Willkommen bei der BMG!
Seit über 120 Jahren fördert die Berliner Mathematische Gesellschaft die Mathematik in Berlin. Mit allgemeinverständlichen Vorträgen, Publikationen und Veranstaltungen verbindet die BMG die mathematisch interessierte Öffentlichkeit.
Aktuelles
9. Februar: Vortrag über Die Finite-Elemente-Methode –
Vom ingenieurtechnischen Ansatz zur mathematischen Theorie

(26.1.2023) Im Zusammenhang mit der ordentlichen Mitgliederversammlung wird Prof. Katharina Höhne
einen Vortrag mit dem Titel „Die Finite-Elemente-Methode –
Vom ingenieurtechnischen Ansatz zur mathematischen Theorie“ halten.
Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
am 11. Februar

(26.1.2023) Den 11. Februar eines jeden Jahres haben die Vereinten Nationen zum
Internationalen
Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft erklärt.
7. Februar: Vortrag zur Frage „Wie viele Kanten garantieren
ein Muster?“

(24.1.2023) Dieser Vortrag von Prof. Tibor Szabó ist bereits der Vierte der
Vortragsreihe “Mathematische Forschung verstehen“, er findet um 18:00 Uhr
an der Freien Universität im Hörsaal 001 in der Arnimallee 3, 14195 Berlin statt.
In dieser Vortragsreihe stellen Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mathematische
Forschungsthemen auf verständliche Weise vor und regen durch Aufzeigen von noch ungeklärten
Fragen zum Mitdenken an. Damit soll ein Einblick in die mathematische Forschung
für alle Mathematikinteressierten gegeben werden.
Insbesondere sind Bachelor- und Masterstudentinnen und -studenten aller
Hochschulen, sowie auch Schülerinnen und Schüler
(und auch deren Lehrerinnen und Lehrer) eingeladen. Anschließend gibt es die Gelegenheit
zum Gedankenaustausch und zur Diskussion.
Die Vorträge werden durch die BMG und die DMV unterstützt.
Wissenschaftsjahr “Unser Universum“

(30.12.2022) Am 25. Januar startet das Wissenschaftsjahr 2023 –
„Unser Universum“ mit einer Auftaktveranstaltung im Futurium.
Dieses Jahresthema ist sehr nahe an der Mathematik angesiedelt; denken wir an
Galileo Galilei und
Simon Marius,dem fränkischen Astronomen,
die fast zeitgleich die vier großen Jupitermonde entdeckten, an
Johannes Kepler,
der die Gesetze der Planetenbewegungen postulierte, an
Isaac Newton, der mit seinem
Gravitationsgesetz die Grundlage für die Himmelsmechanik schuf und zeitgleich mit
Gottfried Wilhelm Leibniz die
Infinitesimalrechnung begründete, und nicht zuletzt an
Albert Einstein,
der die Mathematisierung seiner Relativitätstheorie mit der Bemerkung
„Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind,
verstehe ich sie selbst nicht mehr.“ kommentierte.
2023

(30.12.2022) Wir wünschen allen unseren Mitgliedern, Förderern und Freunden der BMG einen guten Start in und
alles Gute für das Jahr 2023
und würden uns freuen, Sie wieder bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu können.
und würden uns freuen, Sie wieder bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu können.
“Publikumspreis für digitales Miteinander“ verliehen

(15.12.2022) Der Preis für digitales Miteinander wird jährlich
anlässlich des Digitaltags verliehen. Eine Jury entscheidet über die
Preisträgerinnen und Preisträger. Außerdem macht der Publikumspreis
am Ende jeden Jahres die Facetten des digitalen Engagements sichtbar.
Hier entscheidet eine Online-Abstimmung, wer gewinnt.
Heute wurden die Preisträger der Publikumspreise des Jahres 2022 verkündet.
Den 1. Preis in der Kategorie „Digitale Teilhabe“ gewann
Mathe im Leben gGmbH, die sich mit
Mathe im Advent (siehe den mathematischen Ort
des Monats Dezember 2022) beworben hatte. Wir gratulieren!


Weitere Vorträge zur Vortragsreihe
“Mathematische Forschung verstehen“

(2.12.2022) Am 13. Dezember 2022 und am 5. Januar 2023 werden die nächsten beiden
Vorträge dieser neuen Vortragsreihe jeweils um 18:00 Uhr an der Freien Universität
im Hörsaal 001 in der Arnimallee 3, 14195 Berlin stattfinden.
- Am 13. Dezember spricht Prof. Marian Margraf über „Perfekt sichere Verschlüsselungsverfahren“, und
- am 5. Januar behandelt Prof. Wolfgang König die Frage „Wird ein Gigant erscheinen oder nicht?“
In dieser Vortragsreihe stellen Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mathematische
Forschungsthemen auf verständliche Weise vor und regen durch Aufzeigen von noch ungeklärten
Fragen zum Mitdenken an. Damit soll ein Einblick in die mathematische Forschung
für alle Mathematikinteressierten gegeben werden.
Insbesondere sind Bachelor- und Masterstudentinnen und -studenten aller
Hochschulen, sowie auch Schülerinnen und Schüler
(und auch deren Lehrerinnen und Lehrer) eingeladen. Anschließend gibt es die Gelegenheit
zum Gedankenaustausch und zur Diskussion.
Die Vorträge werden durch die BMG und die DMV unterstützt.
Diese und weitere Meldungen finden Sie hier.
Ständige Angebote
Museum für Himmelskunde in der Archenhold-Sternwarte

Astronomie ist Beobachten und Messen – das ist das zentrale Thema der
Dauerausstellung zur Himmelskunde im historischen Gebäude der
Archenhold-Sternwarte.
Von den Ursprüngen der ersten Himmelsbeobachtungen bis hin zur modernen
Weltraumastronomie wird in der Ausstellung die Entwicklung der Sternwarten
nachgezeichnet, einschließlich ihrer Bauten, Instrumente und
Beobachtungstechniken – angefangen bei Stonehenge und endend bei der
Radioastronomie und den Weltraumteleskopen.
Extavium – Das wissenschaftliche Mitmachmuseum

Mit über 130 Exponaten und vielen Experimentierkursen lädt das Extavium (ehem. Exploratorium) kleine und große Forscher zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Welt der Wissenschaft ein! Mit zwei großzügigen Experimentierräumen und einem neu eingerichteten Küchenlabor macht das Forschen richtig Spaß!
Schülerlabore GenaU

Im Netzwerk GenaU haben sich Schülerlabore an Forschungseinrichtungen und Hochschulen in Berlin und Brandenburg zusammengeschlossen. Für jede Altersstufe und jedes MINT-Fach lassen sich hier Experimentierkurse für ganze Schulklassen finden. Sie werden ergänzt durch weiterführende Arbeitsgemeinschaften und Lehrerfortbildungen.
Mehr ständige Angebote finden Sie hier