Aktivitäten der BMG
Nachstehend werden die von bzw. unter Mitwirkung der Berliner Mathematischen Gesellschaft
durchgeführten Veranstaltungen aufgezählt. Hierzu zählen BMG-Tage,
Quartalsvorträge und Vortragsveranstaltungen.
2025
13. Februar 2025: Vortrag „Matter in Motion – mit
Zufall von fraktaler Dynamik zu kooperativem Verhalten“

Im Zusammenhang mit der ordentlichen Mitgliederversammlung wird
Prof. Felix Höfling einen Vortrag mit dem Titel
„Matter in Motion – mit Zufall von fraktaler Dynamik zu kooperativem
Verhalten“ halten.
2024
14. November: 10. BMG-Tag

Die Berliner Mathematische Gesellschaft lädt zum 10. BMG-Tag ein, bei dem
über die Reise eines Mathematikers von der Chaos-Theorie zum Consulting-Beruf
berichtet wird. Im Anschluss werden die
diesjährigen Bachelorpreise der BMG verliehen.
9. Juli: Quartalsvortrag mit Vorführung des neuen Films
„Die Gleichung ihres Lebens“

Am 9. Juli um 17:30 Uhr findet der neunte von der BMG initiierte Quartalsvortrag zusammen
mit dem Weltkino Filmverleih im Kino Eva Lichtspiele statt.
24. Mai: Euler-Vorlesung

Die Euler-Vorlesung in Sanssouci ist eine von den Berliner und Potsdamer Mathematischen Instituten und der
Berliner Mathematischen Gesellschaft gemeinsam getragene Mathematik-Vorlesung.
Die diesjährige Euler-Vorlesung wird Professor Alessio Figalli (ETH Zürich) halten,
begleitet vom historischen Vortrag von Professorin Clara Silvia Roero (Universität Turin).
8. Februar 2024: Vortrag „Populationsgenetik –
von der Mathematik zur Biologie und zurück“

Im Zusammenhang mit der ordentlichen Mitgliederversammlung wird
Jun.-Prof. Maite Wilke Berenguer einen Vortrag mit dem Titel
„Populationsgenetik – von Mathematik zu Biologie und zurück“
halten.
2023
9. November: 9. BMG-Tag

Die Berliner Mathematische Gesellschaft lädt zum 9. BMG-Tag ein, bei dem
Methoden der Analysis anhand historischer Entwicklungen und in unerwarteten
Anwendungsproblemen vorgestellt werden. Im Anschluss werden die
diesjährigen Bachelorpreise der BMG verliehen.
8. Juni 2023: Quartalsvortrag beim Deutschen GeoForschungszentrum
in Potsdam

Am 8. Juni um 16:15 Uhr wird der achte von der BMG initiierte Quartalsvortrag zusammen mit dem
Deutschen GeoForschungszentrum (GFZ) in Potsdam
stattfinden.
5. Mai 2023: Euler-Vorlesung

Die Euler-Vorlesung in Sanssouci ist eine von den Berliner und Potsdamer Mathematischen Instituten und der
Berliner Mathematischen Gesellschaft gemeinsam getragene Mathematik-Vorlesung und wird in diesem Jahr als
Präsenzveranstaltung stattfinden.
Die diesjährige Euler-Vorlesung wird Professor Avi Wigderson (Princeton) halten,
begleitet vom historischen Vortrag von Professorin Catherine Goldstein (Paris).
9. Februar 2023: Vortrag „Die Finite-Elemente-Methode –
Vom ingenieurtechnischen Ansatz zur mathematischen Theorie“

Im Zusammenhang mit der Ordentlichen Mitgliederversammlung der BMG wird
Prof. Katharina Höhne einen Vortrag
mit dem Titel „Die Finite-Elemente-Methode –
Vom ingenieurtechnischen Ansatz zur mathematischen Theorie“ halten.
2022
10. November: 8. BMG-Tag

