Archiv: Veranstaltungen des Jahres 2017
Bereits vergangene Veranstaltungen der Vorjahre:
Dezember 2017
1. Dezember 2017: Start bei „Mathe im Advent“
Ab heute gilt es die Aufgaben für den Wettbewerb „Mathe im Advent“ in der betreffenden Altersstufe zu lösen.
Es gibt zwei Niveaustufen: eine für die Klassenstufe 4 bis 6 (mit Klassen 2 und 3 als „Frühstarter“) und eine für die Klassenstufen 7 bis 9 (mit Klasse 10 als „Spätstarter“). Vom 1. bis zum 24. Dezember wird täglich eine
Mathematikaufgabe für die beiden Altersgruppen angeboten.
Parallel zu „Mathe im Advent“ gibt es auch für die Oberstufe (Klassen 10 bis 13) einen Adventskalender mit mathematischen Aufgaben. Dieser wird vom
MATHEON organisiert.
2. – 17. Dezember: Erlebniswelt orbitall im FEZ
Unternehmt im orbitall einen fantastischen Flug ins Universum.
Ihr erfahrt, wie Astronauten sich auf den Flug vorbereiten und auf der Internationalen Raumstation
leben, experimentieren und auch Spaß haben. Doch eure Reise geht noch weiter.
Seid fasziniert von der Schönheit der anderen Planeten.
Die Veranstaltungen finden jeweils samstags und sonntags von 16:30 – 18 Uhr statt.
7. Dezember: Der Mathematiker Wolfgang Döblin/Vincent Doblin. Versuch einer biografischen Collage
Am 7. Dezember beginnt im Einstein Forum (Am Neuen Markt 7, 14467 Potsdam) um 19 Uhr ein Vortrag
von Frau Prof. Sylvie Rœlly mit dem Titel: Der Mathematiker Wolfgang Döblin/Vincent Doblin.
Versuch einer biografischen Collage. Die Gesprächsleitung hat Dr. Friedmar Coppoletta.
20. Dezember: Institutskolloquium der Universität Potsdam
Dieses Kolloquium des Instituts für Mathematik der Universität Potsdam widmet sich der Thematik “Learning and Imaging: A Trip through Modern Data Science”.
Der Vortrag von C.-B. Schönlieb (DAMTP Cambridge) besitzt den Titel “Model-based learning in imaging”,
Gitta Kutyniok (TU Berlin) trägt über “Applied Harmonic Analysis meets Deep Learning” vor.
20. Dezember: Das Geheimnis um den Stern von Bethlehem
In der Reihe Wissenschaft Live trägt Dr. K.-F. Hoffmann von der
Wilhelm-Förster-Sternwarte (WFS) um 20 Uhr über
„Das Geheimnis um den Stern von Bethlehem“ vor.
November 2017
1. November 2017: Registrierungsstart bei „Mathe im Advent“
„Mathe im Advent“ ist der digitale Mathematik-Adventskalender der Firma Mathe im Leben gGmbH für Grund- und Mittelstufenschüler, bei dem auch ganze Klassen mitspielen können.
Es gibt zwei Niveaustufen: eine für die Klassenstufe 4 bis 6 (mit Klassen 2 und 3 als „Frühstarter“) und eine für die Klassenstufen 7 bis 9 (mit Klasse 10 als „Spätstarter“). Vom 1. bis zum 24. Dezember wird täglich eine
Mathematikaufgabe für die beiden Altersgruppen angeboten.
Ab dem 1. November kann man sich für den Wettbewerb registrieren. Wer nun nicht bis zum 1. Dezember warten kann oder für die Aufgaben üben möchte, dem seien die Mathe-Wichtel Bücher ans Herz gelegt. Sie finden sowohl Band 1 wie auch Band 2 bei unseren Buchtipps.
Parallel zu „Mathe im Advent“ gibt es auch für die Oberstufe (Klassen 10 bis 13) einen Adventskalender mit mathematischen Aufgaben. Dieser wird vom
MATHEON organisiert.
Das Motto ist: im November registrieren, im Dezember spielen und im Januar gewinnen!
4. – 25. November 2017: KinderUni Lichtenberg
Wie gewohnt findet die KinderUni Lichtenberg im Hauptgebäude der
Hochschule für Technik und Wirtschaft (Treskowallee 8, 10318 Berlin) statt,
wie gewohnt an den Freitagen 16:30 – 17:30 Uhr sowie Samstagen 10:30 – 11:30 Uhr und
wie gewohnt mit sieben Vorlesungen für Kinder und drei Vorträgen für Eltern.
8. November: Institutskolloquium der Universität Potsdam
Das Institut für Mathematik lädt zum Institutskolloquium am 8. November, 14 Uhr mit zwei
Vorträgen zu “Interactions between mathematics and physics: symmetries and randomness” ein.
Vortragen werden Prof. Dr. Rupert Frank (LMU München) und Prof. Dr. Simone Warzel (TU München).
9. November 2017: 3. BMG-Tag
Der 3. BMG-Tag findet am 9. November 2017 statt.
Die beiden Gastvorträge werden von Christoph Benzmüller und Eugen Jost gehalten.
Darüberhinaus gibt es einen Workshop mit Eugen Jost und es werden die Bachelor-Preise 2017
der Berliner Mathematischen Gesellschaft verliehen.
