Archiv: Veranstaltungen
Bereits vergangene Veranstaltungen der Vorjahre
und der Vormonate:
Dezember 2023
1. Dezember: Start bei „Mathe im Advent“ und dem
„MATH+-Kalender“
Ab heute gilt es die Aufgaben für den Wettbewerb „Mathe im Advent“ in der
betreffenden Altersstufe zu lösen. Es gibt zwei Niveaustufen: eine für die
Klassenstufe 4 bis 6 (mit Klassen 2 und 3 als „Frühstarter“) und eine
für die Klassenstufen 7 bis 9 (mit Klasse 10 als „Spätstarter“).
Vom 1. bis zum 24. Dezember wird täglich eine
Mathematikaufgabe für die beiden Altersgruppen angeboten.
Parallel zu „Mathe im Advent“ gibt es auch den MATH+ Adventskalender
für die Oberstufe (Klassen 10 bis 13) mit mathematischen Aufgaben, der faszinierende
Einblicke in die aktuelle anwendungsorientierte Mathematikforschung und den Berufsalltag
von Mathematiker*innen bietet.
Das Mathekalender-Motto lautet 2023:
„Sternstunden
der Mathematik – Mit den Wichteln das Mathe-Universum entdecken“
1. Dezember: Mathenacht aus Berlin, Bonn und Münster
Wissenschaftler*innen der Mathematik-Exzellenzcluster MATH+ aus Berlin,
Hausdorff Center for Mathematics der Uni Bonn und Mathematik Münster der
Uni Münster zeigen in anschaulichen Workshops und Vorträgen,
wie vielfältig und faszinierend Mathematik ist.
Da am 1. Dezember auch Spielstart der beliebten digitalen Mathe-Adventskalender ist,
stellen sich unter anderem als „Highlight“ um 18 Uhr die Mathekalender
für Klein und Groß vor und zeigen eine Stunde lang Aufgaben aus den
Sternstunden der Mathematik (mit Lösungen).
Die Mathenacht ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Einfach reinklicken und teilnehmen!
Wann? Freitag, 1. Dezember 2023, 15 Uhr bis Mitternacht
Für wen? Workshops für Kinder und Jugendliche, Talkrunde und Vorträge für alle Mathematik-Interessierten
Wo? Im eigenen Wohnzimmer, Arbeitszimmer oder wo auch immer ein Internet-Zugang vorhanden ist
Wie? Virtuell, per Zoom-Videokonferenz
Für wen? Workshops für Kinder und Jugendliche, Talkrunde und Vorträge für alle Mathematik-Interessierten
Wo? Im eigenen Wohnzimmer, Arbeitszimmer oder wo auch immer ein Internet-Zugang vorhanden ist
Wie? Virtuell, per Zoom-Videokonferenz
4. Dezember – 12. Januar: Ausstellung „Pioniere des Wissens.
Die Nobelpreisträger*innen der Max-Planck-Gesellschaft“
Wie die Freie Universität Berlin begeht auch die Max-Planck-Gesellschaft
in diesen Zeiten den 75. Jahrestag ihrer Gründung. Unter anderem feiert Letztere
dies mit der Ausstellung „Pioniere des Wissens. Die Nobelpreisträger*innen der
Max-Planck-Gesellschaft“, die bis ins neue Jahr hinein im Henry-Ford-Bau zu
besuchen sein wird.
Acht Themenpfade erzählen anschaulich, wie die mit dem Nobelpreis gekürte
Forschung den Alltag der Menschen veränderte und die moderne Welt prägte.
Darunter Otto Hahns Entdeckung der Kernspaltung und Karl Zieglers Patent
zur billigen Herstellung von Plastik aber auch die Genschere CRISPR/Cas9 der
Nobelpreisträgerin Emmanuelle Charpentier.
Montags bis Freitags werden um 12 (in deutscher Sprache) und 14 Uhr (in englischer
Sprache) Führungen durch die Ausstellung für Einzelbesucher angeboten.
Darüberhinaus werden an den Freitagen 8. und 15. Dezember sowie am 12. Januar,
jeweils um 15 Uhr Gruppenführungen durch die Ausstellung sowie über den
Wissenschaftscampus Dahlem angeboten.
Parallel dazu gibt es auch eine virtuelle Version.
Flyer
zur Ausstellung (ca. 170 KB)
7. Dezember: Auf eine Tasse Kaffee mit Prof. Beutelspacher
In diesem Online-Format können Sie Professor Beutelspacher treffen,
ihm bei einem halbstündigen Vortrag zuhören und mit ihm anschließend ins
Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Mathematik unterhaltsam, aber mit Tiefgang
präsentiert wird. Die Online-Veranstaltungen des Mathematikums werden digital
über Zoom durchgeführt und sind kostenfrei. Aufzeichnungen früherer
Veranstaltungen sind verfügbar.
Der Titel des heutigen Vortrags von Prof. Beutelspacher lautet:
„Eins, zwei, viele Unendlichkeiten – 150 Jahre Überabzählbarkeit“
12. Dezember: Vortrag zum Thema „Algorithms: From sorting to saddle points“
Dieser Vortrag von Prof. László Kozma gehört zur Vortragsreihe
„Mathematische Forschung verstehen“,
in der Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mathematische Forschungsthemen
auf verständliche Weise vorstellen und durch Aufzeigen von noch ungeklärten
Fragen zum Mitdenken anregen. Damit soll ein Einblick in die mathematische Forschung
für alle Mathematikinteressierten gegeben werden.
Der Vortrag wird im Hörsaal 001 in der Arnimallee 3, 14195 Berlin um 18:00 Uhr stattfinden.
Insbesondere sind Bachelor- und Masterstudentinnen und -studenten aller
Hochschulen, sowie auch Schülerinnen und Schüler
(und auch deren Lehrerinnen und Lehrer) eingeladen. Anschließend gibt es die Gelegenheit
zum Gedankenaustausch und zur Diskussion.
13. Dezember: Science Slam im Zeiss-Großplanetarium
Geballte Wissenschaft in zehn Minuten, verpackt in spannenden und anschaulichen
Vorträgen: Das gibt es beim Science Slam! Drei junge Wissenschaftler*innen
verlassen die Labore und Hörsäle und präsentieren eigene Forschungsprojekte
im Planetariumssaal. Ihr Ziel ist es, die Herzen der Zuschauer*innen zu gewinnen,
denn das Publikum bildet die Jury und wählt die beste Darbietung des Abends.
Im Anschluss an den Slam entführt Euch das Team der Stiftung Planetarium Berlin
mit einem 360°-Fulldome-Erlebnis in die Weiten des Weltalls.
21. Dezember: „Core Issues, im memoriam Lise Meitner“
Im Rahmen der Feierlichkeiten zu „75 Jahre Freie Universität“ findet am
21. Dezember um 19 Uhr die Erstaufführung in englischer Sprache des Stücks
„Core Issues“ durch das Portraittheaters aus Wien im Max-Kade-Auditorium
des Henry-Ford-Baus statt.
Das Stück zeichnet auf der Grundlage von Originalzitaten und Briefen
Momente der Karriere Lise Meitners nach zeigt aber auch auf, wie das tägliche
Leben und die Bedingungen der Forschungstätigkeit sich unter der extremen
politischen Situation in den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts geändert
haben.
November 2023
1. November: Registrierungsstart bei „Mathe im Advent“ und dem
„MATH+-Kalender“
„Mathe im Advent“ ist ein Breitenwettbewerb für Schüler*innen der Grund- und
Mittelstufe aller Schulformen und Leistungsniveaus. Die Wichtel-Geschichten fördern
mathematisches Entdecken, logisches Denken, Kreativität und bereiten viel Spaß.
Neben dem Einzelspiel, in dem jede*r für sich selbst knobelt, fördert das
Klassenspiel Problemlösen, mathematisches Kommunizieren sowie das Argumentieren im
Klassenverband. Er wird von Mathe im Leben in Kooperation mit der
Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) ausgerichtet.
Ab dem 1. November kann man sich für den Wettbewerb registrieren.
Wer nun nicht bis zum 1. Dezember warten kann oder für die Aufgaben üben
möchte, dem seien die Mathe-Wichtel-Bücher ans Herz gelegt.
Sie finden sowohl Band 1
wie auch Band 2
bei unseren Buchtipps.
Parallel zu „Mathe im Advent“ gibt es auch den MATH+ Adventskalender
für die Oberstufe (Klassen 10 bis 13) mit mathematischen Aufgaben, der faszinierende
Einblicke in die aktuelle anwendungsorientierte Mathematikforschung und den Berufsalltag
von Mathematiker*innen bietet.