Die Berliner Mathematische Gesellschaft lädt zum 8. BMG-Tag ein. Geometrische Formen mit besonderen Eigenschaften
stehen im Mittelpunkt des Interesses und der Forschung, so die symmetrischen Körper bei den Griechen, die Divina Proportione
bzw. der Goldene Schnitt bei Leonardo da Vinci und die kürzlich bewiesene, alte Vermutung zur Struktur von Schäumen.
Die beiden Vortragenden berichten von goldenen Aspekten der Geometrie und illustrieren dabei, wie Forschung funktioniert.
Im Anschluss werden die diesjährigen Bachelor-Preisträger von der BMG ausgezeichnet.
28. Juni 2022: Quartalsvortrag mit der Gesellschaft zur Bewahrung
von Stätten deutscher Luftfahrtgeschichte

Am 28. Juni um 17:00 Uhr wird der siebte von der BMG initiierte Quartalsvortrag zusammen mit der
Gesellschaft zur Bewahrung von Stätten deutscher
Luftfahrtgeschichte (GBSL)
stattfinden.
20. Mai 2022: Euler-Vorlesung

Die Euler-Vorlesung in Sanssouci ist eine von den Berliner und Potsdamer Mathematischen Instituten und der
Berliner Mathematischen Gesellschaft gemeinsam getragene Mathematik-Vorlesung und wird in diesem Jahr als
Präsenzveranstaltung mit Maskenpflicht stattfinden.
Prof. Wolfgang Lück (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) wird zum
Thema „A Panorama of L2-Invariants“ vortragen.
26. April 2022: Quartalsvortrag im Kunstgewerbemuseum

Am 26. April um 18:00 Uhr wird der sechste von der BMG initiierte Quartalsvortrag zusammen mit dem
Kunstgewerbemuseum
stattfinden.
10. Februar 2022: Vortrag „Das Bosegas im Lichte der Wahrscheinlichkeitstheorie“

Im Zusammenhang mit der Ordentlichen Mitgliederversammlung der BMG wird
Prof. Wolfgang König einen Vortrag
mit dem Titel „Das Bosegas im Lichte der Wahrscheinlichkeitstheorie“ halten.
2021
11. November: 7. BMG-Tag

Die Berliner Mathematische Gesellschaft lädt zum 7. BMG-Tag ein. Der Künstler Tom Noddy und der Computeranimator
Beau Janzen präsentieren magische geometrische Formen live und online. Erstmalig in einer gemeinsamen
Show spannen beide Künstler einen aufregenden Bogen von kindlichen Seifenblasen zu animierten
mathematischen Flächen. Eine einzigartige Show zu Bubbles, Bottles, and beyond.
26. Oktober 2021: Quartalsvortrag an der Technischen Universität

Am 26. Oktober um 18:00 Uhr wird der fünfte von der BMG initiierte Quartalsvortrag zusammen mit der
Technischen Universität Berlin stattfinden.
28. Mai 2021: Euler-Vorlesung

Die Euler-Vorlesung in Sanssouci ist eine von den Berliner und Potsdamer Mathematischen Instituten und der
Berliner Mathematischen Gesellschaft gemeinsam getragene Mathematik-Vorlesung in festlichem Rahmen
und wird in diesem Jahr online stattfinden.
In diesem Jahr wird die Euler-Vorlesung von Prof. Fernando Codá Marques von der Princeton University gehalten.
Sein Vortragsthema lautet „Morse Theory for the Area“.
25. Februar 2021: Vortrag „Zur mathematischen Modellierung der COVID-19-Pandemie“

Im Zusammenhang mit der Ordentlichen Mitgliederversammlung der BMG wird
Prof. Günter Bärwolff einen Vortrag
mit dem Titel „Zur mathematischen Modellierung der COVID-19-Pandemie“ halten.
2020
12. November 2020: 6. BMG-Tag

Zum sechsten Mal veranstaltet die Berliner Mathematische Gesellschaft ihren BMG-Tag.
Die Veranstaltung ist allgemein für Mathematik-Interessierte gedacht.
Das Programm wird einen allgemeinverständliche Vortrag
„Der Charme des diskreten Fehlers – wenn der mathematische Sozialismus zur Kunst wird“
sowie die Verleihung der BMG-Bachelorpreise umfassen.
Corona-bedingt wird der BMG-Tag online stattfinden.
6. Februar 2020: Vortrag „Mathematik im Leben“