10. November: BMS Friday Colloquium
Im BMS Friday Colloquium spricht Frau Prof. Ilaria Perugia (Universität Wien)
im BMS Loft der Urania um 14 Uhr c. t. über
Trefftz Finite Elemente als Hilfsmittel zur Lösung bestimmter partieller
Differentialgleichungen.
11. – 19. November: Erlebniswelt orbitall im FEZ
Unternehmt im orbitall einen fantastischen Flug ins Universum.
Ihr erfahrt, wie Astronauten sich auf den Flug vorbereiten und auf der Internationalen Raumstation
leben, experimentieren und auch Spaß haben. Doch eure Reise geht noch weiter.
Seid fasziniert von der Schönheit der anderen Planeten.
Die Veranstaltungen beginnen jeweils samstags und sonntags um 12:30, 14:30 und 16:30 Uhr statt.
12. November 2017: Wissenswerte im Gespräch
Ein Gespräch vom Moderator Thomas Prinzler mit den Matheon-Mitgledern
Tim Conrad, Falk Ebert, Gitta Kutyniok und Günter M. Ziegler wird am 6. November
in der Sendereihe „Wissenswerte im Gespräch“ aufgezeichnet und
am 12. November voraussichtlich um 9:44 wie auch um 17:44 Uhr auf RBB-Inforadio gesendet.
15. November 2017: 15 Jahre Matheon
Das Jubiläum des Matheon wird am 15. November mit einer Festveranstaltung in der Urania begangen.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, der Veranstalter bittet um Anmeldung per e-Mail.
18. November: Chaos and Order – A Mathematic Symphony
Hat Mathematik eine Farbe, hat sie einen Klang? Rocco Helmchen und Johannes Kraas beantworten die
Frage mit ihrem faszinierenden Multimedia-Erlebnis: „Chaos and Order – A Mathematic Symphony“
transformiert abstrakte Wissenschaft in rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne
vibrieren und nicht die Köpfe rauchen. Durch die 360° Video-Technik taucht der Zuschauer regelrecht
ein in diese bildgewordene, faszinierende Welt der Fraktale, Formeln und Klänge.
21. November: MathInside – Mathematik ist überall
In unserem Alltag sind wir umgeben von Hightech. Wir vernetzen uns täglich via Smartphone und
Computer, bewegen uns mit Autos, Bahn und Flugzeugen fort, profitieren von hoch entwickelten
medizinischen Geräten und Medikamenten, jonglieren mit Börsenkursen oder auch Kreditkosten.
Ohne Mathematik wäre all das nicht möglich.
In der Vortragsreihe MathInside bieten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des
Forschungszentrums Matheon für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe
Einblicke in diese spannenden und reizvollen Seiten der Mathematik.
Dienstag, 21. November, 9:30 – 12:30 Uhr mit Vorträgen von Falk Ebert, Tim Conrad und John Sullivan
30. November: Verleihung der Medienpreise der DMV
Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV) hat in diesem Jahr wieder zwei Preise für die Präsentation von Mathematik ausgelobt,
den DMV-Medienpreis und den DMV-Journalistenpreis. Die Preisverleihung findet am 30. November im
Helmholtz Bau der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Berlin-Charlottenburg statt.
Die vollständige Einladung können Sie hier herunterladen: DMV-Medienpreis: Einladung (pdf, ca. 70KB)
Oktober 2017
6. Oktober: Chaos and Order – A Mathematic Symphony
Hat Mathematik eine Farbe, hat sie einen Klang? Rocco Helmchen und Johannes Kraas beantworten die
Frage mit ihrem faszinierenden Multimedia-Erlebnis: „Chaos and Order – A Mathematic Symphony“
transformiert abstrakte Wissenschaft in rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne
vibrieren und nicht die Köpfe rauchen. Durch die 360° Video-Technik taucht der Zuschauer regelrecht
ein in diese bildgewordene, faszinierende Welt der Fraktale, Formeln und Klänge.
7. – 15. Oktober: Erlebniswelt orbitall im FEZ
Unternehmt im orbitall einen fantastischen Flug ins Universum.
Ihr erfahrt, wie Astronauten sich auf den Flug vorbereiten und auf der Internationalen Raumstation
leben, experimentieren und auch Spaß haben. Doch eure Reise geht noch weiter.
Seid fasziniert von der Schönheit der anderen Planeten.
Die Veranstaltungen finden jeweils samstags und sonntags von 16:30 – 18 Uhr statt.
9. – 13. Oktober: KinderUni an der FU Berlin
Die KinderUni ist eine kostenfreie Veranstaltung der Freien Universität Berlin,
bei der Grundschüler das wissenschaftliche Arbeiten kennenlernen. Neben dem reichhaltigen Angebot
der Schülerlabore sind auch Forschungsinhalte der Humanmedizin, der Psychologie und Lernforschung
sowie geschichtliche Themen im Angebot. Beteiligt sind auch Einrichtungen wie das Campus
Benjamin Franklin (Charité Universitätsmedizin Berlin) in Steglitz sowie die
Max-Planck-Institute für Bildungsforschung bzw. Molekulare Genetik in Dahlem.
26. Oktober: 17. Einstein-Vorlesung mit Hans Joachim Schellnhuber
Mit den „Einstein Lectures Dahlem” würdigt die Freie Universität Berlin unter
Beteiligung außeruniversitärer Forschungseinrichtungen das epochale Wirken
Albert Einsteins über nahezu zwei Jahrzehnte in Berlin als Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts
für Physik.
Prof. Hans Joachim Schellnhuber (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung,
Universität Potsdam) trägt über Das Eiszeiträtsel und andere Klimageheimnisse
vor.