Das Mathekalender-Motto lautet 2023:
„Sternstunden
der Mathematik – Mit den Wichteln das Mathe-Universum entdecken“
1. – 3. November: 1st Workshop on
Small Data Analysis
Das nächste Thematische Einstein Semester steht vor der Tür.
Dieses Mal geht es um die Analyse von Datensätzen, die verglichen mit der
Komplexität möglicher Fragestellungen als „klein“ zu bezeichnen sind.
Im 1. Workshop geht es vor allem um die Phase der Datensammlung und um den Übergang
von den Fragen der Fachdisziplin hin zu einer mathematischen Analyse.
Vor allem darum, wie die Organisation dieser Phase die spätere Analyse-Antwort
beeinflusst und wie Expert*innen-Wissen dabei repräsentiert wird.
Insbesondere ist daran gedacht, dass Mathematiker*innen und
Nicht-Mathematiker*innen, die auf der Suche nach Forschungsthemen sind,
sich bei dem Workshop begegnen und Kooperationsmöglichkeiten bei der Beantwortung
interessanter Fragestellungen finden.
1. – 10. November: Berlin Science Week
Jedes Jahr vom 1. – 10. November verwandelt sich Berlin in einen Nexus,
der Wissen, wissenschaftliche Exzellenz und Entdeckungen feiert und innovativen Austausch
fördert. Während der zehn Festivaltage werden mehr als 500 Vortragende,
über 150 Organisationen und mehr als 20.000 Besucherinnen und Besucher
zusammengebracht.
Das Festival kombiniert physische Formate in ganz Berlin mit internationalen Online-
und Hybrid-Veranstaltungen. Der Fokus liegt auf Austausch und Reflexion:
Das Programm basiert auf interaktiven und oft interdisziplinären Formaten,
die von Podiumsdiskussionen, Workshops, Ausstellungen bis hin zu VR-Erfahrungen,
Filmvorführungen, Musikinstallationen und vielem mehr reichen.
International renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Institutionen
tragen zu Themen-Tracks bei, die die aktuellen Herausforderungen und Debatten in
Wissenschaft und Gesellschaft widerspiegeln.
2. November: Science Slam der 7 Berliner Exzellenzcluster
Am 2. November ist es wieder soweit: Die
sieben
Berliner Exzellenzcluster veranstalten erneut einen gemeinsamen
„SCIENCE SLAM“ im Rahmen der Berlin Science Week 2023.
Der tolle Erfolg vom vergangenen Jahr hat gezeigt, wie viel Spaß alle hatten und
wie groß das Interesse an den spannenden Forschungsthemen der sieben Cluster ist.
Seid dabei, wenn es wieder heißt: Bühne frei für den Berliner
Forschungsnachwuchs!
Nachwuchswissenschaftler*innen aus allen sieben Clustern präsentieren ihre
Forschungsprojekte auf lustige, unterhaltsame Art und Weise.
Gemeinsam wetteifern sie um die Science-Slam-Lorbeeren für die beste Performance.
Deshalb heißt es wie immer: Je lauter der Beifall, desto sicherer der Gewinn!
Auf euch wartet ein buntes Potpourri aus vielen wissenschaftlichen Inhalten;
von anwendungsorientierter Mathematik über Intelligente Forschung,
Katalyse/Grüne Chemie, Liberale Ordnung bis hin zu Materialforschung,
Neurowissenschaften und Weltliteratur.
Seid dabei, klatscht eure Favoriten zum Erfolg und geht schlauer!
3. November: Workshop „Mathematics and Industry“
Kein Zweifel: Mathematik ist überall! Mathematikabsolventen haben viele
Berufsmöglichkeiten und Chancen, von denen auf diesem Workshop berichtet wird,
der sich insbesondere an Studierende richtet. Der von MATH+ initiierte Workshop
findet von 14:00 bis 18:00 Uhr
am berliner Standort der Physikalisch-Technischen-Bundesanstalt (PTB) statt.
Eine Registrierung bis zum 20. Oktober ist verpflichtend.
7. November: Vortrag zum Thema „Wie die Mathematik zur Klimadebatte beitragen kann“
Dieser Vortrag von Prof. Rupert Klein gehört zur Vortragsreihe
„Mathematische Forschung verstehen“,
in der Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mathematische Forschungsthemen
auf verständliche Weise vorstellen und durch Aufzeigen von noch ungeklärten
Fragen zum Mitdenken anregen. Damit soll ein Einblick in die mathematische Forschung
für alle Mathematikinteressierten gegeben werden.
Der Vortrag wird im Hörsaal 001 in der Arnimallee 3, 14195 Berlin um 18:00 Uhr stattfinden.
Insbesondere sind Bachelor- und Masterstudentinnen und -studenten aller
Hochschulen, sowie auch Schülerinnen und Schüler
(und auch deren Lehrerinnen und Lehrer) eingeladen. Anschließend gibt es die Gelegenheit
zum Gedankenaustausch und zur Diskussion.
8. November: Science Slam im Zeiss-Großplanetarium
Geballte Wissenschaft in zehn Minuten, verpackt in spannenden und anschaulichen
Vorträgen: Das gibt es beim Science Slam! Drei junge Wissenschaftler*innen
verlassen die Labore und Hörsäle und präsentieren eigene Forschungsprojekte
im Planetariumssaal. Ihr Ziel ist es, die Herzen der Zuschauer*innen zu gewinnen,
denn das Publikum bildet die Jury und wählt die beste Darbietung des Abends.
Im Anschluss an den Slam entführt Euch das Team der Stiftung Planetarium Berlin
mit einem 360°-Fulldome-Erlebnis in die Weiten des Weltalls.
9. November: 9. BMG-Tag
Die Berliner Mathematische Gesellschaft lädt zum 9. BMG-Tag ein, bei dem
Methoden der Analysis anhand historischer Entwicklungen und in unerwarteten
Anwendungsproblemen vorgestellt werden. Im Anschluss werden die
diesjährigen Bachelorpreise der BMG verliehen.
11. – 25. November: KinderUni Lichtenberg
Die KinderUni Lichtenberg öffnet im Jahr 2023 wieder ihre Pforten.
Die Eröffnungsveranstaltung findet am 11. November um 10 Uhr in der
Anna-Seghers-Bibliothek am Prerower Platz statt, die Vorlesungen freitags um 16:30 Uhr und
samtags um 10:30 Uhr an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin,
Treskowallee 8, 10318 Berlin, Hörsaal 238 in Haus A im 2. Stock.
13. November: Auf eine Tasse Kaffee mit Prof. Beutelspacher
In diesem Online-Format können Sie Professor Beutelspacher treffen,
ihm bei einem halbstündigen Vortrag zuhören und mit ihm anschließend ins
Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Mathematik unterhaltsam, aber mit Tiefgang
präsentiert wird. Die Online-Veranstaltungen des Mathematikums werden digital
über Zoom durchgeführt und sind kostenfrei. Aufzeichnungen früherer
Veranstaltungen sind verfügbar.
Der Titel des heutigen Vortrags von Prof. Beutelspacher lautet:
„Vom Wesen der Wahrheit oder: Gibt es objektive Grenzen unseres Denkens?“
15. November: Regionalrunde der 63. Mathematik-Olympiade
Die Mathematik-Olympiade ist ein bundesweiter Wettbewerb, an dem jährlich rund
200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Bei der Olympiade geht es,
ganz nach dem olympischen Motto „Dabei sein ist alles“,
vor allem um den Spaß an der Herausforderung und um die Begegnung mit anderen
Mathe-Fans.
Die Mathematik-Olympiade geht über mehrere Runden, wobei die Schwierigkeit von
Runde zu Runde steigt – mit der Bundesrunde als Höhepunkt für die
besten Mathecracks ab Klasse 8. Für die Klassen 3 bis 7 endet der Wettbewerb mit der
Landesrunde und einer großen Preisverleihung, die von den einzelnen Bundesländern
organisiert wird.
16. November: Online-Karrieretag in der Digitalbranche
Auch wenn der Titel etwas anderes suggerieren mag findet die Veranstaltung,
um die es hier geht, in Präsenz am 16. November in der Zeit von 10 – 17 Uhr
im Loewe-Saal in der Wiebestraße 42-45, 10553 Berlin statt. Dabei gibt es auch eine
Serie von Vorträgen mit einer Dauer zwischen 10 Minuten und über eine Stunde.
