Archiv: Veranstaltungen des Jahres 2016
Bereits vergangene Veranstaltungen der Vorjahre:
Dezember 2016
1. – 24. Dezember: Mathe im Advent
„Mathe im Advent” ist der digitale Mathematik-Adventskalender der DMV für Grund- und Mittelstufenschüler, an dem auch ganze Klassen mitspielen können.
Es gibt zwei Niveaustufen: eine für die Klassenstufe 4 bis 6 und eine für die Klassenstufen 7 bis 9. Vom 1. bis zum 24. Dezember wird täglich eine Mathematikaufgabe für die beiden Altersgruppen angeboten.
Für Oberstufenschüler (Klassenstufe 10 bis 13) bietet das MATHEON ebenfalls einen Adventskalender mit mathematischen Aufgaben an.
Neben dem kostenfreien Einzelspiel, gibt es beim Mathematik-Adventskalender der DMV noch ein kostenpflichtiges Klassenspiel, an dem sich eine Klasse mit ihrem Lehrer anmelden an.
Zusätzlich können Interessierte, unabhängig vom Alter, mit einem Spaß-Account (ohne Teilnahme am Gewinnspiel) mitspielen und die Aufgaben des MATHEON-und beider DMV-Adventskalender lösen.
Genaures sind unter den Spielregeln beider Mathematik-Adventskalender zu erfahren.
2. Dezember 2016: BMS Friday colloquium
The talk ”Four-dimensional Manifolds revisited” by Peter Teichner
will be a leisurely introduction to the classification problem
for manifolds of dimension two (e.g. the surface of the earth), dimension three
(e.g. the space around us) and dimension four (e. g. our space-time universe).
Manifolds are extremely easy to define, they are just Hausdorff spaces that are locally
isomorphic to Euclidean space.
5. Dezember 2016: BIMoS Distinguished Lecture
Am 5. Dezember trägt Prof. Wolfgang Dahmen (IGPM, RTWH Aachen) im Rahmen der reihe BIMoS Distinguished Lectures
über ”Models, Scales, Data” vor.
8. Dezember 2016: Vernissage zur Ausstellung THE TEMPLE
Die Eröffnung der zweiten Periode der Ausstellung THE TEMPLE in der Apostel-Paulus-Kirche in Berlin-Schöneberg
(Grunewald-/Ecke Akazienstraße) wird am 8. Dezember ab 19 Uhr mit einem Vortrag des Künstlers
Oliver Niemöller [on:] "Einführung in die Fraktale Geometrie" und vorbereitenden Erläuterungen von
Wolfgang Volk begangen.
10. Dezember 2016: Chaos and Order – A Mathematic Symphony
Hat Mathematik eine Farbe, hat sie einen Klang? Diese mehrfach international ausgezeichnete Show vereint
die Schönheit von Kunst und Naturwissenschaft, bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster und lässt die
Sinne vibrieren. Sie können sich entspannt zurücklehnen und befinden sich mitten in einer 3D Welt – und das ohne
Brille! Die 4. Dimension liefert die sinfonisch-elektronische Musik. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der
Fraktale, Formeln und Klänge!
10. Dezember 2016: MUSTER_NETZ_WERKE
Um 19:30 Uhr wird am 10. Dezember 2016 die Ausstellungseröffnung mit einem Vortrag von der
Kunsthistorikerin Dr. Ines Lindner eröffnet. Sowohl die Ausstellungseröffnung wie auch die
Ausstellung selbst wird vom 10.12.2016 - 04.02.2017 jeweils dienstags 14:00 -
20:00 Uhr und samstags 13:00 - 20:00 oder nach Vereinbarung unter Tel. 0177 - 4122413
in der Galerie „Erd- u.Feuer”, Graefestr. 90, 10967 Berlin zu besichtigen sein.
17. Dezember 2016: Chaos and Order – A Mathematic Symphony
Hat Mathematik eine Farbe, hat sie einen Klang? Rocco Helmchen und Johannes Kraas beantworten die
Frage mit ihrem faszinierenden Multimedia-Erlebnis: „Chaos and Order – A Mathematic Symphony”
transformiert abstrakte Wissenschaft in rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne
vibrieren und nicht die Köpfe rauchen. Durch die 360° Video-Technik taucht der Zuschauer regelrecht
ein in diese bildgewordene, faszinierende Welt der Fraktale, Formeln und Klänge.
