Willkommen bei der BMG!
Seit über 120 Jahren fördert die Berliner Mathematische Gesellschaft die Mathematik in Berlin. Mit allgemeinverständlichen Vorträgen, Publikationen und Veranstaltungen verbindet die BMG die mathematisch interessierte Öffentlichkeit.
Aktuelles
13. Februar: Vortrag über „Matter in Motion – mit
Zufall von fraktaler Dynamik zu kooperativem Verhalten“

(5.2.2025) Prof. Felix Höfling hält am 13. Februar einen öffentlichen Vortrag
mit dem Titel “Matter in Motion –
mit Zufall von fraktaler Dynamik zu kooperativem Verhalten“.
Dieser beginnt um 17:15 Uhr an der Freien Universität im Hörsaal 001
in der Arnimallee 3 (14195 Berlin) und findet im Zusammenhang mit der ordentlichen
Mitgliederversammlung der BMG statt.
Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
am 11. Februar

(9.2.2024) Den 11. Februar eines jeden Jahres haben die Vereinten Nationen zum
Internationalen
Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft erklärt.
7. Januar – 25. März: Ausstellung „Georg
Joachim Rheticus (1514‒1574) und die astronomische Forschung in Wittenberg“

(5.2.2025) Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek zeigt in ihren
Räumlichkeiten im Schloss zu Wittenberg eine Kabinettausstellung zu den astronomischen
Entwicklungen des 16. Jahrhunderts. Anknüpfungspunkt ist G. J. Rheticus –
Mathematikprofessor an der Universität Wittenberg –, dessen
Todestag sich im Dezember des vergangenen Jahres zum 450. Male jährte. Details wie
Öffnungszeiten und Sonderführungen sind bitte dem Flyer zu entnehmen.
„Geschichten aus der Mathematik“ – ein Podcast

(10.1.2025) Seit Juni 2024 erscheint im 14-tägigem Rhythmus eine neue Folge
des Podcasts „Geschichten aus der Mathematik“ von detektor.fm und
Spektrum der Wissenschaft. In der 1. Folge ging es um das Duell, in dem der
Mathematiker Evariste Galois sein Leben verlor, in der aktuellen Folge werden die
Leistungen des Baumeisters und Mathematikers Filippo Bruneleschi thematisiert
Von F. Brunesleschi werden die wenigsten schon einmal gehört haben.
Dabei gibt es sogar in Berlin einen mathematischen Ort, der ihn würdigt.
16. Januar: Kinoabend mit „Die Vermessung der Welt“

(7.1.2025) Im Rahmen der Vortragsreihe „Mathematische Forschung verstehen“
wird am 16. Januar um 18:00 Uhr an der Freien Universität im Hörsaal 001 in der
Arnimallee 3, 14195 Berlin der Film „Die Vermessung der Welt“ gezeigt.
In dieser Vortragsreihe stellen üblicherweise Berliner Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler mathematische Forschungsthemen auf verständliche Weise vor und
regen durch Aufzeigen von noch ungeklärten Fragen zum Mitdenken an.
Anschließend gibt es die Gelegenheit zum Gedankenaustausch und zur Diskussion.
Diese und weitere Meldungen finden Sie hier.
Ständige Angebote
Museum für Himmelskunde in der Archenhold-Sternwarte

Astronomie ist Beobachten und Messen – das ist das zentrale Thema der
Dauerausstellung zur Himmelskunde im historischen Gebäude der
Archenhold-Sternwarte.
Von den Ursprüngen der ersten Himmelsbeobachtungen bis hin zur modernen
Weltraumastronomie wird in der Ausstellung die Entwicklung der Sternwarten
nachgezeichnet, einschließlich ihrer Bauten, Instrumente und
Beobachtungstechniken – angefangen bei Stonehenge und endend bei der
Radioastronomie und den Weltraumteleskopen.
Extavium – Das wissenschaftliche Mitmachmuseum

Mit über 130 Exponaten und vielen Experimentierkursen lädt das Extavium (ehem. Exploratorium) kleine und große Forscher zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Welt der Wissenschaft ein! Mit zwei großzügigen Experimentierräumen und einem neu eingerichteten Küchenlabor macht das Forschen richtig Spaß!
Schülerlabore GenaU

Im Netzwerk GenaU haben sich Schülerlabore an Forschungseinrichtungen und Hochschulen in Berlin und Brandenburg zusammengeschlossen. Für jede Altersstufe und jedes MINT-Fach lassen sich hier Experimentierkurse für ganze Schulklassen finden. Sie werden ergänzt durch weiterführende Arbeitsgemeinschaften und Lehrerfortbildungen.
Mehr ständige Angebote finden Sie hier