17. November – 1. Dezember: Ausstellung
„a few thoughts on how things fit together …“
Die Ausstellung, die im Zusammenhang mit dem öffentlichen Vortrag von Jarkko Kari
am 22. November (siehe unten) gezeigt wird, wird am 17. November um 19 Uhr
im Lichthof Ost des Hauptgebäudes der Humboldt-Universität zu Berlin
(Unter den Linden 6, 10117 Berlin) eröffnet und kann jeweils mittwochs bis
freitags von 13-20 Uhr sowie samstags von 11-18 Uhr besucht werden.
Sie schließt am 1. Dezember um 19 Uhr ihre Pforten.
The exhibition will feature individual and collaborative works by Michael Winter and
Mareike Yin-Yee Lee in a constellation designed specifically for the Lichthof Ost
exhibition room of the Humboldt University. The original kinetic sculpture M. Winter
created to visualize the aperiodic tilings of the history of the domino problem
will be juxtaposed with recent works by Yin-Yee Lee as well as collaboratively
created realizations of the tilings.
The collaborative realizations of the tilings will include prints generated by M. Winter
with the aid of a computer that incorporate images and color schemes by M. Yin-Yee Lee
as well as a floor mosaic of drawings on mirrors.
The exhibition plays on the macro versus the micro, transformation, and how topologies
of various color combinations, relationships between shapes and gradients reflect
in space in order to illuminate “a few thoughts on how things fit together
…”
21. November: Verleihung der Medienpreise der DMV
Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV) hat in diesem Jahr wieder zwei Preise für die
Präsentation von Mathematik ausgelobt, den DMV-Medienpreis und den DMV-Journalistenpreis.
Die Preisverleihung findet am 21. November ab 19 Uhr im Helmholtz Bau der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB,
postalische Anschrift: Abbestr. 2-12, 10587 Berlin) in Berlin-Charlottenburg statt.
Um Anmeldung per e-Mail an medienbuero@mathematik.de oder
telefonisch unter der Rufnummer (030) 838 75657 wird bis zum 20. November gebeten.
22. November: Öffentlicher Vortrag über „From Wang Tiles to the Domino Problem: A Tale of Aperiodicity“
Der öffentliche Vortrag mit Konzert findet ab 19:30 Uhr an der
Humboldt-Universität im Fritz-Reuter-Saal, Dorotheenstr. 24, 10117 Berlin.
Der Vortrag wird von Jarkko Kari von der Universität Turku in englischer Sprache
gehalten.
Im Vortrag wird die bemerkenswerte Historie der nichtperiodischen Parkettierungen der
Ebene und des damit zusammenhängenden Domino-Problems nacherzählt.
Nichtperiodische Pflasterungen besitzen einen ästhetischen visuellen Reiz.
Die künstlerische Anziehung des Visuellen soll hier auch auf das Reich der Musik
übertragen werden.
Im Anschluss wird das Kali-Ensemble aus Den Haag eine Folge von Musikwerken von
Michael Winter vortragen.
Der Komponist wird auch anwesend sein.
22. November: Vortrag über Navigationssatelliten:
Unentbehrlich für Wettervorhersage und Klimaforschung
Der Einsatz verschiedener Fernerkundungssysteme hat in den letzten Jahrzehnten
nicht nur zu einer Verbesserung der Wettervorhersagen geführt,
sondern auch unser Verständnis über das globale Klimasystem erheblich erweitert.
Trotzdem gibt es immer noch Lücken in unserem Wissen über wichtige
Prozesse des Wetter- und Klimageschehens. So ist beispielsweise unsere Kenntnis
der globalen Wasserdampfverteilung – dem wichtigsten natürlichen
Treibhausgas in der Atmosphäre – noch unzureichend.
Ein innovativer Ansatz zur Verbesserung der Wasserdampfmessungen ist die Nutzung
der Signale von Navigationssatelliten.
An diesem Abend gibt Dr. Galina Dick Einblicke in diese Arbeit am GeoForschungsZentrum
(GFZ) in Potsdam und berichtet, wie die GNSS-Daten
(GNSS steht für Global Navigation Satellite System) für Untersuchungen
des Langzeitverhaltens des globalen Wasserdampfes genutzt und damit wichtige
Informationen zur Charakterisierung des Klimawandels gewonnen werden können.
30. November: Anmeldeschluss zur Teilnahme bei „Jugend forscht“ fürs Jahr 2024
Wer 2024 bei der 59. Wettbewerbsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb
dabei sein will, sollte sich beeilen. Nur noch bis zum 30. November können
Jungforscherinnen und Jungforscher bis 21 Jahre ihre Projekte anmelden.
Jugendliche ab 15 Jahren starten in der Alterssparte Jugend forscht,
jüngere Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab Klasse 4 treten in der
Juniorsparte Schüler experimentieren an.
Oktober 2023
10. – 12. Oktober: INTERGEO 2023
Vom 10. bis 12. Oktober verwandeln sich die Messehallen der Hauptstadt zum Treffpunkt
für die Anwenderbranchen von Geoinformationen. Getreu ihres Leitmotivs
„Inspiration for a smarter World“ präsentieren die INTERGEO EXPO
und CONFERENCE Technologien, innovative Anwendungen und profundes Know-how rund um
Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement.
„Die INTERGEO ist die internationale Bühne für alle,
die Entscheidungen im Sinne einer nachhaltigen Zukunft treffen.
Stadtplaner*innen, Klimaforschende, Geodät*innen, Mobilitätsexpert*innen,
Marketeers, Land- und Forstwirt*innen, Ozeanograph*innen und viele andere Berufsgruppen
setzen ihre Arbeit für eine lebenswerte Zukunft auf einer Basis von Geodaten
auf“, so Professor Dr.-Ing. Rudolf Staiger, Präsident des Veranstalters
DVW e.V.
Die Themen Wohnen, Mobilität, Nachhaltigkeit, Klimawandel sowie innere Sicherheit,
Monitoring für Katastrophenschutz und -prävention sowie zur Schaffung
gleichwertiger Lebensverhältnisse werden immer bedeutsamer.
Alle diese Bereiche können erst Entwicklung erfahren, wenn ihnen eine belastbare
und schnell verfügbare Datenbasis an räumlichen Informationen zugrunde
liegt.
11. Oktober: Science Slam im Zeiss-Großplanetarium
Geballte Wissenschaft in zehn Minuten, verpackt in spannenden und anschaulichen
Vorträgen: Das gibt es beim Science Slam! Drei junge Wissenschaftler*innen
verlassen die Labore und Hörsäle und präsentieren eigene Forschungsprojekte
im Planetariumssaal. Ihr Ziel ist es, die Herzen der Zuschauer*innen zu gewinnen,
denn das Publikum bildet die Jury und wählt die beste Darbietung des Abends.
Im Anschluss an den Slam entführt Euch das Team der Stiftung Planetarium Berlin
mit einem 360°-Fulldome-Erlebnis in die Weiten des Weltalls.
16. Oktober: Auf eine Tasse Kaffee mit Prof. Beutelspacher
In diesem Online-Format können Sie Professor Beutelspacher treffen,
ihm bei einem halbstündigen Vortrag zuhören und mit ihm anschließend ins
Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Mathematik unterhaltsam, aber mit Tiefgang
präsentiert wird. Die Online-Veranstaltungen des Mathematikums werden digital
über Zoom durchgeführt und sind kostenfrei. Aufzeichnungen früherer
Veranstaltungen sind verfügbar.
Der Titel des heutigen Vortrags von Prof. Beutelspacher lautet:
„⎷2 & Co. – Wozu brauchen wir denn das?“
20. Oktober: Registrierungsschluss für den Workshop
„Mathematics and Industry“ am 3. November
Der von MATH+ initiierte Workshop findet am 3. November von 14:00 bis 18:00 Uhr
am berliner Standort der Physikalisch-Technischen-Bundesanstalt (PTB) statt.
21. Oktober: Jubiläum im Zeiss-Großplanetarium
Am 21. Oktober 1923 wurde das erste Projektionsplanetarium am Deutschen Museum
in München der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Firma Carl Zeiss Jena
unter der Leitung von Walther Bauerfeld hatte den ersten Sternenprojektor und die
Bauweise der freitragenden Kuppel in den Jahren zuvor entwickelt.
Nach weiteren Anpassungen am Projektor nahm das weltweit erste Planetarium in
München am 7. Mai 1925 seinen regulären Betrieb auf.
Dieses Ereignis, das vor genau 100 Jahren stattfand, wird im Zeiss-Großplanetarium
gefeiert. Der Eintritt für die Veranstaltung am 21. Oktober ist kostenfrei.