November 2016
1. November: Anmeldungsbeginn zu Mathe im Advent
„Mathe im Advent” ist der digitale Mathematik-Adventskalender der DMV für Grund- und Mittelstufenschüler, an dem auch ganze Klassen mitspielen können.
Es gibt zwei Niveaustufen: eine für die Klassenstufe 4 bis 6 und eine für die Klassenstufen 7 bis 9. Vom 1. bis zum 24. Dezember wird täglich eine
Mathematikaufgabe für die beiden Altersgruppen angeboten.
Parallel dazu gibt es auch für die Oberstufe (Klassen 10 bis 13) ebenfalls einen Adventskalender mit mathematischen Aufgaben. Dieser wird vom
MATHEON organisiert.
Das Motto ist: im November registrieren – im Dezember spielen und im Januar gewinnen!
4. November 2016: ECMath Salon #6
Der 6. ECMath-Salon findet am 4. November 2016 um 16 Uhr in der Urania statt.
Gast ist heute
Christian Thomsen, Präsident der Technischen Universität Berlin.
Unter dem Motto „Mit guten Gesprächen und gutem Wein in das Wochenende starten” findet der ECMath-Salon zweimal pro Semester statt.
8. November: MathInside – Mathematik ist überall
Unser Alltag ist bestimmt von technischen Vorgängen. Wir benutzen täglich Computer, Autos, Flugzeuge, telefonieren mit Handys, profitieren von hoch entwickelten medizinischen Geräten, jonglieren mit Börsenkursen oder auch Kreditkosten. Dass ohne Mathematik dies alles unmöglich wäre, wird selten bewusst.
Die Vortragsreihe MathInside richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 10. – 13. Klasse und präsentiert in Vorträgen von Matheon-Mitarbeitern die spannenden und reizvollen Seiten der Mathematik.
Dienstag, 8. November, 9.30 – 12.30 Uhr
Mit Vorträgen von Marcus Weber, Ralf Borndörfer und Wolfgang König
Mit Vorträgen von Marcus Weber, Ralf Borndörfer und Wolfgang König
10. November 2016: 2. BMG-Tag
Zum zweiten Mal veranstaltet die Berliner Mathematische Gesellschaft ihren BMG-Tag. Die Veranstaltung ist
allgemein für Mathematik-Interessierte gedacht. Das Programm wird
zwei allgemeinverständliche Vorträge „Mathematik als Ausstellungsobjekt? Mathematische Instrumente und Modelle in der Ausstellungskultur des Fin de Siècle” und
„Regular Tiling of Surfaces in 3D”, eine Podiumsdiskussion, die Verleihung der BMG-Bachelorpreise und mehr umfassen.
Raumänderung!!!
Hörsaal im ZIB, Takustr. 7 (von der Arnimallee 2-6 aus wird der Weg gewiesen)
Hörsaal im ZIB, Takustr. 7 (von der Arnimallee 2-6 aus wird der Weg gewiesen)
11. November 2016: ECMath Colloquium #4
Das 4. ECMath-Colloquium findet am 11. November 2016 um 14 Uhr statt. Weitere Informationen folgen.
17. – 18. November 2016: 10. Geburtstag der BMS
Die Berlin Mathematical School (BMS) begeht ihren 10. Geburtstag mit einem zweitätigen Kolloquium, das an beiden Tagen jeweils um 9 Uhr
im Audimax der Technischen Universität beginnt.
24. November 2016: Der Mond in Judentum, Christentum und Islam
Die Veranstaltung der Reihe Leibniz und die Sterne diskutiert die Bedeutungen des Mondes in den drei großen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam:
Wie kommen die kalendarischen Unterschiede zustande und wie wird der Mond ikonographisch reflektiert?
Wo finden sich Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede in der religiösen Bedeutung des Mondes?
Welche Rolle spielt die Astrologie für die Religionen?