Die vollständige Einladung können Sie hier herunterladen: Flyer zur Einstein-Vorlesung (pdf)
27. Oktober: BMS Friday Colloquium
In his lecture, Lauritzen shall give a brief overview of the historic development of graphical
models and their applications, the variety of graphs used, some highlights of existing mathematical
results, and current important research topics and challenges.
September 2017
9. – 24. September: Erlebniswelt orbitall im FEZ
Unternehmt im orbitall einen fantastischen Flug ins Universum.
Ihr erfahrt, wie Astronauten sich auf den Flug vorbereiten und auf der Internationalen Raumstation
leben, experimentieren und auch Spaß haben. Doch eure Reise geht noch weiter.
Seid fasziniert von der Schönheit der anderen Planeten.
Die Veranstaltungen finden jeweils samstags und sonntags von 16:30 – 18 Uhr statt.
11. – 29. September: Brückenkurse an der Beuth Hochschule für Technik Berlin
Die Erfahrungen zeigen, dass die Studienanfänger/-innen sehr unterschiedliche
Vorkenntnisse in den naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern Mathematik, Physik und
Chemie sowie in Informatik besitzen. In Brückenkursen können Sie Schulstoff wiederholen
und festigen, um danach ohne Schwierigkeiten den darauf aufbauenden Inhalten des Studiums
folgen zu können.
Die Mathematik-Kurse richten sich an Studienanfänger/-innen aller Fachrichtungen.
Präsenzveranstaltungen finden jeweils vor Semesterbeginn statt. Online-Kurse können jederzeit absolviert werden.
16. September: Chaos and Order – A Mathematic Symphony
Hat Mathematik eine Farbe, hat sie einen Klang? Rocco Helmchen und Johannes Kraas beantworten die
Frage mit ihrem faszinierenden Multimedia-Erlebnis: „Chaos and Order – A Mathematic Symphony“
transformiert abstrakte Wissenschaft in rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne
vibrieren und nicht die Köpfe rauchen. Durch die 360° Video-Technik taucht der Zuschauer regelrecht
ein in diese bildgewordene, faszinierende Welt der Fraktale, Formeln und Klänge.
24. – 30. September: BeVoice - Chaos
BeVoice ist eine deutsch-niederländische Erfolgsgeschichte
- Musiktheater voller Musik, Tanz und begeisterter junger Leute
plus Wissenschaft.
Die Idee: 100 Schülerinnen und Schüler aus dem Süden Neuköllns treffen auf 20 Gleichaltrige
aus den Niederlanden.
In einer Projektwoche lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur sich kennen, sondern auch alles,
was zu einer professionellen Bühnenperformance gehört.
Das Besondere: Die jungen niederländischen Gäste kommen von speziellen Tanz- und Musikschulen,
an denen sie zu internationalen Profis ausgebildet werden. Ihre Energie ist das Geheimnis von BeVoice
und bringt die unerfahrenen Berliner dazu, in kürzester Zeit über sich hinauszuwachsen.
Dieses Mal widmen sich die jungen Künstlerinnen und Künstler dem Thema Chaos. Eine wissenschaftliche Einleitung
von Professor Konrad Polthier
führt in das Thema
Chaos ein.
Die Aufführungen finden am Freitag, dem 29. September um 19.30 (Premiere) und am
Samstag, dem 30. September um 15.00 und 19.30 statt.
Juli 2017
29. Juni – 1. Juli: Tagung Visual Reasoning and Intuition in Mathematics
Geht es der Mathematik allein um Beweise? Auf der Suche nach ihrer Grundlegung wurde die Mathematik
oft als uniformes Gebäude formaler Sätze begriffen. Eine praxeologische Perspektive der
Mathematikphilosophie kehrt dieses Bild um. Die internationale Konferenz versteht sich als Beitrag
zu einer praxeologischen Philosophie der Mathematik und nimmt dabei spezifisch die Rolle von
Anschauung und Visualisierungen in den Blick. Die Konferenz findet in englischer Sprache statt.
1. – 16. Juli: Erlebniswelt orbitall im FEZ
Unternehmt im orbitall einen fantastischen Flug ins Universum.
Ihr erfahrt, wie Astronauten sich auf den Flug vorbereiten und auf der Internationalen Raumstation
leben, experimentieren und auch Spaß haben. Doch eure Reise geht noch weiter.
Seid fasziniert von der Schönheit der anderen Planeten.
Die Veranstaltungen finden jeweils samstags und sonntags von 16:30 – 18 Uhr statt.
5. Juli: Vortrag zur Modellierung
Um 17:15 Uhr trägt Dr. Christian Kühnlein zum Thema “A finite-volume module for all-scale
Earth-system modelling at ECMWF” am Institut für Mathematik der Freien Universität
vor.
5. Juli: KOSMOS dialogue
Im Senatssaal des Hauptgebäudes der Humboldt-Universität zu Berlin (Unter den Linden 6)
findet von 18 - 20 Uhr eine Veranstaltung der Reihe KOSMOS dialogue mit einem Vortrag
von Dr. Mark Algee-Hewitt über “The state of the art and future of digital humanities”
und sich anschließender Podiumsdikussion statt.