Die Karten werden am Tag der Veranstaltung an der Kasse im Foyer ausgegeben.
Zu beachten ist, dass die Kapazitäten begrenzt sind.
August 2023
2. Juli – 1. Oktober: Campus-DahlemTour zum Geburtstag von
Max-Planck-Gesellschaft und Freier Universität
Ein neuer Rundgang über den Campus Berlin-Dahlem führt in die turbulente Zeit
nach dem Zweiten Weltkrieg: Aus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG) wird 1948 die
Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und in die ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Institute in Berlin
zieht im selben Jahr die neu gegründete Freie Universität Berlin (FU) ein.
Auch sie feiert in diesem Jahr ihren 75. Geburtstag.
Die Tour würdigt auch jene oft vergessenen Wissenschaftlerinnen,
denen es zu verdanken ist, dass die Forschung über das Kriegsende hinaus in Dahlem
lebendig blieb. Denn als Abteilungsleiterinnen organisierten Else Knake,
Elisabeth Schiemann und Luise Holzapfel den Übergang von der KWG in die MPG und
sprachen auch bei der Gründung der Freien Universität ein Wort mit.
Die Führungen finden jeweils am ersten Sonntag eines jeden Monats ab 11:00 Uhr statt,
Treffpunkt ist das Harnack-Haus (Ihnestr. 16-20, 14195 Berlin).
12. August: 10. Lange Nacht der Astronomie
Was leuchtet und bewegt sich da am Firmament? Ist es ein Stern, ein Planet oder ein
vorbeiziehender Satellit? Finden Sie die Antworten auf diese und auf viele weitere
astronomische Fragen und beobachten Sie die Objekte am Himmel selbst –
bei der 10. Langen Nacht der Astronomie. Das Jubiläum wird am
12. August 2023, ab 17 Uhr auf dem Tempelhofer Feld begangen und von der
Stiftung Planetarium Berlin, Amateurastronom(inn)en und den astronomischen
Fördervereinen präsentiert.
Juli 2023
4. Juli: Vortrag zum Thema „Das 24-Zell“
Dieser Vortrag von Prof. Günter M. Ziegler gehört zur Vortragsreihe
„Mathematische Forschung verstehen“,
in der Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mathematische Forschungsthemen
auf verständliche Weise vorstellen und durch Aufzeigen von noch ungeklärten
Fragen zum Mitdenken anregen. Damit soll ein Einblick in die mathematische Forschung
für alle Mathematikinteressierten gegeben werden.
Der Vortrag wird im Hörsaal 001 in der Arnimallee 3, 14195 Berlin um 18:00 Uhr stattfinden.
Insbesondere sind Bachelor- und Masterstudentinnen und -studenten aller
Hochschulen, sowie auch Schülerinnen und Schüler
(und auch deren Lehrerinnen und Lehrer) eingeladen. Anschließend gibt es die Gelegenheit
zum Gedankenaustausch und zur Diskussion.
10. Juli: Auf eine Tasse Kaffee mit Prof. Beutelspacher
In diesem Online-Format können Sie Professor Beutelspacher treffen,
ihm bei einem halbstündigen Vortrag zuhören und mit ihm anschließend ins
Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Mathematik unterhaltsam, aber mit Tiefgang
präsentiert wird. Die Online-Veranstaltungen des Mathematikums werden digital
über Zoom durchgeführt und sind kostenfrei. Aufzeichnungen früherer
Veranstaltungen sind verfügbar.
Der Titel des heutigen Vortrags von Prof. Beutelspacher lautet:
„Der vierdimensionale Raum – Eine Reise ins Unbekannte“
14. – 16. Juli: Publikumstage der IUGG2023
Die 28. Generalversammlung der Internationalen Union für Geodäsie und
Geophysik (IUGG) findet vom 11. bis 20. Juli 2023 im CityCube in Berlin statt.
Dabei kann die begleitende Ausstellung in Halle B an den Publikumstagen vom 14. bis 16.
Juli jeweils in der Zeit von 10:30 – 16:30 Uhr von Interessierten kostenlos
besucht werden.
Die IUGG ist eine nichtstaatliche, gemeinnützige, internationale Organisation,
die am 28. Juli 1919 in Brüssel gegründet wurde. Die IUGG widmet sich der
Förderung und Koordination der Erforschung der Erde und des erdnahen Weltraums.
Die Forschungsschwerpunkte beschäftigen sich mit der Figur der Erde,
ihrem Schwere- und Magnetfeld, der Dynamik der Erde als Ganzes und die ihrer Bestandteile,
der Erdoberfläche, der inneren Struktur, Zusammensetzung und Tektonik,
dem Vulkanismus, dem Wasserkreislauf einschließlich Schnee und Eis, allen Aspekten
der Ozeane, der Atmosphäre einschließlich der Klimadynamik, der Ionosphäre,
der Magnetosphäre und solar-terrestrischen Relationen sowie analogen Fragestellungen in
Verbindung mit dem Mond und anderen Planeten. Die IUGG fördert die Anwendung
dieses Wissens in Übereinstimmung mit gesellschaftlichen Erfordernissen,
beispielsweise im Zusammenhang mit der Erkundung von Bodenschätzen, Maßnahmen
zum Schutz vor Naturgefahren, dem Klimawandel und dem Erhalt der Umwelt.
Seit 2013 ist das Büro des IUGG-Sekretariats in Potsdam beim Deutsches
GeoForschungsZentrum (GFZ) angesiedelt.
Juni 2023
8. Juni: 8. Quartalsvortrag beim GeoForschungsZentrum Potsdam
Das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ) und die Berliner Mathematische Gesellschaft (BMG)
laden zum 8. Quartalsvortrag der BMG ein. Das Programm beginnt mit einer Führung um den
Telegrafenberg. Den Quartalsvortrag hält Direktor Prof. Dr. Dr. h.c. Harald Schuh,
der über Friedrich Robert Helmert berichten wird, den Begründer der modernen
Geodäsie und ersten Direktor des Geodätischen Instituts auf dem Telegrafenberg.
Professor Helmert baute Potsdam zu einem Weltzentrum der wissenschaftlichen Geodäsie aus.
12. Juni: Auf eine Tasse Kaffee mit Prof. Beutelspacher
In diesem Online-Format können Sie Professor Beutelspacher treffen,
ihm bei einem halbstündigen Vortrag zuhören und mit ihm anschließend ins
Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Mathematik unterhaltsam, aber mit Tiefgang
präsentiert wird. Die Online-Veranstaltungen des Mathematikums werden digital
über Zoom durchgeführt und sind kostenfrei. Aufzeichnungen früherer
Veranstaltungen sind verfügbar.
Der Titel des heutigen Vortrags von Prof. Beutelspacher lautet:
„Das Möbiusband – Ein Twist in eine andere Welt“
12. – 13. Juni: Bundesrunde der 61. Mathematik-Olympiade
Die Mathematik-Olympiade ist ein bundesweiter Wettbewerb, an dem jährlich rund
200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Bei der Olympiade geht es,
ganz nach dem olympischen Motto „Dabei sein ist alles“,
vor allem um den Spaß an der Herausforderung und um die Begegnung mit anderen
Mathe-Fans.
Die Mathematik-Olympiade geht über mehrere Runden, wobei die Schwierigkeit von
Runde zu Runde steigt – mit der Bundesrunde als Höhepunkt für die
besten Mathecracks ab Klasse 8. Für die Klassen 3 bis 7 endet der Wettbewerb mit der
Landesrunde und einer großen Preisverleihung, die von den einzelnen Bundesländern
organisiert wird.
17. Juni: Lange Nacht der Wissenschaften
Am 17. Juni 2023 von 17 bis 24 Uhr öffnen zahlreiche wissenschaftliche
Einrichtungen in Berlin und Umgebung ihre Türen. „Reisen“ Sie an
Orte, die sonst für Sie nicht zugänglich sind und erleben Sie Wissenschaft live
bei zahlreichen Experimenten, Vorträgen, Workshops und Mitmachaktionen für
Erwachsene und Kinder.
19. Juni: Vortrag zu „From linear programming to colliding particles“
Dieser Vortrag von Prof. Raman Sanyal gehört zur Vortragsreihe
„Mathematische Forschung verstehen“,
in der Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mathematische Forschungsthemen
auf verständliche Weise vorstellen und durch Aufzeigen von noch ungeklärten
Fragen zum Mitdenken anregen. Damit soll ein Einblick in die mathematische Forschung
für alle Mathematikinteressierten gegeben werden.