26. November 2016: Chaos and Order – A Mathematic Symphony
Hat Mathematik eine Farbe, hat sie einen Klang? Diese mehrfach international ausgezeichnete Show vereint
die Schönheit von Kunst und Naturwissenschaft, bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster und lässt die
Sinne vibrieren. Sie können sich entspannt zurücklehnen und befinden sich mitten in einer 3D Welt – und das ohne
Brille! Die 4. Dimension liefert die sinfonisch-elektronische Musik. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der
Fraktale, Formeln und Klänge!
29. November 2016: Auf Leibniz' Spuren in der Mathematik
Gottfried Wilhelm Leibniz, der „letzte Universalgelehrte”, hat nicht zuletzt auch in der Mathematik großartige wissenschaftliche Leistungen erbracht.
Diese stehen im Fokus einer öffentlichen Veranstaltung, in deren Rahmen drei eminente Mathematik-Historiker auf wichtige Bereiche seines Schaffens eingehen.
Da gerade bei Leibniz nach wie vor mehrere zehntausend handschriftlich beschriebene Seiten der Auswertung harren, sind überraschende und spannende neue Erkenntnisse nicht auszuschließen.
Oktober 2016
1. – 3. Oktober: ALL das GLüHT – Raumfahrt für die ganze Familie
„ALL das GLüHT” ist ein dreitägiges Weltraumabenteuer für die ganze Familie:
Experimente, Spiel- und Bastelaktionen, Astronautentraining, virtuelle Flüge ins All, Theater- und Filmvorführungen,
ein galaktischer Raumfahrtspielplatz und vieles mehr.
Das orbitall-Raumfahrtzentrum im FEZ-Berlin lädt in Kooperation und mit freundlicher Unterstützung des
Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein.
4. – 7. Oktober: KinderUni an der FU Berlin
An elf verschiedenen Standorten in Dahlem und Lankwitz, aber auch am Universitätsklinikum Campus
Benjamin Franklin werden wissenschaftliche Themen für Schulklassen erfahrbar gemacht. Es gibt weniger typischen
Universitätsvorlesungen, sondern viel Anschauliches und Experimente. Schülerlabore der Fachrichtungen Biologie, Chemie und Physik sowie
ein Thema aus der Mathematik sind wieder dabei. Auch einige andere Bereiche wie Archäologie und
Geschichte, aber auch der Medizin und Psychologie können entdeckt werden. Die Veranstaltungen
sind für Grundschulklassen der 2.-6. Jahrgangsstufe ausgelegt, je nach Thema.
4. – 28. Oktober: Women of Mathematics throughout Europe
Die auf der Tagung 7. ECM (18. - 22. Juli 2016 in Berlin) erstmalig gezeigte Ausstellung
Women of Mathematics throughout Europe wird vom 4. bis zum 28. Oktober in der
Universitätsbibliothek der Universität Potsdam am Standort Golm (Haus 18 in der Karl-Liebknecht-Str. 24-25)
erneut gezeigt (siehe auch die nächste Ankündigung).
19. Oktober: Eröffnung der Ausstellung Women of Mathematics throughout Europe
Die auf der Tagung 7. ECM (18. - 22. Juli 2016 in Berlin) erstmalig gezeigte Ausstellung
Women of Mathematics throughout Europe wird am 19. Oktober um 14 Uhr in der
Universitätsbibliothek der Universität Potsdam am Standort Golm (Haus 18 in der Karl-Liebknecht-Str. 24-25)
mit Grußworten, Vorträgen und Musik feierlich eröffnet (siehe auch die vorstehende Ankündigung).
Die vollständige Einladung können Sie hier herunterladen: Programm zur Ausstellungseröffnung (mit Vortragszusammenfassungen, pdf, 6,1 MB)
25. Oktober: 16. Einstein-Vorlesung mit Prof. Karsten Danzmann
Mit den „Einstein Lectures Dahlem” würdigt die Freie Universität Berlin unter Beteiligung
außeruniversitärer Forschungseinrichtungen das epochale Wirken Albert Einsteins über
nahezu zwei Jahrzehnte in Berlin als Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik.
Prof. Karsten Danzmann (Institut für Gravitationsphysik der MPG und Institut für Gravitationsphysik der Leibniz-Universität Hannover) trägt über
Einsteins Gravitationswellen: Wir hören Töne aus dem dunklen Universum! vor.