8. Juli: Chaos and Order – A Mathematic Symphony
Hat Mathematik eine Farbe, hat sie einen Klang? Rocco Helmchen und Johannes Kraas beantworten die
Frage mit ihrem faszinierenden Multimedia-Erlebnis: „Chaos and Order – A Mathematic Symphony“
transformiert abstrakte Wissenschaft in rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne
vibrieren und nicht die Köpfe rauchen. Durch die 360° Video-Technik taucht der Zuschauer regelrecht
ein in diese bildgewordene, faszinierende Welt der Fraktale, Formeln und Klänge.
12. Juli: Institutskolloquium der Universität Potsdam
Das Institut für Mathematik lädt am 12. Juli, 15 Uhr zum Institutskolloquium mit zwei
Vorträgen ein. Bei beiden Vorträgen von Prof. Kristina Giesel und Dr. Benjamin Bahr wird
es um Themen um “Loop Quantum Gravity” gehen.
14. Juli: Vortrag zum Theorem von Lars Onsager
Um 14:15 Uhr trägt Prof. Camillo De Lellis (Universität Zürich) im Rahmen des
BMS Friday Colloquium zum Thema “The Onsager Theorem and folding papers” im BMS Loft der
Urania vor.
24. März – 9. Juli: FOKUS ERDE – Von der Vermessung unserer Welt
Die zweisprachige Ausstellung ist die erste zur Geschichte der traditionsreichen Geowissenschaften
in Potsdam. Auf anschauliche und verständliche Weise vermittelt sie einem Laienpublikum die
wissenschaftlichen Pionierleistungen, die eng verbunden sind mit dem Potsdamer Telegrafenberg,
einem der bedeutendsten Wissenschaftsstandorte Deutschlands.
Hierhin zog vor 125 Jahren das 1870 in Berlin gegründete Königlich-Preußische Geodätische Institut.
Es erlangte schnell Weltruhm als Forschungszentrum der Geodäsie, der Wissenschaft von der Ausmessung
und Abbildung der Erde.
Die Ausstellung des Helmholtz-Zentrums Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) wird vom
24. März bis zum 9, Juli im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Am Neuen Markt 9 in Potsdam gezeigt.
Juni 2017
2. Juni: Kovalevskaya Lecture
Am 2. Juni ab 14:15 Uhr findet die Kovalevskaya Lecture im Rahmen des BMS Friday colloquium im BMS Loft
in der Urania (An der Urania 17) statt. Als Vortragende konnte Sujatha Ramdorai von der University of
British Columbia gewonnen werden. Der Vortragstitel lautet: Galois representations and Iwasawa theoretic invariants.
7. Juni: Institutskolloquium der Universität Potsdam
Dieses Kolloquium des Instituts für Mathematik der Universität Potsdam widmet sich ungewöhnlichen Einblicken in die Mathematik.
Der Vortrag von D. Werner hat die Informationsflut bzgl. mathematischer Publikationen im Fokus und E. Behrends beleuchtet die Mathematik von Zaubertricks.
10. Juni: Leibniztag 2017 (Festveranstaltung der Akademie)
Der Leibniztag findet auch in diesem Jahr als traditionelle Festveranstaltung der Berlin-Brandenburgischen
Akademie der Wissenschaften (BBAW) statt. In diesem Jahr besitzt der Festvortrag den Titel
„Sprachen über Sprachen. Zwei Brüder und eine Humboldt‘sche Wissenschaft“ und wird von Ottmar Ette gehalten.
Die Veranstaltung findet im Konzerthaus am Gendarmenmarkt statt, um Anmeldung wird gebeten.
16. Juni: Richard-von-Mises Lecture
Die diesjährige Richard-von-Mises Lecture findet am 16. Juni von 15 - 19 Uhr im Konferenzraum 0'119
des Erwin-Schrödinger-Zentrums, Rudower Str. 26, 12489 Berlin Adlershof statt. Das wissenschaftliche Programm
beinhaltet zwei Vorträge:
„A short history of Polish mathematics“ von Prof. Wiesław Żelazko (IMPAN Warschau)
„Richard von Mises and the development of modern extreme value theory“ von Prof. Thomas Mikosch (Universität von Kopenhagen)
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich
22. Juni – 1. Juli: Ausstellung MatheMagie im Einkaufszentrum Märkische Zeile
Interaktiv und kreativ ermöglicht die Ausstellung „MatheMagie“ Besuchern aller Altersklassen
den Umgang mit mathematischen Phänomenen und erläutert ihnen die Mathematik im Alltag.
Die 45 Exponate sind sechs verschiedenen mathematischen Themeninseln zugeordnet,
die gleichermaßen zum Spielen, Denken und Forschen anregen. So wird beispielsweise gezeigt,
dass Mathematik uns nicht nur in der Schule, sondern auch beim Bahnfahren,
Musikhören oder vielen anderen alltäglichen Aktivitäten begegnet.
Mehr zur Ausstellung MatheMagie auf der Homepage der Stiftung Rechnen
24. Juni: Tag der Technik
Lust auf Technik? Die Technische Hochschule Brandenburg (THB) und der VDI Bezirksverband
Berlin-Brandenburg laden ein zum Tag der Technik in Brandenburg an der Havel – mit
attraktiven Ausstellungen, überraschenden Mitmachaktionen, tollen Ideen junger
Nachwuchsingenieur/-innen, einer faszinierenden Physik-Show und leckeren überraschungen von
Gründerinnen und Gründern der THB.
