
Forschungsthemen auf verständliche Weise vorstellen und durch Aufzeigen von noch
ungeklärten Fragen zum Mitdenken anregen, wird dieses Mal der Film
„Secrets of the Surface: The Mathematical Vision of Maryam Mirzakhani“
über die Mathematikerin und Fields-Medaillen-Preisträgerin
Maryam Mirzakhani und ihr Forschungsgebiet gezeigt.
Der Film wird im Hörsaal 001 in der Arnimallee 3, 14195 Berlin um 18:00 Uhr vorgeführt.
Insbesondere sind Bachelor- und Masterstudentinnen und -studenten aller
Hochschulen, sowie auch Schülerinnen und Schüler
(und auch deren Lehrerinnen und Lehrer) eingeladen. Anschließend gibt es die Gelegenheit
zum Gedankenaustausch und zur Diskussion.
22. – 23. Mai: ZEISS Campus-Tour macht Station in Berlin
Die ZEISS Campus-Tour macht am 22. und 23. Mai Station in Berlin.
Dies ist ein Angebot des ZEISS-Konzerns und wendet sich als potentieller Arbeitgeber
mit dieser Aktion an Absolventen von Hochschulen. Der ZEISS-Campus-Truck macht im
angegebenem Zeitraum an der Technischen Universität, Straße des 17. Juni 135,
10623 Berlin Halt.
24. Mai: Euler-Vorlesung
Die diesjährige Euler-Vorlesung wird Professor Alessio Figalli (ETH Zürich) halten,
begleitet vom historischen Vortrag von Professorin Clara Silvia Roero (Universität Turin).
Die Präsenzveranstaltung findet am 24. Mai 2024 im Auditorium Maximum der
Universität Potsdam im Haus 8, Am Neuen Palais, Potsdam statt.
24. Mai: ITCS Berlin, Tech Konferenz – IT-Jobmesse –
Festival
Die ICTS (steht für IT career summit) ist eine Messe, um Unternehmen und potentielle
Arbeitnehmer zusammen zu bringen. Sie findet zeitversetzt in vielen deutschen Städten
statt und nun auch erstmals in Berlin.
30. Mai – 2. Juni: Bundesrunde von „Jugend forscht“
´Die Bundesrunde des Wettbewerbs „Jugend forscht“ findet vom 30. Mai bis zum
2. Juni in Heilbronn statt.
April 2024
2. – 12. April: Vorkurs Mathematik
Der Vorkurs Mathematik richtet sich an Studienanfänger:innen der
Bachelorstudiengänge Mathematik, Technomathematik und Wirtschaftsmathematik,
kann aber auch von interessierten Neuimmatrikulierten anderer ingenieur- oder
naturwissenschaftlicher Studiengänge besucht werden.
Ziel ist es, den wichtigen Schulstoff zu wiederholen und zu erweitern,
um allen Studierenden bestmögliche Voraussetzungen für den Studienstart zu
bieten. Dabei werden auch schon mathematische Techniken, Strukturen und Inhalte erarbeitet,
die im späteren Studium zum täglichen Handwerkszeug gehören.
Der Vorkurs nimmt die Inhalte der Grundvorlesungen (Analysis I und Lineare Algebra I)
nicht vorweg, sondern bietet einen ersten Einblick ins Studium und soll Lust auf noch
mehr Mathematik machen.
15. April: Auf eine Tasse Kaffee mit Prof. Beutelspacher
In diesem Online-Format können Sie Professor Beutelspacher treffen,
ihm bei einem halbstündigen Vortrag zuhören und mit ihm anschließend ins
Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Mathematik unterhaltsam, aber mit Tiefgang
präsentiert wird. Die Online-Veranstaltungen des Mathematikums werden digital
über Zoom durchgeführt und sind kostenfrei. Aufzeichnungen früherer
Veranstaltungen sind verfügbar.
Der Titel des heutigen Vortrags von Prof. Beutelspacher lautet:
„Parallele Geraden: Wie ein vertracktes Axiom die Welt verändert“
18. April: Känguru-Wettbewerb
Der Känguru-Wettbewerb wird zentral durch den Verein
Mathematikwettbewerb Känguru e.V.,
der seinen Sitz an der Humboldt-Universität zu Berlin hat, vorbereitet und ausgewertet.
Durchgeführt wird der Wettbewerb jedoch dezentral an den Schulen.