Die vollständige Einladung können Sie hier herunterladen: Flyer zur Einstein-Vorlesung (pdf)
26. Oktober: Institutskolloquium der Universität Potsdam
Dieses Kolloquium des Instituts für Mathematik der Universität Potsdam widmet sich mathematikhistorischen Themen.
Die Vorträge von N. Schappacher und R. Bölling beleuchten die Mathematiker Kurt Heegner und Karl Weierstraß.
September 2016
25. August – 10. September 2016: Lernen in Erlebniswelten – MatheMagie
Interaktiv und kreativ ermöglicht die Ausstellung „MatheMagie” Kunden und Besuchern aller Altersklassen
den Umgang mit mathematischen Phänomenen und erläutert ihnen die Mathematik im Alltag.
Die 43 Exponate sind sechs verschiedenen mathematischen Themeninseln zugeordnet,
die gleichermaßen zum Spielen, Denken und Forschen anregen. So wird beispielsweise gezeigt,
dass Mathematik uns nicht nur in der Schule, sondern auch beim Bahnfahren,
Musikhören oder vielen anderen alltäglichen Aktivitäten begegnet.
Nicht Stift und Papier begleiten uns in der Ausstellung, sondern lediglich unsere eigenen Hände und
unser Beobachtungssinn werden zum Mitmachen animiert. Man schaut, liest kurz, probiert aus,
beobachtet und – versteht. Und ohne, dass man es merkt, befindet man sich mitten in der
Welt von Wahrscheinlichkeitsrechnung, Geometrie und Co.
Mehr zur Ausstellung MatheMagie auf der Homepage der Stiftung Rechnen
12. – 30. September 2016: Brückenkurse an der TU Berlin
Vor jedem Semester finden Einführungskurse statt, die Studienanfängern helfen, die Schwierigkeiten zu überwinden,
die sich erfahrungsgemäß beim übergang von der Schule zur Universität ergeben.
Es werden ein 3-wöchiger Präsenzkurs (Beginn: 5 Wochen vor Vorlesungszeitbeginn)
sowie ein Onlinekurs angeboten. Die Bearbeitungszeiten im Onlinekurs können
frei gewählt werden, wobei eine regelmäßige Bearbeitung empfohlen wird.
Beide Kurse sind inhaltlich aufeinander abgestimmt. Idealerweise besuchen Sie
den Präsenzkurs und setzen sich im Onlinekurs noch einmal selbständig mit den
Inhalten auseinander. Dort finden Sie auch übungsmöglichkeiten mit individuellen
Rückmeldungen und Hilfen.
Ab 19. September 2016: Brückenkurse an der Beuth Hochschule für Technik Berlin
Die Erfahrungen zeigen, dass die Studienanfänger/-innen sehr unterschiedliche
Vorkenntnisse in den naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern Mathematik, Physik und
Chemie sowie in Informatik besitzen. In Brückenkursen können Sie Schulstoff wiederholen
und festigen, um danach ohne Schwierigkeiten den darauf aufbauenden Inhalten des Studiums
folgen zu können.
Die Mathematik-Kurse richten sich an Studienanfänger/-innen aller Fachrichtungen.
Präsenzveranstaltungen finden zu Semesterbeginn statt. Online-Kurse können jederzeit absolviert werden.
Juli 2016
8. Juli: BMS Friday on sphere packing in high dimensions
The Friday colloquia of BMS represent a common meeting point for Berlin mathematics at Urania Berlin: a colloquium
with broad emanation that permits an overview of large-scale connections and insights. In thematic series, the conversation is
about ”mathematics as a whole”, and we hope to be able to witness some breakthroughs.
This week Henry Cohn (Microsoft Research New England/MIT) will speak on Mysteries of sphere packing in high dimensions
11.-12. Juli: Visionen für die Mathematik 2048
Im Rahmen der Tagung wird auch eine öffentliche Abendveranstaltung Mathematik und Science Fiction am 11. Juli
an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfinden.