Der Vortrag wird im Hörsaal 001 in der Arnimallee 3, 14195 Berlin um 18:00 Uhr stattfinden.
Insbesondere sind Bachelor- und Masterstudentinnen und -studenten aller
Hochschulen, sowie auch Schülerinnen und Schüler
(und auch deren Lehrerinnen und Lehrer) eingeladen. Anschließend gibt es die Gelegenheit
zum Gedankenaustausch und zur Diskussion.
28. Juni: Science Slam im Planetarium
Geballte Wissenschaft in zehn Minuten, verpackt in spannenden und anschaulichen
Vorträgen: Das gibt es beim Science Slam! Drei junge Wissenschaftler*innen
verlassen die Labore und Hörsäle und präsentieren eigene Forschungsprojekte
im Planetariumssaal. Ihr Ziel ist es, die Herzen der Zuschauer*innen zu gewinnen,
denn das Publikum bildet die Jury und wählt die beste Darbietung des Abends.
Im Anschluss an den Slam entführt Euch das Team der Stiftung Planetarium Berlin
mit einem 360°-Fulldome-Erlebnis in die Weiten des Weltalls.
Mai 2023
1.-31. Mai: Mathe-Marathon
Der Mathe-Marathon ist der große DenkSport-Contest für alle Klassen der
Stufen 5 bis 10. An diesem Wettbewerb kann man als Einzelkämpferin bzw.
Einzelkämpfer oder im Klassenverband teilnehmen. Es geht dabei darum,
Mathematikaufgaben zu lösen und sportliche Leistungen zu erbringen.
2. Mai: DLR-Astroseminar
Das diesjährige DLR-Astroseminar (im Zusammenhang mit dem
Wissenschaftsjahr 2023) widmet sich dem Thema
„Das Klima der Erde – Wandel und Herausforderung“.
Die Vorträge finden in Präsenz jeweils von 15:30 - 17 Uhr in Köln-Porz statt,
können aber auch online verfolgt werden.
Der Titel des heutigen 5. Vortrags von Prof. Markus Rex (Alfred-Wegener-Institut, Forschungsstelle Potsdam) lautet:
„Die MOSAiC-Expedition in der Arktis – Ergebnisse und Erlebnisse“
4. – 6. Mai: Ausstellung „Down to Earth Space Technology“
Wie lässt sich mit Satellitenbildern die Umwelt schützen?
Was passiert, wenn Weltraumschrott auf einen Satelliten trifft?
Was kann ein Nanosatellit eigentlich?
Die kostenlose Ausstellung „Down to Earth Space Technology“ vom
4. bis 6. Mai 2023 im Fraunhofer-Forum Berlin gibt interessante Ein- und Ausblicke
in die Möglichkeiten der Raumfahrt.
Geboten werden Science Parcours, Bürgerlabore, eine Lesung, ein Science Café
und ein spannendes Vortragsprogramm für große und kleine Weltrauminteressierte.
Die Ausstellung findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 statt.
5. Mai: Euler-Vorlesung
Die diesjährige Euler-Vorlesung wird Professor Avi Wigderson (Princeton) halten,
begleitet vom historischen Vortrag von Professorin Catherine Goldstein (Paris).
Die Präsenzveranstaltung findet am 5. Mai 2023 im Auditorium Maximum der
Universität Potsdam im Haus 8, Am Neuen Palais, Potsdam statt.
6. Mai: 26. Tag der Mathematik
Der diesjährige Tag der Mathematik findet an der Humboldt-Universität statt.
Es wird ein buntes Programm rund um die Mathematik und ihren Anwendungen geben.
Vormittags wird der traditionelle Mathematik-Teamwettbewerb für
Schüler(innen) stattfinden. Parallel zum Wettbewerb werden Vorträge für
Lehrer(innen) angeboten. Am Nachmittag wird es interessante Vorträge für alle
geben. Dabei wird Spannendes, Interessantes, Nützliches und Aktuelles aus der Welt
der Mathematik zum Zuhören, Mitdenken und Mitmachen präsentiert werden.
6. Mai: Potsdamer Tag der Wissenschaften
Für den 6. Mai 2023 wird bereits zum zehnten Mal zum Potsdamer Tag der
Wissenschaften eingeladen, dieses Mal auf das Gelände der Universität
Potsdam am Griebnitzsee. Mehr als 30 Hochschulen, Schulen und Forschungseinrichtungen
Brandenburgs werden ihren Arbeitsalltag jenseits der Institutsmauern präsentieren.
Schülerinnen und Schüler zeigen, wie sie sich im Unterricht mit Wissenschaft
beschäftigen.
Weitere Informationen und das Programm zum Potsdamer Tag der Wissenschaften 2023
finden Sie auf unserem Internet-Portal. Sie dürfen sich wie in den Vorjahren auf
vielfältige Präsentationen freuen.
9. Mai: DLR-Astroseminar
Das diesjährige DLR-Astroseminar (im Zusammenhang mit dem
Wissenschaftsjahr 2023) widmet sich dem Thema
„Das Klima der Erde – Wandel und Herausforderung“.
Die Vorträge finden in Präsenz jeweils von 15:30 - 17 Uhr in Köln-Porz statt,
können aber auch online verfolgt werden.
Der Titel des heutigen 6. Vortrags von Dr. Heinrich Bovensmann (Institut für Umweltphysik
Bremen) lautet:
„Satellitengestützte Methoden der Klimaforschung“
9.-28. Mai: MS Wissenschaft in der Region Berlin-Brandenburg
Eine Ausstellung zum Ausprobieren und Mitmachen. Aktuelle Forschungsarbeiten zu einem
gesellschaftlich relevanten Thema. Eine Tour durch Deutschland an Bord eines Schiffs.
Das ist – kurz gesagt – die MS Wissenschaft.
Große und kleine Besucherinnen und Besucher finden im Bauch des umgebauten
Frachtschiffs Wissenschaft zum Anfassen. An vielen spannenden Exponaten können
sie sich das Thema der Ausstellung aktiv erarbeiten. Im Jahr 2023 widmen sich die
Exponate dem Thema des Wisenschaftsjahres „Unser Universum“.
Innerhalb der Region Berlin-Brandenburg macht die MS Wissenschft an folgenden
Stellen halt:
- 9.-14. Mai in Berlin-Mitte,
- 15.-18. Mai in Berlin-Tegel
- 19.-22. Mai in Berlin-Wannsee
- 23.-25. Mai in Ketzin und
- 26.-28. Mai in Brandenbueg an der Havel.
10. Mai: Science Slam im Planetarium
Geballte Wissenschaft in zehn Minuten, verpackt in spannenden und anschaulichen
Vorträgen: Das gibt es beim Science Slam! Drei junge Wissenschaftler*innen
verlassen die Labore und Hörsäle und präsentieren eigene Forschungsprojekte
im Planetariumssaal. Ihr Ziel ist es, die Herzen der Zuschauer*innen zu gewinnen,
denn das Publikum bildet die Jury und wählt die beste Darbietung des Abends.
Im Anschluss an den Slam entführt Euch das Team der Stiftung Planetarium Berlin
mit einem 360°-Fulldome-Erlebnis in die Weiten des Weltalls.
11. Mai: Theateraufführung „Diving into Math with Emmy Noether“
anlässlich des Internationalen Tags der Frauen in der Mathematik
Ein Theaterstück zur Mathematikerin Emmy Noether (1882–1935) wird am 11. Mai
an der Freien Universität Berlin gezeigt. Das englischsprachige Stück mit dem
Titel „Diving Into Math With Emmy Noether“ des Portraittheaters Wien stellt
das Leben und Wirken einer der einflussreichsten Mathematikerinnen des vergangenen
Jahrhunderts vor. Das Theaterstück ist Teil eines Programms mit Vorträgen zum
Internationalen Tag der Frauen in der Mathematik.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung erforderlich.
11. Mai: Vortrag mit dem Titel „Gitterpunkte und Hodge-Zahlen“
Dieser Vortrag von Prof. Christian Haase gehört zur Vortragsreihe
„Mathematische Forschung verstehen“,
in der Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mathematische Forschungsthemen
auf verständliche Weise vorstellen und durch Aufzeigen von noch ungeklärten
Fragen zum Mitdenken anregen. Damit soll ein Einblick in die mathematische Forschung
für alle Mathematikinteressierten gegeben werden.
Der Vortrag wird im Hörsaal 001 in der Arnimallee 3, 14195 Berlin um 18:00 Uhr stattfinden.