Die freiwillige Teilnahme am Wettbewerb ist für alle Schülerinnen und
Schüler der Klassen 3 bis 13 aller Schularten möglich –
lediglich die Zustimmung der Teilnehmer bzw. ihrer Eltern muss an der Schule vorliegen.
Für jede Klassenstufe gibt es altersgerechte Aufgaben, die am Kängurutag,
dem 18. April 2024, in 75 Minuten zu bearbeiten sind.
25. April: Girls' Day/Zukunftstag Brandenburg
Am Girls' Day öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland ihre
Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse.
Die Mädchen lernen dort Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk,
Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind.
Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik.
Im Bundesland Brandenburg wird dieser Tag als Zukunftstag für Jugendliche begangen.
März 2024
8. März: Anmeldeschluss für den Känguru-Wettbewerb
Bis zum 8. März können die organisierenden Lehrerinnen und Lehrer
Schülerinnen und Schüler online zum Känguru-Wettbewerb anmelden.
14. März: Internationaler Tag der Mathematik
Der internationale Tag der Mathematik findet in diesem Jahr zum Thema
„Spiele mit Mathematik!“ (als Aufforderung) statt.
14. März: Auf eine Tasse Kaffee mit Prof. Beutelspacher
In diesem Online-Format können Sie Professor Beutelspacher treffen,
ihm bei einem halbstündigen Vortrag zuhören und mit ihm anschließend ins
Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Mathematik unterhaltsam, aber mit Tiefgang
präsentiert wird. Die Online-Veranstaltungen des Mathematikums werden digital
über Zoom durchgeführt und sind kostenfrei. Aufzeichnungen früherer
Veranstaltungen sind verfügbar.
Der Titel des heutigen Vortrags von Prof. Beutelspacher lautet:
„Die Null: Warum das Nichts eine gigantische Power hat“
27. März: Vortrag über Modelle zur Vorhersage und
Simulation des Klimas
In der Vortragsreihe „Digiraler Salon“ des
Alexander-von-Humboldt-Instituts für Internet und Gesellschaft gGmbH
trägt der Mathematik-Professor Rupert Rupert Klein von der FU Berlin über
Modelle zur Vorhersage und Simulation des Klimas, deren Herausforderungen und neue Soft-
und Hardware am Horizont vor. Der Titel des Vortrags lautet „Quanten statt
Quaken“, er beginnt am 27. März um 19 Uhr im Humboldt Institut für
Internet und Gesellschaft, Französische Straße 9, 10117 Berlin
(Einlass ab 18:30 Uhr) und kann auch online verfolgt werden. Eine Anmeldung ist
nicht erforderlich.
28. März: Würdigung von Eberhard Knobloch aus Anlass
seines achtzigsten Geburtstags
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften würdigt ihr Mitglied
Prof. Eberhard Knobloch mit einem Kolloquium, das am 28. März um 18 Uhr beginnt und
im Einstein-Saal des Akademiegebäudes am Gendarmenmarkt (Jägerstraße 22/23,
10117 Berlin) stattfindet. (Um Anmeldung wird gebeten.)
Eberhard Knobloch hatte seit 1990 bis zu seiner Pensionierung die Professur für
Geschichte der exakten Wissenschaften und der Technik an der Technischen Universität
Berlin und seit 2002 zusätzlich eine Akademie-Professur an der
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften inne.
Zu seinen Schwerpunkten gehören insbesondere Geschichte und Philosophie der Mathematik,
die Leibniz- und die Humboldt-Forschung.
In eigener Sache sei auch darauf hingewiesen, dass Prof. Eberhard Knobloch bereits seit
über einer Dekade dem Vorstand der Berliner Mathematischen Gesellschaft
angehört.
Februar 2024
1. Februar: Vortrag zum Thema „Lokale Systeme in der
Algebraischen und Arithmetischen Geometrie“
Dieser Vortrag von Prof. Hélène Esnault gehört zur Vortragsreihe
„Mathematische Forschung verstehen“,
in der Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mathematische Forschungsthemen
auf verständliche Weise vorstellen und durch Aufzeigen von noch ungeklärten
Fragen zum Mitdenken anregen. Damit soll ein Einblick in die mathematische Forschung
für alle Mathematikinteressierten gegeben werden.
Der Vortrag wird im Hörsaal 001 in der Arnimallee 3, 14195 Berlin um 18:00 Uhr stattfinden.
Insbesondere sind Bachelor- und Masterstudentinnen und -studenten aller
Hochschulen, sowie auch Schülerinnen und Schüler
(und auch deren Lehrerinnen und Lehrer) eingeladen. Anschließend gibt es die Gelegenheit
zum Gedankenaustausch und zur Diskussion.