19. Juli: Aufbau eines gesternten explodierten Hyperdodekaeders
Der Aufbau des gesternten explodierten Hyperdodekaeders findet öffentlich in der Spielwarenabteilung des KaDeWes
(Tauentzienstraße 21–24, 10789 Berlin) am 19. Juli 2016 in der Zeit von 10 - 16 Uhr statt.
19. Juli: Mathematics in Modern Architecture
Im Rahmen des 7. Europäischen Kongresses für Mathematik (siehe weiter unten) wird auch ein öffentlicher Vortrag über Mathematics in Modern Architecture
von Prof. Helmut Pottmann am 19. Juli um 17:30 Uhr an der TU Berlin stattfinden.
21. Juli: Next Generation Outreach Lecture
Im Rahmen des 7. Europäischen Kongresses für Mathematik (siehe weiter unten) wird noch ein weiterer öffentlicher Vortrag
von Prof. Dr. Peter Scholze primär für Mathematikstudenten über
Perspektiven der Mathematik (angekündigt als Next Generation Outreach Lecture) am 21. Juli um 19 Uhr
an der TU Berlin stattfinden.
18. – 22. Juli: 7th European Congress of Mathematics
The congress will take place in the buildings of the Technical University of Berlin.
20. – 23. Juli: Imaginary-Konferenz IC16
What is the future of mathematics communication? What does successful knowledge transfer in mathematics look like? What are its modern tools, concepts, and strategies? How can the public be involved in a meaningful way? IMAGINARY Conference
on Open and Collaborative Communication of Mathematical Research 2016 (IC16) is an interdisciplinary gathering of mathematicians, communicators and interested professionals who wish to discuss and work together on current issues of communication and knowledge
transfer in mathematics.
Mehr zur Konferenz: Webseite von IC16.
Juni 2016
6. Juni: BIMoS Day "Probabilistic and Bayesian Data Modeling"
Each BIMoS Day is devoted to introducing a broad scientific audience to a novel methodology with a wide range of applications.
Probabilistic data models play an important role in many areas of research such as statistics, machine learning, artificial intelligence
and signal processing. These models assume that data is generated at random from certain, often highly complex probability distributions.
They encode both the regularities and the noise in the data. Given a set of observed data, one tries to learn the unknown distribution in order
to be able make good predictions.
Dozent: Prof. Dr. Manfred Opper (TU Berlin)
7. Juni: Ringvorlesung „ 75 Jahre Computer. Chance und Herausforderung für die Wissenschaft”
Eine Veranstaltung des Fachbereichs Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin und des Zuse Instituts Berlin aus
Anlass des 75. Jahrestags der Erfindung des Computers durch Konrad Zuse in Berlin. Vor 75 Jahren präsentierte Konrad Zuse den ersten
programmierbaren Computer der Welt in Berlin. Damit begann die digitale Revolution, die unsere gesamte Welt und natürlich auch
die Wissenschaften von Grund auf verändert hat und weiterhin tiefgreifend verändern wird.
Thema: Ada Lovelace. Eine Pionierin der Programmierung und ihre Nachfolgerinnen
Dozentin: Prof. Dr. Sybille Krämer
11. Juni: BBAW-Festsitzung zum Leibniztag
Zum Leibniztag findet auch in diesem Jahr die traditionelle Festveranstaltung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
(BBAW) statt. In diesem Jahr gibt es den Festvortrag zum Thema „Das Dilemma des Rechts” von Gertrude Lübbe-Wolf.
Die Veranstaltung findet im Konzerthaus am Gendarmenmarkt statt, um Anmeldung wird gebeten.
11. Juni: Lange Nacht der Wissenschaften
In der klügsten Nacht des Jahres wird Wissenschaft zum Erlebnis.
