Willkommen bei der BMG!
Seit über 120 Jahren fördert die Berliner Mathematische Gesellschaft die Mathematik in Berlin. Mit allgemeinverständlichen Vorträgen, Publikationen und Veranstaltungen verbindet die BMG die mathematisch interessierte Öffentlichkeit.
Aktuelles
Am 14. März ist internationaler Tag der Mathematik

(9.3.2025) Im Jahr 2019 hat die UNESCO den 14. März zum „Internationalen
Tag der Mathematik“ erklärt. Zuvor wurde dieser Tag (inoffiziell) als
Pi-Tag begangen, da die im englisch-sprachigen Raum übliche Datumsschreibweise
3.14 für den 14. März an die Kreiszahl erinnert.
In diesem Jahr finden sowohl an der Freien Universität wie auch an der
Technischen Universität sowie am Großplanetarium zu diesem Anlass
verschiedene Veranstaltungen statt, auf die hier hingewiesen sei.
Prof. Andreas Dress (1938-2024) von der Universität Bielefeld
verstorben

(24.2.2025) Prof. Andreas Dress von der Universität Bielefeld ist (wie uns erst
jetzt bekannt wurde) am 23. Februar 2024 verstorben. Dies wäre hier keinen Hinweis
wert, wenn er nicht in Berlin geboren wäre, sein Mathematikstudium an der
Freien Universität (FUB) begonnen und später als Akademischer Rat an das von
Karl Peter Grotemeyer gegründete II. Mathematische Institut der FUB zurückgekehrt
wäre.
Zu dieser Zeit war K. P. Grotemeyer bereits in die Planung der zu gründenden
Universität in Bielefeld eingebunden. A. Dress wurde als einer der ersten Professoren
nach Bielefeld berufen. A. Dress war seinerzeit auch Mitglied der BMG.
In Anbetracht der Tatsache, dass ihn noch berliner Kolleginnen und Kollegen kennen
könnten, sei dies hier notiert.
13. Februar: Vortrag über „Matter in Motion – mit
Zufall von fraktaler Dynamik zu kooperativem Verhalten“

(5.2.2025) Prof. Felix Höfling hält am 13. Februar einen öffentlichen Vortrag
mit dem Titel “Matter in Motion –
mit Zufall von fraktaler Dynamik zu kooperativem Verhalten“.
Dieser beginnt um 17:15 Uhr an der Freien Universität im Hörsaal 001
in der Arnimallee 3 (14195 Berlin) und findet im Zusammenhang mit der ordentlichen
Mitgliederversammlung der BMG statt.
7. Januar – 25. März: Ausstellung „Georg
Joachim Rheticus (1514‒1574) und die astronomische Forschung in Wittenberg“

(5.2.2025) Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek zeigt in ihren
Räumlichkeiten im Schloss zu Wittenberg eine Kabinettausstellung zu den astronomischen
Entwicklungen des 16. Jahrhunderts. Anknüpfungspunkt ist G. J. Rheticus –
Mathematikprofessor an der Universität Wittenberg –, dessen
Todestag sich im Dezember des vergangenen Jahres zum 450. Male jährte. Details wie
Öffnungszeiten und Sonderführungen sind bitte dem Flyer zu entnehmen.
„Geschichten aus der Mathematik“ – ein Podcast

(10.1.2025) Seit Juni 2024 erscheint im 14-tägigem Rhythmus eine neue Folge
des Podcasts „Geschichten aus der Mathematik“ von detektor.fm und
Spektrum der Wissenschaft. In der 1. Folge ging es um das Duell, in dem der
Mathematiker Evariste Galois sein Leben verlor, in der aktuellen Folge werden die
Leistungen des Baumeisters und Mathematikers Filippo Bruneleschi thematisiert
Von F. Brunesleschi werden die wenigsten schon einmal gehört haben.
Dabei gibt es sogar in Berlin einen mathematischen Ort, der ihn würdigt.
Diese und weitere Meldungen finden Sie hier.
Ständige Angebote
Museum für Himmelskunde in der Archenhold-Sternwarte

Astronomie ist Beobachten und Messen – das ist das zentrale Thema der
Dauerausstellung zur Himmelskunde im historischen Gebäude der
Archenhold-Sternwarte.
Von den Ursprüngen der ersten Himmelsbeobachtungen bis hin zur modernen
Weltraumastronomie wird in der Ausstellung die Entwicklung der Sternwarten
nachgezeichnet, einschließlich ihrer Bauten, Instrumente und
Beobachtungstechniken – angefangen bei Stonehenge und endend bei der
Radioastronomie und den Weltraumteleskopen.
Extavium – Das wissenschaftliche Mitmachmuseum

Mit über 130 Exponaten und vielen Experimentierkursen lädt das Extavium (ehem. Exploratorium) kleine und große Forscher zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Welt der Wissenschaft ein! Mit zwei großzügigen Experimentierräumen und einem neu eingerichteten Küchenlabor macht das Forschen richtig Spaß!
Schülerlabore GenaU

Im Netzwerk GenaU haben sich Schülerlabore an Forschungseinrichtungen und Hochschulen in Berlin und Brandenburg zusammengeschlossen. Für jede Altersstufe und jedes MINT-Fach lassen sich hier Experimentierkurse für ganze Schulklassen finden. Sie werden ergänzt durch weiterführende Arbeitsgemeinschaften und Lehrerfortbildungen.
Mehr ständige Angebote finden Sie hier