7. Februar: Vortrag über „Einsteins kosmisches
Orchester – Gravitationswellen“
Der Verein Urania „Wilhelm Förster“ Potsdam e. V.
lädt im Rahmen seines Vortragsprogramms am 7. Februar um 18:00 Uhr zu einem
Vortrag von Dr. Sebastian Völkel vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik
über „Einsteins kosmisches Orchester – Gravitationswellen“
in sein Planetarium in der Gutenbergstr. 71-72 in 14467 Potsdam ein.
8. Februar: Vortrag über „Populationsgenetik –
von Mathematik zu Biologie und zurück“
Im Zusammenhang mit der ordentlichen Mitgliederversammlung wird Jun.-Prof. Maite Wilke
Berenguer einen Vortrag mit dem Titel “Populationsgenetik –
von Mathematik zu Biologie und zurück“ halten.
Dieser beginnt um 17:15 Uhr an der Freien Universität im Hörsaal 001
in der Arnimallee 3 (14195 Berlin).
8. Februar: Ordentliche Mitgliederversammlung der BMG
Die ordentliche Mitgliederversammlung findet am 8. Februar ab 18:15 Uhr im
Mathematischen Institut der Freien Universität statt.
Die Mitglieder der BMG werden hierzu gesondert eingeladen.
Im Zusammenhang mit der ordentlichen Mitgliederversammlung 2024 wird wieder ein
öffentlicher Vortrag stattfinden (siehe die unmittelbar vorstehende
Ankündigung).
23. – 25. Februar: Landesrunde der 63. Mathematik-Olympiade
Die Mathematik-Olympiade ist ein bundesweiter Wettbewerb, an dem jährlich rund
200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Bei der Olympiade geht es,
ganz nach dem olympischen Motto „Dabei sein ist alles“,
vor allem um den Spaß an der Herausforderung und um die Begegnung mit anderen
Mathe-Fans.
Die Mathematik-Olympiade geht über mehrere Runden, wobei die Schwierigkeit von
Runde zu Runde steigt – mit der Bundesrunde als Höhepunkt für die
besten Mathecracks ab Klasse 8. Für die Klassen 3 bis 7 endet der Wettbewerb mit der
Landesrunde und einer großen Preisverleihung, die von den einzelnen Bundesländern
organisiert wird.
Januar 2024
11. Januar: Nobelquiz „Wie wird man Nobelpreisträger*in?“
Im Zusammenhang mit der Ausstellung „Pioniere des Wissens.
Die Nobelpreisträger*innen der Max-Planck-Gesellschaft“ findet am 11. Januar
um 18.00 Uhr im Harnack-Haus (Ihnestr. 16, 14195 Berlin) eine Quizveranstaltung statt,
zu der eine persönliche Anmeldung
erforderlich ist.
Science-Entertainment mit den Kneipenquizern Tom und Darren. Für alle, die schon
immer wissen wollten, was man tun muss, um den Nobelpreis zu erhalten.
In kleinen Teams wird mit- und gegeneinander gespielt.
18. Januar: Vortrag zum Thema „Rationale Lösungen
polynomialer Gleichungen“
Dieser Vortrag von Prof. Jürg Kramer gehört zur Vortragsreihe
„Mathematische Forschung verstehen“,
in der Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mathematische Forschungsthemen
auf verständliche Weise vorstellen und durch Aufzeigen von noch ungeklärten
Fragen zum Mitdenken anregen. Damit soll ein Einblick in die mathematische Forschung
für alle Mathematikinteressierten gegeben werden.
Der Vortrag wird im Hörsaal 001 in der Arnimallee 3, 14195 Berlin um 18:00 Uhr stattfinden.
Insbesondere sind Bachelor- und Masterstudentinnen und -studenten aller
Hochschulen, sowie auch Schülerinnen und Schüler
(und auch deren Lehrerinnen und Lehrer) eingeladen. Anschließend gibt es die Gelegenheit
zum Gedankenaustausch und zur Diskussion.
26. Januar: Preisverleihung zu den Wettbewerben
„Mathe im Advent“ und dem „MATH+-Kalender“
Die Preisverleihung zu den Wettbewerben „Mathe im Advent“ und dem
„MATH+-Kalender“ findet am 26. Januar von 15-17 Uhr im Max-Kade-Auditorium
der Freien Universität Berlin statt.