Zum fünzehnten Mal laden wissenschaftliche Einrichtungen aus Berlin und Potsdam zur Klügsten Nacht des Jahres und bieten tausenden Besuchern ein vielfältiges Programm mit spannenden Einblicken hinter die Kulissen von Wissenschaft und Forschung. Spannende Experimente, aktuelle Forschungsergebnisse und anregende Gespräche mit Expertinnen und Experten genauso wie unterhaltsame Bühnenprogramme, Musik und Spaß für Groß und Klein. 17:00 - 00:00 Uhr
Zum fünzehnten Mal laden wissenschaftliche Einrichtungen aus Berlin und Potsdam zur Klügsten Nacht des Jahres und bieten tausenden Besuchern ein vielfältiges Programm mit spannenden Einblicken hinter die Kulissen von Wissenschaft und Forschung. Spannende Experimente, aktuelle Forschungsergebnisse und anregende Gespräche mit Expertinnen und Experten genauso wie unterhaltsame Bühnenprogramme, Musik und Spaß für Groß und Klein. 17:00 - 00:00 Uhr
12.-15. Juni: Bundesrunde der Mathematikolympiade
Mannschaften von durchschnittlich 12 Schülerinnen und Schülern ab Jahrgangsstufe 8 aus allen Bundesländern nehmen an der viertägigen Bundesrunde teil. Sie wird jährlich von einem anderen Bundesland ausgerichtet und umfasst zwei viereinhalbstündige Klausuren mit je drei Aufgaben sowie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Die Bundesrunde endet mit einer großen Preisverleihungsfeier. In diesem Jahr findet die Veranstaltung in Jena statt.
17. Juni: von Mises-Lecture
Richard von Mises was professor of Applied Mathematics at the University of Berlin from 1920 to 1933. In the face of rising antisemitism he left Germany in 1933 and
spent the rest of his life in exile, first in Turkey, then in the United States. He is famous worldwide for his fundamental contributions in Applied Mathematics and in the
development of Probability Theory and Statistics.
Program 2016:
„Angewandte Mathematik bei Karl Weierstraß (1815-1897) und Sofja Kowalewskaja (1850-1891)” by Dr. Reinhard Bölling (Universität Potsdam)
„Stochastical differential equations from a numerical analyst's point of view” by Professor Anne Kværnø (Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, Norway)
17. Juni: BMS-Friday
The Friday colloquia of BMS represent a common meeting point for Berlin mathematics at Urania Berlin: a colloquium
with broad emanation that permits an overview of large-scale connections and insights. In thematic series, the conversation is
about „mathematics as a whole”, and we hope to be able to witness some breakthroughs.
This week, Bernd Sturmfels (UC Berkeley) will give the BMS talk.
21. Juni: Vortrag „Mathematik in Architektur und Design”
Seit der Antike fasziniert uns die ästhetik einfacher geometrischer Strukturen. In den letzten Jahren mündet das tiefe mathematische Verständnis dieser Strukturen in moderne Algorithmen, die die
digitale Gestaltung von völlig neuen ästhetischen und funktionalen Formen ermöglichen. Die jüngst rasante Entwicklung moderner Fertigungstechniken erlaubt nun diese Formen vom
virtuellen Raum in die Realität zu bringen.
Mehr zum Vortrag: Urania-Webseite.
Mai 2016
11. Mai: The Digital Future
On May 11, 1941, Konrad Zuse presented the first fully functional digital computer, his Z3, in Berlin and the Digital Age
began. On May 11, 2016 we will celebrate the 75th anniversary of this event.
„The Digital Future” conference celebrates
75 years Zuse Z3 and The Digital Revolution with more than 1000 participants will present the computer as
an instrument, computing, and digital science in general in many of its fascinating aspects.
13. Mai: BMS-Friday
The Friday colloquia of BMS represent a common meeting point for Berlin mathematics at Urania Berlin: a colloquium
with broad emanation that permits an overview of large-scale connections and insights. In thematic series, the conversation is
about „mathematics as a whole”, and we hope to be able to witness some breakthroughs.
This week, Enrico Arbarello (U La Sapienza, Rome) will give a talk about „Enumerative geometry, intersection theory and moduli spaces”.
25. Mai: Lange Nacht der Industrie
„Erlebe Industrie live!” – die LANGE NACHT DER INDUSTRIE macht´s möglich:
Regionale Mittelständler öffnen ihre Tore ebenso wie bekannte Weltkonzerne. Hersteller von Produkten des täglichen Lebens begeistern ihre Besucher ebenso wie spezialisierte B2B-Zulieferbetriebe.