Im Zusammenhang mit der Ordentlichen Mitgliederversammlung der BMG wird
Robert Wöstenfeld, der Geschäftsführer von Mathe im Leben gGmbH, einen Vortrag
mit dem Titel „Mathematik im Leben“ halten, in dem er auf die Frage eingehen wird, für die viele Jugendliche oft keine
zufriedenstellende Antwort bekommen: Wozu wird Mathematik eigentlich im Leben gebraucht?
2019
14. November 2019: 5. BMG-Tag

Zum fünften Mal veranstaltet die Berliner Mathematische Gesellschaft ihren BMG-Tag.
Die Veranstaltung ist allgemein für Mathematik-Interessierte gedacht.
Das Programm wird zwei allgemeinverständliche Vorträge „Mathe, Muster und Töne“ und
„Goethes Hexeneinmaleins ...“ sowie die Verleihung der BMG-Bachelorpreise umfassen.
10. Mai 2019: Euler-Vorlesung

Die Euler-Vorlesung in Sanssouci ist eine von den Berliner und Potsdamer Mathematischen Instituten und der
Berliner Mathematischen Gesellschaft gemeinsam getragene Mathematik-Vorlesung in festlichem Rahmen.
In diesem Jahr wird die Euler-Vorlesung von Prof. Claire Voisin vom Collège de France gehalten.
Ihr Vortragsthema lautet „Some Aspects of Algebraic Geometry“.
Den historischen Vortrag mit dem Titel „D'Alembert: Mathematics and the Enlightenment“
hält Prof. Christian Gilain von der Sorbonne.
7. Februar 2018: Vortrag zu „Berliner Spuren zum Max-Planck-Institut und zur Fields-Medaille 2018“

Im Zusammenhang mit der Ordentlichen Mitgliederversammlung der BMG wird
Prof. Dr. Rolf-Peter Holzapfel einen Vortrag zum oben genannten Thema halten.
2018
8. November 2018: 4. BMG-Tag

Zum vierten Mal veranstaltet die Berliner Mathematische Gesellschaft ihren BMG-Tag.
Die Veranstaltung ist allgemein für Mathematik-Interessierte gedacht.
Das Programm wird zwei allgemeinverständliche Vorträge „Transfer
künstlerischer Stile für digitale Photographie“ und
„A story of a geometric pattern on a mysterious box from St. George Greek Orthodox Church
in Istanbul“ sowie die Verleihung der BMG-Bachelorpreise umfassen.
4. Mai 2018: Euler-Vorlesung

Die Euler-Vorlesung in Sanssouci ist eine von den Berliner und Potsdamer Mathematischen Instituten und der
Berliner Mathematischen Gesellschaft gemeinsam getragene Mathematik-Vorlesung in festlichem Rahmen.
In diesem Jahr wird die Euler-Vorlesung von Prof. Dr. Emmanuel Candès von der
Stanford University gehalten.
Den historischen Vortrag hält Prof. Dr. Peter Ullrich von der Universität Koblenz-Landau.
8. Februar 2018: Vortrag zu „Kurven verstehen durch zwei Perspektiven“

Im Zusammenhang mit der Ordentlichen Mitgliederversammlung wird Prof. Dr. Dörte Haftendorn aus Lüneburg einen Vortrag darüber halten, wie Kurven durch die Verwendung doppelter Perspektiven besser verstanden und untersucht werden können.
2017
9. November 2017: 3. BMG-Tag

Zum dritten Mal veranstaltet die Berliner Mathematische Gesellschaft ihren BMG-Tag.
Die Veranstaltung ist allgemein für Mathematik-Interessierte gedacht.
Das Programm wird zwei allgemeinverständliche Vorträge „What has the Mechanisation of
Category Theory in Common with Proving God’s Existence?“ und
„Bilder der Mathematik“ sowie die Verleihung der BMG-Bachelorpreise umfassen.
Hörsaal 001, Arnimallee 3
29. Juni 2017: Quartalsvortrag im Museum für Kommunikation