- Forschung hautnah erleben
- Shows und Workshops
- Experimente für kleine Forscher
24. Juni: Lange Nacht der Wissenschaften
Am 24. Juni 2017 von 17 bis 24 Uhr öffnen 70 wissenschaftliche Einrichtungen in Berlin und auf dem
Potsdamer Telegrafenberg ihre Türen. „Reisen“ Sie an Orte, die sonst für Sie nicht zugänglich sind und
erleben Sie Wissenschaft live bei zahlreichen Experimenten, Vorträgen, Workshops und Mitmachaktionen
für Erwachsene und Kinder.
26. Juni: BIMoS Day
Am 26. Juni 2017 um 16 Uhr trägt Prof. Dieter Scherer (Chair of Climatology, TU Berlin) über
“Dynamical Downscaling of Global Atmospheric Data” vor. Der Vortrag wird durch
zwei Beiträge von Dr. Marco Otto und Achim Holtmann ergänzt.
26. Juni: Berlin-Brandenburgisches Seminar Mathematik und ihre Didaktik
Am 26. Juni 2017 um 16 Uhr referiert Prof. Barbara Schmidt-Thieme (Universität Hildesheim) zum Thema
„Die Fachsprache Mathematik als Stolperstein oder Baustein im Wissensbildungsprozess?
Grundlagen und Merkmale eines sprachsensiblen Mathematikunterrichts“
29. Juni: 4. Quartalsvortrag im Museum für Kommunikation
Am 29. Juni wird der vierte von der BMG initiierte Quartalsvortrag zusammen mit dem
Museum für Kommunikation stattfinden. Unter dem Thema „Kommunikation und Mathematik“ werden Vorträge
von Raúl Rojas und Oliver Götze die vielfältigen Beiträge der Mathematik zur Kommunikation, eine Berliner Geschichte
zum Mathematiker Otto Hölder und die Herausforderungen der Mobilität der Zukunft beleuchten.
5. Mai – 29. Juni: Ausstellung Concinnitas – Die Schönheit mathematischer Formeln
Die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin zeigt im Foyer in Kooperation mit der
Bernard Jacobson Gallery (London) die zehn Graphiken der Concinnitas-Formeln.
Ergänzt werden sie durch Bücher zur Thematik „Mathematik und ästhetik“ aus den Beständen der
FU-Bibliotheken. Auch eine Ausgabe von „De re aedificatoria“ von 1574 aus der Bibliothek des
Kunsthistorischen Instituts der Freien Universität Berlin ist zu sehen.
Mai 2017
5. Mai: Exhibition, 3. Veranstaltung des Projekts Math Creations
Auf diesem dritten Event des Math Creations Projekts werden die Ergebnisse vor- und Prototypen der fertigen Produkte ausgestellt.
Die Veranstaltung findet am Freitag, dem 5. Mai, 18.00 – 21.00 Uhr bei SPEKTRUM, art science community, Bürknerstraße 12, 12047 Berlin statt.
6. Mai: Chaos and Order – A Mathematic Symphony
Hat Mathematik eine Farbe, hat sie einen Klang? Rocco Helmchen und Johannes Kraas beantworten die
Frage mit ihrem faszinierenden Multimedia-Erlebnis: „Chaos and Order – A Mathematic Symphony“
transformiert abstrakte Wissenschaft in rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne
vibrieren und nicht die Köpfe rauchen. Durch die 360° Video-Technik taucht der Zuschauer regelrecht
ein in diese bildgewordene, faszinierende Welt der Fraktale, Formeln und Klänge.
10. Mai: Lange Nacht der Industrie
„Erlebe Industrie live!“ – die LANGE NACHT DER INDUSTRIE macht´s möglich:
Regionale Mittelständler öffnen ihre Tore ebenso wie bekannte Weltkonzerne. Hersteller von Produkten des täglichen Lebens begeistern ihre Besucher ebenso wie spezialisierte B2B-Zulieferbetriebe.
Schüler, Studierende, Arbeits- und Ausbildungsplatzsuchende, Berufstätige vom Helfer bis zum Akademiker und allgemein interessierte Menschen lernen spannende Produktionsstätten hautnah kennen und erfahren mehr über Job- und Ausbildungsperspektiven in der Industrie.
Regionale Mittelständler öffnen ihre Tore ebenso wie bekannte Weltkonzerne. Hersteller von Produkten des täglichen Lebens begeistern ihre Besucher ebenso wie spezialisierte B2B-Zulieferbetriebe.
Schüler, Studierende, Arbeits- und Ausbildungsplatzsuchende, Berufstätige vom Helfer bis zum Akademiker und allgemein interessierte Menschen lernen spannende Produktionsstätten hautnah kennen und erfahren mehr über Job- und Ausbildungsperspektiven in der Industrie.
Eine Anmeldung ist erforderlich, die Plätze werden verlost.
13. Mai: Potsdamer Tag der Wissenschaften
Am 13. Mai 2017 findet bereits zum fünften Mal der Potsdamer Tag der Wissenschaften statt.
Mehr als 40 Hochschulen, Schulen und Forschungseinrichtungen Brandenburgs präsentieren im
Wissenschaftspark Potsdam-Golm ihren Arbeitsalltag jenseits der Institutsmauern.
19. Mai: Euler-Vorlesung
Die Euler-Vorlesung in Sanssouci ist eine von den Berliner und Potsdamer Mathematischen Instituten und der
Berliner Mathematischen Gesellschaft gemeinsam getragene Mathematik-Vorlesung in festlichem Rahmen.
In diesem Jahr wird die Euler-Vorlesung von Prof. Dr. Alfio Quarteroni von der École polytechnique fédérale de Lausanne gehalten.