Schüler, Studierende, Arbeits- und Ausbildungsplatzsuchende, Berufstätige vom Helfer bis zum Akademiker und allgemein interessierte Menschen lernen spannende Produktionsstätten hautnah kennen und erfahren mehr über Job- und Ausbildungsperspektiven in der Industrie.
Engagierte Unternehmen zeigen auf Rundgängen und in Kurzvorträgen eindrucksvoll ihre Technologien, Arbeitsprozesse und Produkte – und präsentieren sich außerdem als wichtige Komponenten der Region und attraktive Arbeitgeber.
Regionale Mittelständler öffnen ihre Tore ebenso wie bekannte Weltkonzerne. Hersteller von Produkten des täglichen Lebens begeistern ihre Besucher ebenso wie spezialisierte B2B-Zulieferbetriebe.
Schüler, Studierende, Arbeits- und Ausbildungsplatzsuchende, Berufstätige vom Helfer bis zum Akademiker und allgemein interessierte Menschen lernen spannende Produktionsstätten hautnah kennen und erfahren mehr über Job- und Ausbildungsperspektiven in der Industrie.
Engagierte Unternehmen zeigen auf Rundgängen und in Kurzvorträgen eindrucksvoll ihre Technologien, Arbeitsprozesse und Produkte – und präsentieren sich außerdem als wichtige Komponenten der Region und attraktive Arbeitgeber.
27. Mai: Euler-Vorlesung
Die Euler-Vorlesung in Sanssouci ist eine von den Berliner und Potsdamer Mathematischen Instituten und der Berliner Mathematischen Gesellschaft gemeinsam getragene Mathematik-Vorlesung in festlichem Rahmen.
In diesem Jahr wird die Euler-Vorlesung von Prof. Dr. Yuri Manin aus Bonn gehalten.
31. Mai: Ringvorlesung „ 75 Jahre Computer. Chance und Herausforderung für die Wissenschaft”
Eine Veranstaltung des Fachbereichs Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin und des Zuse Instituts Berlin aus
Anlass des 75. Jahrestags der Erfindung des Computers durch Konrad Zuse in Berlin. Vor 75 Jahren präsentierte Konrad Zuse den ersten
programmierbaren Computer der Welt in Berlin. Damit begann die digitale Revolution, die unsere gesamte Welt und natürlich auch
die Wissenschaften von Grund auf verändert hat und weiterhin tiefgreifend verändern wird.
Thema: Evolution von Disziplinen: Mathematik, Informatik, Bioinformatik
Dozent: Prof. Dr. Knut Reinert
April 2016
26. April: Quartalsvortrag an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Am 26. April um 16 Uhr wird der zweite von der BMG initiierte Quartalsvortrag zusammen mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfinden. Das Programm beinhaltet:
|
28. April: Girl's Day – ein Zukunftstag für Mädchen
Am Girls' Day öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland ihre Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse.
Die Mädchen lernen dort Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind. Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik.
30. April: Tag der Mathematik
Die mathematischen Institute der drei Berliner Universitäten und der Beuth Hochschule, das Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik und das Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin laden herzlich ein zu Vorträgen, Schülerwettbewerb und Lehrerfortbildung.
Februar 2016
12. Februar: Panorama der Mathematik III: über Fehler
In seiner neuen Vorlesungsserie „Panorama der Mathematik” vermittelt Professor Ziegler Perspektiven und überblicke über ein riesiges Wissensgebiet und weites Forschungsfeld.
In der dritten Folge soll es um Präzision und Fehler, um Irrtümer und um endgültige Sicherheit gehen, mit vielen Beispielen.
Eintritt für Studenten frei.
18. Februar: Vorträge zur Göttinger Modellsammlung und zur Wahrscheinlichkeit
In zwei Vorträgen über die Göttinger
mathematische Modellsammlung und über die
Unendlichkeit in der Wahrscheinlichkeitstheorie
werden alternative Lehrinhalte aus der Mathematik
vorgestellt und in modernem Rahmen eingesetzt.
Ein spannender Bogen von den Lehrkonzepten von
Felix Klein zu dem aktuellen Einsatz der
Göttinger Sammlung bis hin zur Veranschaulichung
der Fundamente der Wahrscheinlichkeitstheorie.