Insbesondere sind Bachelor- und Masterstudentinnen und -studenten aller
Hochschulen, sowie auch Schülerinnen und Schüler
(und auch deren Lehrerinnen und Lehrer) eingeladen. Anschließend gibt es die Gelegenheit
zum Gedankenaustausch und zur Diskussion.
12. Mai: Kovalevskaya Kolloquium zum Internationalen Tag der Frauen in der Mathematik
The Kovalevskaya Colloquium has been a MATH+/BMS tradition since 2006.
This event will be its 30th edition and we will come together to celebrate the
International Women in Mathematics Day on May 12th. The event is organized in
collaboration with CRC 1114
16. Mai: DLR-Astroseminar
Das diesjährige DLR-Astroseminar (im Zusammenhang mit dem
Wissenschaftsjahr 2023) widmet sich dem Thema
„Das Klima der Erde – Wandel und Herausforderung“.
Die Vorträge finden in Präsenz jeweils von 15:30 - 17 Uhr in Köln-Porz statt,
können aber auch online verfolgt werden.
Der Titel des heutigen 7. Vortrags von Prof. Simone Sommer (Institut für Evolutionsökologie,
Universität Ulm) lautet:
„Umwelt, Tierwelt, Zoonosen – vom Wert intakter Ökosysteme“
17.-21. Mai: Universe on Tour macht Station in Potsdam
…3 …2 …1 …los: Die Roadshow Universe on Tour –
Licht aus! Sterne an! geht mit einem mobilen Planetarium auf Deutschland-Tour.
In 15 Städten erwarten die Besucherinnen und Besucher eine spannende Planetariumsshow
und Einblicke in aktuelle Entwicklungen astronomischer Forschung.
Die Show lädt auf eine Reise ins Weltall ein – von der Beobachtung des
Himmels mit bloßem Auge über die Erfindung des Teleskops bis hin zur
heutigen Astronomie. Eine Begleitausstellung informiert zur Rolle von Licht als
Informationsträger und zeigt die Auswirkung von Lichtverschmutzung auf die Umwelt.
23. Mai: DLR-Astroseminar
Das diesjährige DLR-Astroseminar (im Zusammenhang mit dem
Wissenschaftsjahr 2023) widmet sich dem Thema
„Das Klima der Erde – Wandel und Herausforderung“.
Die Vorträge finden in Präsenz jeweils von 15:30 - 17 Uhr in Köln-Porz statt,
können aber auch online verfolgt werden.
Der Titel des heutigen 8. Vortrags von Dr. Wilfried Rickels (Institut für Weltwirtschaft Kiel) lautet:
„Climate Engineering und Klimaanpassung“
24.-28. Mai: Universe on Tour macht Station in Hoyerswerda
…3 …2 …1 …los: Die Roadshow Universe on Tour –
Licht aus! Sterne an! geht mit einem mobilen Planetarium auf Deutschland-Tour.
In 15 Städten erwarten die Besucherinnen und Besucher eine spannende Planetariumsshow
und Einblicke in aktuelle Entwicklungen astronomischer Forschung.
Die Show lädt auf eine Reise ins Weltall ein – von der Beobachtung des
Himmels mit bloßem Auge über die Erfindung des Teleskops bis hin zur
heutigen Astronomie. Eine Begleitausstellung informiert zur Rolle von Licht als
Informationsträger und zeigt die Auswirkung von Lichtverschmutzung auf die Umwelt.
25. Mai: Vortrag zur Frage „Wie gelingt Wissenschaftsjournalismus
in der Mathematik?“
Dieser Vortrag von Dr. Anna Maria Hartkopf gehört zur Vortragsreihe
„Mathematische Forschung verstehen“,
in der Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mathematische Forschungsthemen
auf verständliche Weise vorstellen und durch Aufzeigen von noch ungeklärten
Fragen zum Mitdenken anregen. Damit soll ein Einblick in die mathematische Forschung
für alle Mathematikinteressierten gegeben werden.
Der Vortrag wird im Hörsaal 001 in der Arnimallee 3, 14195 Berlin um 18:00 Uhr stattfinden.
Insbesondere sind Bachelor- und Masterstudentinnen und -studenten aller
Hochschulen, sowie auch Schülerinnen und Schüler
(und auch deren Lehrerinnen und Lehrer) eingeladen. Anschließend gibt es die Gelegenheit
zum Gedankenaustausch und zur Diskussion.
30. Mai: DLR-Astroseminar
Das diesjährige DLR-Astroseminar (im Zusammenhang mit dem
Wissenschaftsjahr 2023) widmet sich dem Thema
„Das Klima der Erde – Wandel und Herausforderung“.
Die Vorträge finden in Präsenz jeweils von 15:30 - 17 Uhr in Köln-Porz statt,
können aber auch online verfolgt werden.
Der Titel des heutigen 9. Vortrags von Prof. Christopher Hebling (Fraunhofer-Institut für Solare
Energiesysteme) lautet:
„Mit Sonne, Wind und Wasserstoff – Wege zur Klimastabilität“
April 2023
1. April: Anmeldeschluss für die Jugend-Zukunftskonferenz
Am 21. April findet in der Forum Factory in Kreuzberg die Jugend-Zukunftskonferenz
für Schüler(innen) statt. Hierzu ist eine Anmeldung zwingend erforderlich.
4. April: DLR-Astroseminar
Das diesjährige DLR-Astroseminar (im Zusammenhang mit dem
Wissenschaftsjahr 2023) widmet sich dem Thema
„Das Klima der Erde – Wandel und Herausforderung“.
Die Vorträge finden in Präsenz jeweils von 15:30 - 17 Uhr in Köln-Porz statt,
können aber auch online verfolgt werden.
Der Titel des heutigen 2. Vortrags von Prof. Mojib Latif (GEOMAR Kiel) lautet:
„Nach uns die Sintflut?“
12. April: Science Slam im Planetarium
Geballte Wissenschaft in zehn Minuten, verpackt in spannenden und anschaulichen
Vorträgen: Das gibt es beim Science Slam! Drei junge Wissenschaftler*innen
verlassen die Labore und Hörsäle und präsentieren eigene Forschungsprojekte
im Planetariumssaal. Ihr Ziel ist es, die Herzen der Zuschauer*innen zu gewinnen,
denn das Publikum bildet die Jury und wählt die beste Darbietung des Abends.
Im Anschluss an den Slam entführt Euch das Team der Stiftung Planetarium Berlin
mit einem 360°-Fulldome-Erlebnis in die Weiten des Weltalls.
18. April: DLR-Astroseminar
Das diesjährige DLR-Astroseminar (im Zusammenhang mit dem
Wissenschaftsjahr 2023) widmet sich dem Thema
„Das Klima der Erde – Wandel und Herausforderung“.
Die Vorträge finden in Präsenz jeweils von 15:30 - 17 Uhr in Köln-Porz statt,
können aber auch online verfolgt werden.
Der Titel des heutigen 3. Vortrags von Prof. Veronika Eyring (DLR-Institut für
Physik der Atmosphäre / Universität Bremen) lautet:
„Klimamodellierung: Evaluierung mit Erdbeobachtungsdaten der Raumfahrt,
Prognosen und KI“
19. April: Kolloquium „Mathematical aspects of tipping points in climate studies“
Das Kolloquium besteht aus zwei Vorträgen und wird als hybride Veranstaltung,
d. h. in Präsenz stattfinden. Es wird auch online verfolgt werden können.
Um 14:30 Uhr wird Anna von der Heydt (Utrecht University) über
„Dynamical systems approaches to climate response and climate tipping“
vortragen. Ab 15:45 Uhr widmet sich Robbin Bastiaansen (Utrecht University) dem Thema
„Tipping in spatially extended systems“
19. April: Vortrag über „Von üppigem Grün zu kargem Braun“
Wir blicken zurück in die Zeit vor mehr als 300 Millionen Jahren:
Der Superkontinent Pangäa war entstanden und das terrestrische Leben mit einer
außergewöhnlichen geologischen Konstellation konfrontiert.
Anhand fossiler Pflanzen und der sie einbettenden Gesteinsschichten werden die
Zuhörenden auf eine Spurensuche nach Ursache und Wirkung eines Klimawandels
am Ende des Erdaltertums mitgenommen, der in dem wohl größten Massensterben
der Erdgeschichte gipfelte.
Der Vortrag findet am 19. April ab 20 Uhr im Zeiss-Großplanetarium statt.