Den historischen Vortrag hält Prof. Dr. Tinne Hoff Kjeldsen von der Universität Kopenhagen.
27. Mai: Chaos and Order – A Mathematic Symphony
Hat Mathematik eine Farbe, hat sie einen Klang? Rocco Helmchen und Johannes Kraas beantworten die
Frage mit ihrem faszinierenden Multimedia-Erlebnis: „Chaos and Order – A Mathematic Symphony“
transformiert abstrakte Wissenschaft in rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne
vibrieren und nicht die Köpfe rauchen. Durch die 360° Video-Technik taucht der Zuschauer regelrecht
ein in diese bildgewordene, faszinierende Welt der Fraktale, Formeln und Klänge.
29. Mai: Wittgenstein's Philosophy and the Discovery Question of Mathematics
Prof. (em.) Klaus Trümper ist z. Z. auf Deutschlandtournee. So trägt er auch am 29. Mai um 16 Uhr an der
TU Berlin im Mathematikgebäude (Straße des 17 Juni 136) vor. Der Titel seines Vortrags
lautet “Wittgenstein's Philosophy and the Discovery Question of Mathematics”. Der Vortrag
basiert auf seinem neuen Buch The Construction of Mathematics: The Human Mind's Greatest Achievement.
30. Mai: Vortrag an der Urania: „Die Faszination von Zahlen“
Am 30. Mai 2017 trägt um 19:30 Uhr Prof. Dr. Herbert Büning über Zahlentheorie vor. Der genaue Vortragstitel lautet:
„Die Faszination von Zahlen – Gelöste und ungelöste Probleme der Zahlentheorie“.
31. Mai: Ausstellungseröffnung Concinnitas – Die Schönheit mathematischer Formeln
Am 31. Mai 2017 wird um 18 Uhr die Ausstellung, die bereits seit dem 5. Mai zu besuchen ist (siehe oben),
Concinnitas – Die Schönheit mathematischer Formeln im Foyer der Bibliothek der
Freien Universität (Garystr. 39) feierlich eröffnet.
April 2017
11. – 13. April: Orientierungswoche an der Freien Universität
Die O-Woche (Orientierungswoche) richtet sich an StudienanfängerInnen der Mathematik und findet
in der Woche vor dem Vorlesungsbeginn statt. An drei Tagen (11.4.-13.4.2017) werden Studium und
Fachbereich vorgestellt, wichtige Infos und Tipps für einen erfolgreichen Studienstart gegeben
und eine Einführung in MatLab angeboten.
22. April: Tag der Mathematik
Die mathematischen Institute der drei Berliner Universitäten und der Beuth Hochschule, das
Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik und das Konrad-Zuse-Zentrum für
Informationstechnik Berlin laden herzlich ein zu Vorträgen, Schülerwettbewerb und Lehrerfortbildung.
27. April: Girls' Day
Am Girls' Day öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland ihre Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse.
Die Mädchen lernen dort Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind.
Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik.
30. April – 3. Mai: Bundesrunde der Mathematikolympiade
Mannschaften von durchschnittlich 12 Schülerinnen und Schülern ab Jahrgangsstufe 8 aus allen Bundesländern nehmen an der viertägigen Bundesrunde teil.
Sie wird jährlich von einem anderen Bundesland ausgerichtet und umfasst zwei viereinhalbstündige Klausuren mit je drei Aufgaben sowie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm.
Die Bundesrunde endet mit einer großen Preisverleihungsfeier. In diesem Jahr findet die Veranstaltung in Bremerhaven statt.
März 2017
1. – 3. März: Jugend präsentiert – Multiplikatorentraining I
Das Projekt Jugend präsentiert bietet vom 1.-3. März im DESY Zeuthen für Lehrerinnen und Lehrer
eine Fortbildung zur Vermittlung von Fähigkeiten des Präsentierens an.
Außerdem bietet das Training die Möglichkeit zum Austausch und der Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen
bundesweit. Die Trainings sind kostenfrei, es werden zudem die Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten
übernommen.
8. März: Einsendeschluss der Videos für den Wettbewerb von Jugend präsentiert
Das Projekt Jugend präsentiert hat einen Wettbewerb für mathematisch-naturwissenschaftliche Präsentationen ausgeschrieben.
Mitmachen können Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen der Altersklassen 12-20 Jahre.
Ab 6. März: Brückenkurse an der Hochschule für Wirtschaft und Recht
Ein Brückenkurs ist insbesondere für jene Studierende wichtig, die mit „verschütteten“
Mathematikkenntnissen ins Studium starten. Um den Studienbeginn zu erleichtern, bietet die HWR
Berlin wirtschaftsmathematische Vorkurse an. Diese Brückenkurse bieten Studierenden aller
grundständigen Studiengänge die Möglichkeit, den für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium
relevanten Schulstoff Mathematik aufzufrischen und sich auf das Modul ‚Wirtschaftsmathematik’
im ersten Semester vorzubereiten.
13. – 31. März: Brückenkurs an der TU Berlin
Vor jedem Semester finden Einführungskurse statt, die Studienanfängern helfen, die
Schwierigkeiten zu überwinden,
die sich erfahrungsgemäß beim übergang von der Schule zur Universität ergeben.
Es werden ein 3-wöchiger Präsenzkurs (Beginn: 5 Wochen vor Vorlesungszeitbeginn)
sowie ein Onlinekurs angeboten. Die Bearbeitungszeiten im Onlinekurs können
frei gewählt werden, wobei eine regelmäßige Bearbeitung empfohlen wird.
