Willkommen bei der BMG!

Seit über 120 Jahren fördert die Berliner Mathematische Gesellschaft die Mathematik in Berlin. Mit allgemeinverständlichen Vorträgen, Publikationen und Veranstaltungen verbindet die BMG die mathematisch interessierte Öffentlichkeit.
 

Aktuelles

 
10. Mai: 28. Tag der Mathematik
28. Tag der Mathematik
(4.4.2025) Zum 28. Mal findet der Wettbewerb „Tag der Mathematik“ statt. Die Berliner Hochschulen laden nicht nur zum Wettbewerb, sondern auch zu vielen Vorträgen und zur Preisverleihung ein. Diesmal findet der Tag der Mathematik an der BHT Berlin statt.
 
16. Mai: Euler-Vorlesung 2025
Euler-Vorlesung
(4.4.2025) Die „Euler-Vorlesung in Sanssouci“ ist eine Mathematik-Vorlesung in festlichem Rahmen an der Universität Potsdam. Die Veranstaltung wird seit 1993 alljährlich von den Berliner und Potsdamer mathematischen Instituten, der Berliner Mathematischen Gesellschaft und vielen weiteren Veranstaltern gemeinsam ausgerichtet. Der mathematische Hauptvortrag wird von einer hochkarätig besetzten Jury ausgewählt. Er wird ergänzt durch einen Kulturvortrag und umrahmt von einem musikalischen Rahmenprogramm.
Die Euler-Vorlesung ist nach Leonhard Euler benannt, der mit der Berliner und Potsdamer Mathematik besonders verbunden war. Unter anderem war Euler langjährig als Direktor der Mathematischen Klasse der Berliner Akademie und am Hof Friedrichs des Großen in Potsdam tätig.
Die Euler-Vorlesung in 2025 wird von Professorin Nalini Anantharaman von der Universität Straßburg gehalten. Den Kulturvortrag wird Professor Jun Mitani von der Universität Tsukuba geben.
 
„Geschichten aus der Mathematik“ – ein Podcast
Geschichten aus der Mathematik
(10.1.2025) Seit Juni 2024 erscheint im 14-tägigem Rhythmus eine neue Folge des Podcasts „Geschichten aus der Mathematik“ von detektor.fm und Spektrum der Wissenschaft. In der 1. Folge ging es um das Duell, in dem der Mathematiker Evariste Galois sein Leben verlor, in der aktuellen Folge werden die Leistungen des Baumeisters und Mathematikers Filippo Bruneleschi thematisiert
Von F. Brunesleschi werden die wenigsten schon einmal gehört haben. Dabei gibt es sogar in Berlin einen mathematischen Ort, der ihn würdigt.
 
Diese und weitere Meldungen finden Sie hier.
 

Ständige Angebote

 
Museum für Himmelskunde in der Archenhold-Sternwarte
Museum fuer Himmelskunde
Astronomie ist Beobachten und Messen – das ist das zentrale Thema der Dauerausstellung zur Himmelskunde im historischen Gebäude der Archenhold-Sternwarte.
Von den Ursprüngen der ersten Himmelsbeobachtungen bis hin zur modernen Weltraumastronomie wird in der Ausstellung die Entwicklung der Sternwarten nachgezeichnet, einschließlich ihrer Bauten, Instrumente und Beobachtungstechniken – angefangen bei Stonehenge und endend bei der Radioastronomie und den Weltraumteleskopen.
 
Extavium – Das wissenschaftliche Mitmachmuseum
Extavium Potsdam (ehemals Exploratorium)
Mit über 130 Exponaten und vielen Experimentierkursen lädt das Extavium (ehem. Exploratorium) kleine und große Forscher zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Welt der Wissenschaft ein! Mit zwei großzügigen Experimentierräumen und einem neu eingerichteten Küchenlabor macht das Forschen richtig Spaß!
 
Schülerlabore GenaU
Schülerlabore GenaU
Im Netzwerk GenaU haben sich Schülerlabore an Forschungseinrichtungen und Hochschulen in Berlin und Brandenburg zusammengeschlossen. Für jede Altersstufe und jedes MINT-Fach lassen sich hier Experimentierkurse für ganze Schulklassen finden. Sie werden ergänzt durch weiterführende Arbeitsgemeinschaften und Lehrerfortbildungen.
 
Mehr ständige Angebote finden Sie hier