Referent ist Ludwig Luthardt (Museum für Naturkunde, Berlin)
21. April: Jugend-Zukunftskonferenz
In der Forum Factory in der Besselstraße 13-14, 10969 Berlin findet ab
9:30 Uhr die Jugend-Zukunftskonferenz statt. Auf der Zukunftskonferenz kannst Du
zusammen mit rund 100 anderen jungen Menschen kreative Vorschläge erarbeiten,
wie die Zukunft des Lernens für Millionen Schüler(innen) besser gestaltet
werden kann.
21. April: DLR-Astroseminar
Das diesjährige DLR-Astroseminar (im Zusammenhang mit dem
Wissenschaftsjahr 2023) widmet sich dem Thema
„Das Klima der Erde – Wandel und Herausforderung“.
Die Vorträge finden in Präsenz jeweils von 15:30 - 17 Uhr in Köln-Porz statt,
können aber auch online verfolgt werden.
Der Titel des heutigen 4. Vortrags von Dr. Georg Feulner (Potsdam-Institut für
Klimafolgenforschung) lautet:
„Der anthropogene Klimawandel: Grundlagen, Gefahren und Gegenmaßnahmen“
24. April: Auf eine Tasse Kaffee mit Prof. Beutelspacher
In diesem Online-Format können Sie Professor Beutelspacher treffen,
ihm bei einem halbstündigen Vortrag zuhören und mit ihm anschließend ins
Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Mathematik unterhaltsam, aber mit Tiefgang
präsentiert wird. Die Online-Veranstaltungen des Mathematikums werden digital
über Zoom durchgeführt und sind kostenfrei. Aufzeichnungen früherer
Veranstaltungen sind verfügbar.
Der Titel des heutigen Vortrags von Prof. Beutelspacher lautet:
„Gehirn aus Stahl – Geschichte des mechanischen Rechnens“
25. April: Verleihung der Ars legendi-Fakultätenpreise
Mathematik und Naturwissenschaften
Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in Mathematik
und den Naturwissenschaften wird in diesem Jahr bereits zum 10. Mal verliehen.
Preisträger sind in diesem Jahr: Holger Schielzeth von der
Universität Jena (Biologie), Sebastian Seiffert von der Universität Mainz
(Chemie), Claudia Kirch von der Universität Magdeburg (Mathematik) sowie an
Ivonne Möller von der Universität Bochum (Physik).
Die feierliche Preisverleihung der Ars legendi-Fakultätenpreise Mathematik und
Naturwissenschaften findet am 25. April 2023 um 17 Uhr im Magnus-Haus der
Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) in
Berlin Mitte statt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich bis
zum 3. April 2023 per E-Mail bei
vogt@mathematik.de an.
27. April: Girls' Day
Am Girls' Day öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland ihre
Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse.
Die Mädchen lernen dort Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk,
Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind.
Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik.
27. April: Zukunftstag
Der Girls' Day und der Boys' Day werden im Land Brandenburg als
Zukunftstag begangen. Hierfür gibt es eigenes Internet-Portal.
28. April: MATH+-Kolloquium anlässlich des
200. Geburtstags von Gotthold Eisenstein
Am 16. April jährte sich die Geburt von
Ferdinand Gotthold Max Eisenstein
zum 200. Mal. Aus diesem Anlass ist das erste MAZH+-Kolloquium im laufenden Sommersemester
diesem Mathematiker gewidmet.
Um 14:00 Uhr wird Jürg Kramer (Humboldt-Universität zu Berlin) einen
einführenden Vortrag zu „Leben und Werk von G. Eisenstein“ halten.
Diesem folgen um 14:30 Uhr und 15:45 Uhr je ein Fachvortrag von Laurent Clozel
(Université Paris-Sud) und Stephen Kudla (University of Toronto).
Die Vorträge finden im Raum 0'115 des Erwin-Schrödinger Zentrums der HU
(Rudower Chaussee in Adlershof) statt und können auch online per
Zoom
(Meeting-ID: 685 1444 2244, Password: 596324) verfolgt werden.
Dieser Veranstaltung ist noch eine Vorlesung der „What is …“-Reihe
ab 13 Uhr vorgeschaltet.
März 2023
14. März: Internationaler Tag der Mathematik
Am Internationalen Tag der Mathematik finden zwei Reihen von Kurzvorträgen statt,
die online verfolgt werden können. Beide Vortragsreihen werden von
Inês Guimarães (MathGurl / ENSICO, Portugal) and
Ayliean MacDonald (Maths City Leeds, United Kingdom) moderiert. Die Vorträge
werden in verschiedenen Landessprachen gehalten. Bei den Kurzvorträgen, die nicht in
englischer Sprache stattfinden, werden englische Untertitel eingeblendet.
Die erste Vortragsreihe beginnt um 11 Uhr MEZ, es kommen Gastwissenschaftlerinnen und
-wissenschaftler zu Wort. Bei der zweiten Vortragsreihe, die um 13 Uhr MEZ startet,
tragen die letztjährigen Preisträger(innen) der Fields-Medaille vor.
14. März: Mathenacht
Im Zusammenhang mit dem Internationalen Tag der Mathematik findet von 15-24 Uhr
eine online-Mathenacht mit Talkrunden, Vorträgen und Workshops statt.
16. März: Känguru-Wettbewerb
Der Känguru-Wettbewerb wird zentral durch den Verein
Mathematikwettbewerb Känguru e.V.,
der seinen Sitz an der Humboldt-Universität zu Berlin hat, vorbereitet und ausgewertet.
Durchgeführt wird der Wettbewerb jedoch dezentral an den Schulen.
Die freiwillige Teilnahme am Wettbewerb ist für alle Schülerinnen und Schüler der
Klassen 3 bis 13 aller Schularten möglich – lediglich die Zustimmung der
Teilnehmer bzw. ihrer Eltern muss an der Schule vorliegen. Für jede Klassenstufe gibt es
altersgerechte Aufgaben, die am Kängurutag, dem 16. März 2023,
in 75 Minuten zu bearbeiten sind.
22. März: Kosmischer Mittwoch – James Cook, Tupaia und die Sterne
Die Begegnung zweier Meisterseefahrer und Navigatoren: Captain James Cook,
der auf seiner ersten Weltumsegelung mit der Endeavour 1769 drei Monate im Zentrum des
pazifischen Ozeans verbrachte, und Tupaia, Polynesier aus Ra’iatea,
dem er in Tahiti begegnete und der Cook auf der Weiterfahrt der Endeavour bis nach
Indonesien begleitete. Beide verwendeten auch die Sterne, um sich im größten
Ozean der Welt zu orientieren. Und doch taten sie dies auf ganz unterschiedliche Art und
Weise. Die beiden Vortragendenen erzählen von der Begegnung beider Männer,
wie sie gemeinsam eine ungewöhnliche Karte der Südsee zeichneten,
und welche Rolle die Astronomie dabei spielte.
Der Vortrag von Prof. Anja Schwarze und Prof. Lars Eckstein (Universität Potsdam)
findet um 18:00 Uhr im
Urania Planetarium, Gutenbergstr. 71/72,
14467 Potsdam im Rahmen des
Wissenschaftsjahres 2023 statt
22. März: Vortrag über „Sieben Jahre Astronomie mit
Gravitationswellen“
Am 14.9.2015 begann ein neues Zeitalter der Astronomie.
Seither beobachten wir das Universum auf eine vollkommen neue Art und Weise:
mit Gravitationswellen. Mit einem weltweiten Netzwerk kilometergroßer Detektoren
„belauscht“ eine internationale Forschungsgemeinschaft so Kollisionen
Schwarzer Löcher und Neutronensterne. Mehr als 90 dieser Ereignisse haben sie
bislang in den Tiefen des Alls beobachtet.
Der Vortrag findet am 22. März ab 20 Uhr im Zeiss-Großplanetarium statt.
Referent ist Benjamin Knispel (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Hannover)
22. März: Vortrag über „Herausforderungen der
Wissenschaft im Anthropozän“
Im Jahre 2000 suchte der Chemienobelpreisträger Paul Crutzen unter dem Eindruck
der massiven, durch Menschen verursachten Umweltveränderungen von planetarem
Ausmaß nach einer passenden Beschreibung für diesen neuen Erdzustand.
Seitdem wird der von ihm ins Spiel gebrachte Begriff des Anthropozäns breit
diskutiert: als Vorschlag für ein neues Erdzeitalter, als globale Krise,
aber auch als Chance für die Bewältigung einer planetaren Herausforderung,
zu der gleichermaßen Klimawandel, Verlust an Biodiversität und
Umweltschäden gehören.