18. Februar: Ordentliche Mitgliederversammlung
der BMG
Die Mitgliederversammlung der Berliner
Mathematischen Gesellschaft beginnt um ca. 18:30 Uhr
im Anschluss an den öffentlichen Vortragsteil
(siehe oben).
25. Februar: Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen”
Mathematik ohne Grenzen eröffnet einen neuen, spannenden Zugang zu mathematischen Fragestellungen und fördert Teamgeist. Denn bei diesem Wettbewerb kommt es nicht auf die Leistung des Einzelnen an, sondern auf Teamarbeit und den Einsatz der gesamten Klasse!
Mathematik ohne Grenzen findet jährlich statt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 11.
26.-27. Februar: Landesrunde der Mathematikolympiade
Alle delegierten Schüler haben hier die Chance, sich für die Bundesrunde der mittlerweile 55. Mathematik-Olympiade zu qualifizieren.
Der nach Altersstufen gegliederte Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 3 erfordert logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden.
29. Februar: Bewerbungsschluss für den Klaus Tschira Preis
Die Klaus Tschira Stiftung sucht junge Nachwuchswissenschaftler, die ihre herausragenden Forschungsarbeiten anschaulich und verständlich beschreiben. Die besten Arbeiten werden mit dem Klaus Tschira Preis für verständliche Wissenschaft – kurz KlarText! – prämiert.
Der Preis in den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften und Physik vergeben. Wenn Sie in einem dieser Fächer im Jahr 2015 promoviert wurden und ihre Forschungsergebnisse in einem populärwissenschaftlichen Artikel beschreiben möchten – dann bewerben Sie sich um den Klaus Tschira Preis für verständliche Wissenschaft 2016.
Januar 2016
5. Januar: Vortrag zur Ausstellung „Einstein Inside – die multimediale Mitmachausstellung”
Die Allgemeine Relativitätstheorie Einsteins ist die moderne Theorie der Schwerkraft und hat in den einhundert Jahren nach ihrer Aufstellung
zu einer unerwarteten Fülle an neuen Erkenntnissen in Astrophysik und Kosmologie geführt. Die Anwendungen reichen heute bis in Alltagstechniken
wie Navigationssysteme. Die Ausstellung Einstein inside bietet dem Besucher die Möglichkeit, sich selbst viele dieser Entdeckungen und Forschungsprojekte
zu erschließen. Nach einem Einführungsvortrag wird es dazu Erklärungen an den Ausstellungsobjekten geben.
Der Eintritt in die Ausstellung ist im Veranstaltungspreis enthalten.
8. Januar: ECMath Colloquium an der HU Berlin
Geometric PDEs and free boundary problems arise in a wide array of application areas including mathematical image processing,
the modeling of bio-membranes, shape optimization, and optimal network design. In each of these applications, at least one of the variables
to be determined is a geometric quantity, e.g., edges in image segmentation or an evolving free boundary. The study of geometric PDEs and
free boundary problems includes ideas from differential geometry, such as gradient flows, as well as variational arguments and techniques
from mathematical optimization. As in the previous ECMath Colloquium, the presentations have been chosen with the hope of generating the
exchange of ideas between traditionally separate communities that are nevertheless connected in someway through the main topic.
Referenten: Konrad Polthier (Freie Universität Berlin), Paola Pozzi (Universität Duisburg-Essen), Benedikt Wirth (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
12. Januar: Anmeldeschluss zur Landesrunde der Mathematikolympiade
Pro Schule und Klassenstufe kann ein Schüler für die Landesrunde gemeldet werden
Der nach Altersstufen gegliederte Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 3 erfordert logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden.
19. Januar: 1. Quartalsvortrag der BMG an der Beuth-Hochschule
Am 19. Januar um 17 Uhr wird der erste von der BMG initiierte Quartalsvortrag zusammen mit der Beuth-Hochschule zum Haus Gauß stattfinden. Das Programm beinhaltet:
|
22. Januar: Preisverleihung Mathe-Adventskalender
Wer in der Adventszeit fleißig am digitalen Mathe-Adventskalender teilgenommen hat, kann sich vielleicht über
tolle Preise freuen! Die besten Einzel-, Klassen- und Schulteilnehmer werden an der TU Berlin ausgezeichnet.