Am 29. Juni um 17:30 Uhr wird der vierte von der BMG initiierte Quartalsvortrag zusammen mit dem
Museum für Kommunikation stattfinden.
19. Mai 2017: Euler-Vorlesung

Die Euler-Vorlesung in Sanssouci ist eine von den Berliner und Potsdamer Mathematischen Instituten und der
Berliner Mathematischen Gesellschaft gemeinsam getragene Mathematik-Vorlesung in festlichem Rahmen.
In diesem Jahr wird die Euler-Vorlesung von Prof. Dr. Alfio Quarteroni von der
École polytechnique fédérale de Lausanne gehalten.
Den historischen Vortrag hält Prof. Dr. Tinne Hoff Kjeldsen von der Universität Kopenhagen.
23. Februar 2017: Vortrag zum Begriff der Konvexität in Geometrie und nichtlinearer Analysis

Im Zusammenhang mit der Ordentlichen Mitgliederversammlung wird Prof. Jürgen Jost aus Leipzig einen
Vortrag darüber halten, wie der Begriff „Konvexität“ die Fachgebiete Geometrie und
nichtlineare Analysis verknüpft bzw. verbindet.
10. Januar 2017: Quartalsvortrag an der Archenhold-Sternwarte

Am 10. Januar um 16 Uhr wird der dritte von der BMG initiierte Quartalsvortrag zusammen mit der
Archenhold-Sternwarte stattfinden.
2016
10. November 2016: 2. BMG-Tag

Zum zweiten Mal veranstaltet die Berliner Mathematische Gesellschaft ihren BMG-Tag.
Die Veranstaltung ist allgemein für Mathematik-Interessierte gedacht.
Das Programm wird zwei allgemeinverständliche Vorträge „Mathematik als Ausstellungsobjekt?
Mathematische Instrumente und Modelle in der Ausstellungskultur des Fin de Siècle“ und
„Regular Tiling of Surfaces in 3D“, eine Podiumsdiskussion,
die Verleihung der BMG-Bachelorpreise und mehr umfassen.
Hörsaal im ZIB, Takustr. 7
27. Mai 2016: Euler-Vorlesung

Die Euler-Vorlesung in Sanssouci ist eine von den Berliner und Potsdamer Mathematischen Instituten und
der Berliner Mathematischen Gesellschaft gemeinsam getragene Mathematik-Vorlesung in festlichem Rahmen.
In diesem Jahr wird die Euler-Vorlesung von Prof. Dr. Yuri Manin aus Bonn gehalten.
26. April 2016: Quartalsvortrag an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Am 26. April um 16 Uhr wird der zweite von der BMG initiierte Quartalsvortrag zusammen mit der
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfinden. Das Programm beinhaltet:
|
18. Februar 2016: Vorträge zur Göttinger Modellsammlung und zur Wahrscheinlichkeit

In zwei Vorträgen über die Göttinger
mathematische Modellsammlung und über die
Unendlichkeit in der Wahrscheinlichkeitstheorie
werden alternative Lehrinhalte aus der Mathematik
vorgestellt und in modernem Rahmen eingesetzt.
Ein spannender Bogen von den Lehrkonzepten von
Felix Klein zu dem aktuellen Einsatz der
Göttinger Sammlung bis hin zur Veranschaulichung
der Fundamente der Wahrscheinlichkeitstheorie.
19. Januar 2016: 1. Quartalsvortrag der BMG an der Beuth-Hochschule

Am 19. Januar 2016 um 17 Uhr wird der erste von der BMG initiierte Quartalsvortrag zusammen mit
der Beuth-Hochschule zum Haus Gauß stattfinden. Das Programm beinhaltet:
|
2015
12. November 2015: BMG-Tag

Erstmalig veranstaltet die Berliner Mathematische Gesellschaft ihren BMG-Tag. Die Veranstaltung ist
allgemein für Mathematik-Interessierte gedacht. Das Programm wird
zwei allgemeinverständliche Vorträge „Verflixter Zufall - wer hätte das gedacht?“ und
„Mathematik schlicht und ergreifend“, eine Podiumsdiskussion, eine Preisverleihung und mehr umfassen.