Was bedeutet das Anthropozän für die Wissenschaft?
Welche neuen Forschungsansätze und -methoden brauchen wir zur Bewältigung
dieser Herausforderung? Welche kollektiven Entscheidungsprozesse sind dafür notwendig?
Der Vortrag greift diese Fragen auf und argumentiert für eine innovative Forschung,
die das von Menschen transformierte Erdsystem ins Zentrum stellt und naturwissenschaftliche
und humanwissenschaftliche Methoden in dessen Analyse miteinander verbindet.
Der Vortrag findet am 22. März ab 20 Uhr im Planetarium am Insulaner statt.
Die Referenten sind Prof. Jürgen Renn (Max-Planck-Institut für Geoanthropologie,
Jena) und Prof. Ricarda Winkelmann (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)
27. März: Auf eine Tasse Kaffee mit Prof. Beutelspacher
In diesem Online-Format können Sie Professor Beutelspacher treffen,
ihm bei einem halbstündigen Vortrag zuhören und mit ihm anschließend ins
Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Mathematik unterhaltsam, aber mit Tiefgang
präsentiert wird. Die Online-Veranstaltungen des Mathematikums werden digital
über Zoom durchgeführt und sind kostenfrei. Aufzeichnungen früherer
Veranstaltungen sind verfügbar.
Der Titel des heutigen Vortrags von Prof. Beutelspacher lautet:
„Flatland – Was wäre, wenn es keinen Raum gäbe?“
27. März – 6. April: Vorkurs Mathematik
Der Vorkurs Mathematik richtet sich an Studienanfänger(innen) der
Bachelorstudiengänge Mathematik, Technomathematik und Wirtschaftsmathematik,
kann aber auch von interessierten Neuimmatrikulierten anderer ingenieur- oder
naturwissenschaftlicher Studiengänge besucht werden.
Ziel ist es, den wichtigen Schulstoff zu wiederholen und zu erweitern,
um allen Studierenden bestmögliche Voraussetzungen für den Studienstart zu
bieten. Dabei werden auch schon mathematische Techniken, Strukturen und Inhalte erarbeitet,
die im späteren Studium zum täglichen Handwerkszeug gehören.
Der Vorkurs nimmt die Inhalte der Grundvorlesungen (Analysis I und Lineare Algebra I)
nicht vorweg, sondern bietet einen ersten Einblick ins Studium und soll Lust auf noch
mehr Mathematik machen.
28. März: DLR-Astroseminar
Das diesjährige DLR-Astroseminar (im Zusammenhang mit dem
Wissenschaftsjahr 2023) widmet sich dem Thema
„Das Klima der Erde – Wandel und Herausforderung“.
Die Vorträge finden in Präsenz jeweils von 15:30 - 17 Uhr in Köln-Porz statt,
können aber auch online verfolgt werden.
Der Titel des heutigen 1. Vortrags von Prof. Thomas Lift (Universität Bonn) lautet:
„Abriss der erdgeschichtlichen Entwicklung des Klimas“
Februar 2023
7. Februar: Vortrag mit dem Titel „Wie viele Kanten garantieren ein Muster?“
Dieser Vortrag von Prof. Tibor Szabó gehört zur Vortragsreihe
„Mathematische Forschung verstehen“,
in der Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mathematische Forschungsthemen
auf verständliche Weise vorstellen und durch Aufzeigen von noch ungeklärten
Fragen zum Mitdenken anregen. Damit soll ein Einblick in die mathematische Forschung
für alle Mathematikinteressierten gegeben werden.
Der Vortrag wird im Hörsaal 001 in der Arnimallee 3, 14195 Berlin um 18:00 Uhr stattfinden.
Insbesondere sind Bachelor- und Masterstudentinnen und -studenten aller
Hochschulen, sowie auch Schülerinnen und Schüler
(und auch deren Lehrerinnen und Lehrer) eingeladen. Anschließend gibt es die Gelegenheit
zum Gedankenaustausch und zur Diskussion.
9. Februar: Vortrag über Die Finite-Elemente-Methode –
Vom ingenieurtechnischen Ansatz zur mathematischen Theorie
Im Zusammenhang mit der ordentlichen Mitgliederversammlung wird Prof. Katharina Höhne
einen Vortrag mit dem Titel „Die Finite-Elemente-Methode –
Vom ingenieurtechnischen Ansatz zur mathematischen Theorie“
halten. Dieser beginnt um 17 Uhr s. t. an der Freien Universität im Hörsaal 001
in der Arnimallee 3 (14195 Berlin).
9. Februar: Ordentliche Mitgliederversammlung der BMG
Die ordentliche Mitgliederversammlung wird in diesem Jahr wieder als Präsenzveranstaltung
stattfinden.
Die Mitglieder der BMG werden hierzu gesondert eingeladen.
Im Zusammenhang mit der ordentlichen Mitgliederversammlung wird wieder ein öffentlicher
Vortrag stattfinden (siehe die unmittelbar vorstehende Ankündigung).
10. Februar: Anmeldeschluss für den Känguru-Wettbewerb
Vom 1. Januar bis zum 10. Februar können die organisierenden Lehrerinnen und Lehrer
Schülerinnen und Schüler online zum Känguru-Wettbewerb anmelden.
24. – 26. Februar: Landesrunde der 62. Mathematik-Olympiade
Die Mathematik-Olympiade ist ein bundesweiter Wettbewerb, an dem jährlich rund
200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Bei der Olympiade geht es,
ganz nach dem olympischen Motto „Dabei sein ist alles“,
vor allem um den Spaß an der Herausforderung und um die Begegnung mit anderen
Mathe-Fans.
Die Mathematik-Olympiade geht über mehrere Runden, wobei die Schwierigkeit von
Runde zu Runde steigt – mit der Bundesrunde als Höhepunkt für die
besten Mathecracks ab Klasse 8. Für die Klassen 3 bis 7 endet der Wettbewerb mit der
Landesrunde und einer großen Preisverleihung, die von den einzelnen Bundesländern
organisiert wird.
Januar 2023
5. Januar: Vortrag mit dem Titel „Wird ein Gigant erscheinen
oder nicht?“
Dieser Vortrag von Prof. Wolfgang König gehört zur Vortragsreihe
„Mathematische Forschung verstehen“,
in der Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mathematische Forschungsthemen
auf verständliche Weise vorstellen und durch Aufzeigen von noch ungeklärten
Fragen zum Mitdenken anregen. Damit soll ein Einblick in die mathematische Forschung
für alle Mathematikinteressierten gegeben werden.
Der Vortrag wird im Hörsaal 001 in der Arnimallee 3, 14195 Berlin um 18:00 Uhr stattfinden.
Insbesondere sind Bachelor- und Masterstudentinnen und -studenten aller
Hochschulen, sowie auch Schülerinnen und Schüler
(und auch deren Lehrerinnen und Lehrer) eingeladen. Anschließend gibt es die Gelegenheit
zum Gedankenaustausch und zur Diskussion.
20. Januar: Preisverleihung zu den Wettbewerben
„Mathe im Advent“ und dem „MATH+-Kalender“
Die Preisverleihung zu den Wettbewerben „Mathe im Advent“ und dem
„MATH+-Kalender“ findet diesmal von 15-17 Uhr im Max-Kade-Auditorium
der Freien Universität Berlin statt.
25. Januar: Auftaktveranstaltung zum Wissenschaftsjahr 2023 –
Unser Universum
Am 25. Januar findet ab 16:30 Uhr die Auftaktveranstaltung für das
Wissenschaftsjahr 2023 mit dem Thema „Unser Universum“ im
Futurium (Alexanderufer 2, 10117 Berlin) statt.
30. Januar: Einsendeschluss von Bewerbungen und Nominierungen
Der Stifterverband, die Deutsche Mathematiker-Vereinigung, die Deutsche Physikalische Gesellschaft,
die Gesellschaft Deutscher Chemiker und der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland
loben zum zehnten Mal die Auszeichnung für exzellente Hochschullehre in der Mathematik und den Naturwissenschaften aus.
Der Preis wird jährlich in den Kategorien Biowissenschaften, Chemie, Mathematik und Physik verliehen und
ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Jury aus Experten der
Lehre in den Naturwissenschaften und der Mathematik, aus Studierenden und Hochschulvertretern.
Bis zum 30. Januar 2023 können Fakultäten und Fachbereiche,
Fachschaften und lokale Vertretungen der Fachgesellschaften Kandidatinnen und Kandidaten
vorschlagen. Es sind aber auch Eigenbewerbungen zulässig.