Beide Kurse sind inhaltlich aufeinander abgestimmt. Idealerweise besuchen Sie
den Präsenzkurs und setzen sich im Onlinekurs noch einmal selbständig mit den
Inhalten auseinander. Dort finden Sie auch übungsmöglichkeiten mit individuellen
Rückmeldungen und Hilfen.
Ab 15. März: Brückenkurse an der Beuth Hochschule für Technik Berlin
Die Erfahrungen zeigen, dass die Studienanfänger/-innen sehr unterschiedliche
Vorkenntnisse in den naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern Mathematik, Physik und
Chemie sowie in Informatik besitzen. In Brückenkursen können Sie Schulstoff wiederholen
und festigen, um danach ohne Schwierigkeiten den darauf aufbauenden Inhalten des Studiums
folgen zu können.
Die Mathematik-Kurse richten sich an Studienanfänger/-innen aller Fachrichtungen.
Präsenzveranstaltungen finden jeweils vor Semesterbeginn statt. Online-Kurse können jederzeit absolviert werden.
16. März: Känguru-Wettbewerb
Der Känguru-Wettbewerb wird zentral durch den Verein Mathematikwettbewerb Känguru e.V., der seinen Sitz an der Humboldt-Universität zu Berlin hat, vorbereitet und ausgewertet. Durchgeführt wird der Wettbewerb jedoch dezentral an den Schulen.
Die freiwillige Teilnahme am Wettbewerb ist für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 13 aller Schularten möglich – lediglich die Zustimmung der Teilnehmer bzw. ihrer Eltern muss an der Schule vorliegen.
21. März: MathInside – Mathematik ist überall
Unser Alltag ist bestimmt von technischen Vorgängen. Wir benutzen täglich Computer, Autos, Flugzeuge, telefonieren mit Handys, profitieren von hoch entwickelten medizinischen Geräten, jonglieren mit Börsenkursen oder auch Kreditkosten. Dass ohne Mathematik dies alles unmöglich wäre, wird selten bewusst.
Die Vortragsreihe MathInside richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 10. – 13. Klasse und präsentiert in Vorträgen von Matheon-Mitarbeitern die spannenden und reizvollen Seiten der Mathematik.
Dienstag, 21. März, 9.30 – 12.30 Uhr
Mit Vorträgen von Martin Eigel, Markus Mittnenzweig und Wolfgang Dreyer & Clemens Guhlke
Mit Vorträgen von Martin Eigel, Markus Mittnenzweig und Wolfgang Dreyer & Clemens Guhlke
22. März: Verlegung von Stolpersteinen für Alexander Grothendieck und dessen Eltern
Für die Verlegung der Stolpersteine für Alexander Grothendieck und seinen Eltern ist ein umfangreiches Programm
entwickelt worden. Markantester Programmpunkt: Die Verlegung der drei Stolpersteine vor dem Haus in der
Brunnenstr. 165 (10119 Berlin) zwischen 13 und 14 Uhr durch deren „Erfinder“ Gunter Demmig.
24. März: Creative Output, 2. Veranstaltung des Projekts Math Creations
Dies ist das zweite Event des Math Creations Projekts. Die Ideen der teilnehmenden Teams werden der Jury, den Teilnehmenden und der öffentlichkeit präsentiert. Von der Jury werden anhand vorher definierter Richtlinien die vielversprechendsten Mathe-Kunst-Projekte zur Förderung bestimmt.
Die Veranstaltung findet am Freitag, dem 24. März, 18.00 – 21.00 Uhr bei SPEKTRUM, art science community, Bürknerstraße 12, 12047 Berlin statt.
30. März: Preisverleihung Ars legendi-Fakultätenpreise für exzellente Hochschullehre
Der Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften wird an Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler vergeben, die sich durch herausragende, innovative und beispielgebende Leistungen
in Lehre, Beratung und Betreuung auszeichnen. Der Preis wird vom Stifterverband,
der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV), der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG),
der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und dem Verband Biologie, Biowissenschaften und
Biomedizin (VBIO) in Deutschland ausgelobt. Die Auszeichnung wird seit 2014 in den Kategorien
Biowissenschaften, Chemie, Mathematik und Physik vergeben und ist mit je 5.000 € dotiert.
Die feierliche Verleihung des Ars legendi-Fakultätenpreises Mathematik und Naturwissenschaften 2017
findet am 30. März 2017 um 17:00 Uhr im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin statt.
Den Festvortrag mit dem Titel „Vom Sehprozess der Mikroalgen zur Licht-gesteuerten Maus ̶
die Entwicklung der Optogenetik“ hält Prof. Dr. Peter Hegemann von der Humboldt-Universität zu Berlin.
Ihre Anmeldung wird bis zum 22. März 2017 unter berlin@vbio.de erbeten
Februar 2017
1. Februar: Anmeldeschluss für die International Summer School über Numerische Lineare Algebra
Vom 29. Mai bis zum 9. Juni 2017 wird in Berlin-Schmöckwitz eine International Summer School über
Numerische Lineare Algebra zum Thema Data Sparse Approximations and Algorithms stattfinden.
Zielgruppe sind Master-Studenten und Doktoranden des Fachs Mathematik und verwandten Gebieten.
1. – 17. Februar: Anmeldezeitraum für den Känguru-Wettbewerb
Das „Känguru der Mathematik“ ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für über 6 Millionen Teilnehmer in mehr als 50 Ländern.
