Willkommen bei der BMG!
Seit über 120 Jahren fördert die Berliner Mathematische Gesellschaft die Mathematik in Berlin. Mit allgemeinverständlichen Vorträgen, Publikationen und Veranstaltungen verbindet die BMG die mathematisch interessierte Öffentlichkeit.
Aktuelles
29. Oktober: Vortrag "From one, two, many, to ABC" über zehn komplizierte mathematische Probleme in drei Dimensionen

Dieser Vortrag von Prof. Colm Mulcahy gehört zur Vortragsreihe „Mathematische
Forschung verstehen“, in der Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
mathematische Forschungsthemen auf verständliche Weise vorstellen und durch Aufzeigen
von noch ungeklärten Fragen zum Mitdenken anregen. Damit soll ein Einblick in die
mathematische Forschung für alle Mathematikinteressierten gegeben werden.
Der Vortrag wird im Hörsaal 001 in der Arnimallee 3, 14195 Berlin um 18:00 Uhr
stattfinden und wird auf Englisch gehalten.
Insbesondere sind Bachelor- und Masterstudentinnen und -studenten aller
Hochschulen, sowie auch Schülerinnen und Schüler (und auch deren Lehrerinnen
und Lehrer) eingeladen. Anschließend gibt es die Gelegenheit zum Gedankenaustausch
und zur Diskussion.
Die Preisverleihung der von der Deutsche Mathematiker-Vereinigung
im Jahr 2025 wieder ausgelobten (zwei) Medienpreise findet am 27. November 2025 statt.

(27.5.2025/21.+28.9.2025) Dieses Jahr lobt die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV) gemeinsam mit
der Walter de Gruyter Stiftung wieder zwei Medienpreise für Mathematik aus:
den Journalistenpreis und den Medienpreis im engeren Sinne. Das Preisgeld stiftet die
Walter de Gruyter Stiftung. Die Entscheidung trifft eine unabhängige Jury.
Beim Journalistenpreis, der mit 1000 Euro dotiert ist, wird ein*e Journalist*in für
einen besonders gelungenen Einzelbeitrag zur Mathematik ausgezeichnet,
der in einem Medium (print, online) mit hoher Reichweite publiziert wurde.
Den Medienpreis, dotiert mit 5000 Euro, gibt es für herausragende Leistungen bei
der Darstellung von Mathematik in der Öffentlichkeit. Dieser Preis kann an
Medienschaffende gehen, aber auch an Wissenschaftler*innen, die neue Zugänge zur
Mathematik erschließen. Die Preisgelder stiftet zum wiederholten Mal die
Berliner Walter de Gruyter Stiftung. Bewerbungen für beide Preise sind ab sofort bis
31. August 2025 möglich. Das Werk sollte dann nicht älter als zwei Jahre sein.
Die Preisträger*innen bestimmt eine fünfköpfige Jury aus Vertreter*innen der
DMV, der Walter de Gruyter Stiftung sowie den Preisträger*innen des Jahres 2023
im September 2025. Die Preisverleihung findet am
27. November ab 18 Uhr im Helmholtz Bau der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
(PTB, postalische Anschrift: Abbestr. 2-12, 10587 Berlin) in Berlin-Charlottenburg statt.
Um eine Mitteilung der Teilnehmenden an
medienbuero@mathematik.de wird gebeten.
„Geschichten aus der Mathematik“ – ein Podcast

(18.6.2025) Seit Juni 2024 erscheint im 14-tägigem Rhythmus eine neue Folge
des Podcasts „Geschichten aus der Mathematik“ von detektor.fm und
Spektrum der Wissenschaft. In der 1. Folge ging es um das Duell, in dem der
Mathematiker Evariste Galois sein Leben verlor, in der aktuellen Folge wird der
Briefwechsel zwischen Pierre de Fermat und Blaise Pascal zu einer
wahrscheinlichkeitstheoretischen Fragestellung thematisiert.
Auf der Homepage der BMG werden (derzeit) drei mathematische Orte mit Bezügen
zu Blaise Pascal vorgestellt, jedoch (noch) keinen zu Pierre de Fermat.
Diese und weitere Meldungen finden Sie hier.
Ständige Angebote
Museum für Himmelskunde in der Archenhold-Sternwarte

Astronomie ist Beobachten und Messen – das ist das zentrale Thema der
Dauerausstellung zur Himmelskunde im historischen Gebäude der
Archenhold-Sternwarte.
Von den Ursprüngen der ersten Himmelsbeobachtungen bis hin zur modernen
Weltraumastronomie wird in der Ausstellung die Entwicklung der Sternwarten
nachgezeichnet, einschließlich ihrer Bauten, Instrumente und
Beobachtungstechniken – angefangen bei Stonehenge und endend bei der
Radioastronomie und den Weltraumteleskopen.
Extavium – Das wissenschaftliche Mitmachmuseum

Mit über 130 Exponaten und vielen Experimentierkursen lädt das Extavium (ehem. Exploratorium) kleine und große Forscher zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Welt der Wissenschaft ein! Mit zwei großzügigen Experimentierräumen und einem neu eingerichteten Küchenlabor macht das Forschen richtig Spaß!
Schülerlabore GenaU

Im Netzwerk GenaU haben sich Schülerlabore an Forschungseinrichtungen und Hochschulen in Berlin und Brandenburg zusammengeschlossen. Für jede Altersstufe und jedes MINT-Fach lassen sich hier Experimentierkurse für ganze Schulklassen finden. Sie werden ergänzt durch weiterführende Arbeitsgemeinschaften und Lehrerfortbildungen.
Mehr ständige Angebote finden Sie hier