Willkommen bei der BMG!
Seit über 120 Jahren fördert die Berliner Mathematische Gesellschaft die Mathematik in Berlin. Mit allgemeinverständlichen Vorträgen, Publikationen und Veranstaltungen verbindet die BMG die mathematisch interessierte Öffentlichkeit.
Aktuelles
Stefan Banach

(22.7.2022) Heute am π-Approximationstag (π Approximation Day, siehe nächste
aktuelle Meldung), also an dem Tag, dem 22. Juli (2022),
an dem in der Schreibweise 22/7 der von
Archimedes ermittelte
Näherungswert für die Kreiszahl π erinnert wird, gedenkt Google
dem polnischen Mathematiker
Stefan Banach.
Klickt man (heute) mit dem Mauszeiger auf das betreffende Icon wird man zu folgender
informativeren Grafik weitergeleitet:

Der Anlass für diese Würdigung bleibt aber erst einmal im Dunkeln. In einem Artikel der Allgäuer Zeitung erfährt man Näheres.

Der Anlass für diese Würdigung bleibt aber erst einmal im Dunkeln. In einem Artikel der Allgäuer Zeitung erfährt man Näheres.
π Approximation Day

(18.7.2022) Neben dem Pi-Tag (Pi Day) am 14. März jeden Jahres –
seit 2020 auch offiziell Internationaler Tag der Mathematik –,
der sich aus der US-amerikanischen
Schreibweise des Tagesdatums <monat>/<tag>[/<jahr>] – also in diesem Fall 3/14 – ableitet,
werden noch andere inoffizielle Feiertage mit mathematischem Bezug begangen. So am 22. Juli der
Pi Approximation Day bzgl. der deutschen Schreibweise 22.7., was auf den auf Archimedes
zurückgehenden Quotienten 22/7 als Näherungswert für die Kreiszahl π zurückgeht.
Vielmehr hat Archimedes bewiesen, dass die Kreiszahl π zwischen 220/70=3,142857... und 220/71=3,09859...
liegen muss, wobei 220/70=22/7 die bessere Approximation für
π=3,1415926... darstellt. Wer sich für Quotienten ganzer Zahlen als Approximation von π
interessiert, sei auf auf den Wert hingewiesen, der von
Adriaan Metius angegeben wurde, nämlich
355/113=3,1415929... – mit sage und schreibe exakten sieben führenden Ziffern.
(Leider gibt es dazu kein passendes Tagesdatum.)
7. Quartalsvortrag am 28. Juni 2022

(10.6.2022) Die Gesellschaft zur Bewahrung von Stätten deutscher Luftfahrtgeschichte
(GBSL) und die Berliner Mathematische Gesellschaft (BMG) laden zum 7. Quartalsvortrag am
28. Juni 2022 zur Besichtigung der lufttechnischen Denkmäler in Adlershof ein.
Der Rundgang zum Großen Windkanal, dem Trudelturm und dem Motorenversuchsstand wird durch
einen Vortrag mit dem Titel „Windkanäle und Strömungsforschung in
Adlershof“ ergänzt.
Neuer Zeitzeugenbericht Plötzlich Bindeglied in der Tradition
der Altvordern

(13.5.2022) Die mathematische Sprache, wesentlich aus Zeichen und Symbolen bestehend,
wird weltweit verstanden. Ist dies Zufall? Hat sie sich ohne besondere Maßnahmen und
Anstrengungen einfach so durchgesetzt? Tatsächlich wurden die mathematischen Zeichen
und Symbole im Laufe der letzten mehr als hundert Jahre gezielt bewusst normiert,
festgelegt und damit vereinheitlicht.
Dass die Berliner Mathematische Gesellschaft e. V. daran zu Beginn des 20. Jahrhunderts
direkt beteiligt war, führt unser früherer Schriftführer und langjähriges
Mitglied Dr. Wolfgang Volk als Zeitzeuge in dem Bericht aus; zudem stellt er dar,
wieso er ein Zeitzeuge ist, will sagen, wie es dazu kam, persönlich an diesem Prozess
beteiligt zu werden.
Festvortrag zur Jahrestagung der DMV und der ÖMG nun auf Youtube

(5.10.2021) All diejenigen, die dem Online-Festvortrag von Prof. Martin Grötschel
am 1. Oktober über „Moderne Mathematik“ (vergleiche die
aktuelle Meldung
vom 24.9.2021) nicht beiwohnen konnten, seien darauf hingewiesen, dass der Vortrag
als Video auf Youtube verfügbar ist und terminunabhängig angeschaut werden kann.
(11.10.2021) Auch die Übergabe der Cantor-Medaille an unser Ehrenmitglied
Prof. Martin Grötschel durch die Präsidentin der DMV
Prof. Ilka Agricola kann auf Youtube nachverfolgt werden.
125 Jahre Archenhold-Sternwarte

(3.7.2021) Die
Archenhold-Sternwarte (mathematischer Ort des
Monats Januar 2017) feierte vom 1. – 3. Juli ihr 125-jähriges Bestehen.
Den Festvortrag mit dem Titel „Sind wir allein im Universum“ hielt am 2. Juli
Prof. Harald Lesch online. Dieser kann zusammen mit der Moderation durch Kristin Linde als
Video auf
Youtube angeschaut werden. (Bitte nicht ungeduldig werden! Die erste Minute und
weitere 40 Sekunden ist nur ein Standbild zu sehen.)
Zweiteilige Sendereihe mit mathematischem Hintergrund

(28.4.2021) An den beiden kommenden Sonntagen (2. und 9. Mai, jeweils 19:30 Uhr) strahlt das
ZDF eine zweiteilige Folge der Sendereihe Terra X aus, in der die mathematischen
Sachverhalte für Erscheinungen in der Natur beleuchtet werden:
Supercodes – Die geheimen Formeln der Natur. Der erste Teil
Bauplan der Erde ist bereits jetzt in der Mediathek verfügbar.
Der zweite Teil trägt den Titel Unsichtbare Kräfte.
Diese und weitere Meldungen finden Sie hier.
Ständige Angebote
Extavium – Das wissenschaftliche Mitmachmuseum

Mit über 130 Exponaten und vielen Experimentierkursen lädt das Extavium (ehem. Exploratorium) kleine und große Forscher zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Welt der Wissenschaft ein! Mit zwei großzügigen Experimentierräumen und einem neu eingerichteten Küchenlabor macht das Forschen richtig Spaß!
Schülerlabore GenaU

Im Netzwerk GenaU haben sich Schülerlabore an Forschungseinrichtungen und Hochschulen in Berlin und Brandenburg zusammengeschlossen. Für jede Altersstufe und jedes MINT-Fach lassen sich hier Experimentierkurse für ganze Schulklassen finden. Sie werden ergänzt durch weiterführende Arbeitsgemeinschaften und Lehrerfortbildungen.
Matheon für die Schule

Das Forschungszentrum Matheon bietet für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer
verschiedene Programme wie MathInside, Matheatlon, Lehrerfortbildungen und Sommerschulen an, auf die teilweise auch
im Veranstaltungskalender hingewiesen wird.
Mehr ständige Angebote finden Sie hier