In 75 Minuten sind über 20 Aufgaben in verschiedenen Klassenstufen zu lösen.
8. Februar 2017: Kolloquium über Hypersurfaces in relativistic spacetimes
Das Kolloquium des Instituts für Mathematik der Universität Potsdam findet am Standort Golm statt
und beginnt um 15:00 Uhr mit einem Vortrag von Carla Cederbaum (Universität Tübingen) mit dem Titel
„Mathematical General Relativity: hypersurfaces of constant time“ und wird nach einer
Teepause um 16:30 Uhr mit einem Vortrag von Oliver Rinne (Max Planck Institut, Golm) mit dem Titel
„Einstein equations and their numerical solution: hyperboloidal hypersurfaces“
fortgesetzt.
10. Februar 2017: ECMath Salon #7
Der 7. ECMath-Salon findet am 10. Februar 2016 um 16 Uhr in der Urania statt.
Gast ist heute
André Alt, Präsident der Freien Universität Berlin.
Das Rahmenthema des ECMath Salons ist immer „Bedingungen erfolgreicher Forschung“.
Konkret geht es in dieser Ausgabe um „Wissenschaft auf dem Weg vom Ich zum Wir“.
10. Februar: Vortrag „Free Software, Your Freedom, Your Privacy“
Demokratie braucht den Schutz der Privatssphäre und Privatssphäre braucht den Schutz vor digitaler
überwachung. Freie Software kann einige Pfade der Überwachung verschließen, aber es braucht
gesetzliche Maßnahmen, um Überwachung grundsätzlich zu blockieren.
Der Vortrag wird von der Gesellschaft für Informatik
organisiert und findet am Freitag, dem 10. Februar 2017, um 18:00 Uhr im Architekturgebäude der TU Berlin,
Hörsaal A 151, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin statt.
23. Februar: Vortrag zur Konvexität in Geometrie und nichtlinearer Analysis
Im Zusammenhang mit der Ordentlichen Mitgliederversammlung wird Prof. Jürgen Jost aus Leipzig einen
Vortrag darüber halten, wie der Begriff „Konvexität“ die Fachgebiete Geometrie und
nichtlineare Analysis verknüpft bzw. verbindet.
23. Februar: Ordentliche Mitgliederversammlung der BMG
Die Mitgliederversammlung der Berliner
Mathematischen Gesellschaft beginnt um ca. 18:00 Uhr
im Anschluss an den öffentlichen Vortragsteil (ab 17:00 Uhr, siehe oben).
24. – 25. Februar: Landesrunde der Mathematikolympiade
Alle delegierten Schüler haben hier die Chance, sich für die Bundesrunde der mittlerweile 55. Mathematik-Olympiade zu qualifizieren.
Der nach Altersstufen gegliederte Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 3 erfordert logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden.
9. September 2016 – 26. Februar 2017: Göttlich Golden Genial. Weltformel Goldener Schnitt?
Seit der Antike geht von dem Proportionsverhältnis, das im 19. Jahrhundert zur universellen Konstante des Harmonischen erhoben wurde,
eine ungebrochene Faszination aus. Steckt hinter allem Schönen also ein mathematisches Prinzip? Oder ist die angebliche Weltformel nur ein schöner Mythos?
Erstmals geht nun eine Ausstellung dem Phänomen aus verschiedenen Perspektiven auf den Grund.
Die Ausstellung wird im Museum für Kommunikation gezeigt.
Januar 2017
10. Januar: Quartalsvortrag an der Archenhold-Sternwarte
Am 10. Januar um 16 Uhr wird der dritte von der BMG initiierte Quartalsvortrag zusammen mit der Archenhold-Sternwarte stattfinden.
13. Januar: Stochastic Geometry in Nature, Arts and Design
Am Freitag, dem 13. Januar trägt Prof. Dr. Dietrich Stoyan von der TU Bergakademie Freiberg im BMS Loft in der
Urania (An der Urania 17, 10787 Berlin) über stochastische Geometrie in der Natur, den Künsten und Design vor (in englischer Sprache).
17. Januar: MathInside – Mathematik ist überall
Unser Alltag ist bestimmt von technischen Vorgängen. Wir benutzen täglich Computer, Autos, Flugzeuge, telefonieren mit Handys, profitieren von hoch entwickelten medizinischen Geräten, jonglieren mit Börsenkursen oder auch Kreditkosten. Dass ohne Mathematik dies alles unmöglich wäre, wird selten bewusst.
Die Vortragsreihe MathInside richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 10. – 13. Klasse und präsentiert in Vorträgen von Matheon-Mitarbeitern die spannenden und reizvollen Seiten der Mathematik.
Dienstag, 17. Januar, 9.30 – 12.30 Uhr
Mit Vorträgen von Jürg Kramer, Konrad Polthier und Peter Deuflhard
Mit Vorträgen von Jürg Kramer, Konrad Polthier und Peter Deuflhard
27. Januar: Creative Input, 1. Veranstaltung des Projekts Math Creations
Dies ist das erste Event des Math Creations Projekts. Mathematische Grundgedanken werden an der TU Berlin durch kurze, inspirierende Vorträge von verschiedenen Wissenschaftlern vorgestellt, um so die Begeisterung zur Nutzung der Mathematik in Kunst und Design unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern anzufachen.
Die Veranstaltung findet am Freitag, dem 27. Januar, 18.00 – 20.00 Uhr im Raum MA004 des Mathematikgebäudes der TU Berlin statt.